zum Hauptinhalt
Thema

Kino

Alicia Vikander und Michael Fassbender in "The Light Between Oceans"

Ein Paar auf der Leinwand und auch im Leben: Christiane Peitz berichtet vom zweiten Tag der Filmfestspiele in Venedig.

Von Christiane Peitz
Messala Severus (Toby Kebbel,vorn) beim Wagenrennen mit Judah Ben-Hur (Jack Huston).

Kurz, brav, sehr digital und in 3-D: der neue „Ben Hur“ will mit Computer-Effekten die alte Geschichte neu erzählen. Der Film kann aber nicht an seinen großen Vorgänger heranreichen.

Von David Assmann
Simeon Mahana (Akuhata Keefe) und die schöne Poppy (Yvonne Porter) aus dem rivalisierenden Clan der Poata.

Clans im Clash: Der neuseeländische Regisseur Lee Tamahori erzählt in „Mahana - Eine Maori-Saga“ aus dem harten Leben indigener Schafscherer. Die Story verfeindeter Familien und einer Liebe erinnert an Shakespeare.

Von Silvia Hallensleben

Potsdam - Heimat, Fremdheit und Veränderung: Brandenburgs Herbst-Filmfeste richten den Blick auf ein großes Themenspektrum von Osteuropa bis Kuba. Erzählt werden die unterschiedlichsten Geschichten, von den Problemen einer Dorfgemeinschaft in den Bergen von Aserbaidschan mit einer neuen europäischen Kuh bis hin zur Rückkehr drei alter Frauen in ihre radioaktiv verseuchte Heimat in Tschernobyl.

Die PNN stellen in einer Serie die schönsten Wanderrouten der Region vor. Im sechsten und letzten Teil geht es durch Werder (Havel) – von Flusslandschaften in die Streusandbüchse.

Von Enrico Bellin
Auf dem langen Weg zu sich selbst. Die Vergangenheit holt Jonathan Pine (Tom Hiddleston) auch als Nachtportier in einem Schweizer Luxushotel wieder ein.

„The Night Manager“ füllt die Lücke zwischen zwei Bond-Filmen: Serie nach dem John-le-Carré-Roman mit Hugh Laurie als Böse und Tom Hiddleston als Gut.

Von Joachim Huber
Auf dem langen Weg zu sich selbst.  Die Vergangenheit holt Jonathan Pine (Tom Hiddleston) auch als Nachtportier in einem Schweizer Luxushotel wieder ein.

„The Night Manager“ füllt die Lücke zwischen zwei Bond-Filmen: Serie nach dem John-le-Carré-Roman mit Hugh Laurie als Böse und Tom Hiddleston als Gut.

Von Joachim Huber

Jahrelang gammelte das Diana-Kino in Teltow vor sich hin, jetzt wird das Haus zu einem schicken Landhotel umgebaut. Ein Besuch

Von Eva Schmid
Kai Blasberg

Interview mit Kai Blasberg, seit 2008 Geschäftsführer des Privatsenders Tele 5. 2014 wurde der heute 51-Jährige für seine „mutige Programmgestaltung“ für einen Grimme-Spezial-Preis nominiert.

Von Sabine Sasse
Kai Blasberg

Interview mit Kai Blasberg, seit 2008 Geschäftsführer des Privatsenders Tele 5. 2014 wurde der heute 51-Jährige für seine „mutige Programmgestaltung“ für einen Grimme-Spezial-Preis nominiert.

Von Sabine Sasse

Er ist eine Liebeserklärung an Berlin, eine Ode an das Leben und die sinnlichen Momente darin: Wim Wenders’ preisgekrönter Film „Der Himmel über Berlin“ wird am Freitag im Open-Air-Kino am Groß Glienicker See gezeigt.Der 1987 gedrehte Film erzählt die Geschichte zweier Engel, dargestellt von Otto Sander und Bruno Ganz, die als Beobachter der Welt auftreten und den Menschen neuen Lebensmut einhauchen können.

Vor einem Jahr wurde die Turnhalle des Oberstufenzentrums angezündet. Die sollte zeitweise als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden.

Immer wieder wurden in Deutschland geplante Flüchtlingsheime in Brand gesetzt. Das brandenburgische Nauen steht in einer traurigen Reihe von Städten wie Tröglitz, Boizenburg und Bautzen. Ein Jahr nach dem Brandanschlag hat sich die Stimmung dort verändert.

Der indische Brunnen am Luisenstädtischen Kanal vor der Waldemarbrücke. Er stand hier schon in den 1920er Jahren.

Wasserweg ohne Wasser: eine Berliner Stadtwanderung durch den Luisenstädtischen Kanal, vom Urbanhafen in Kreuzberg bis zur Schillingbrücke an der Spree.

Von Christiane Peitz
Himmel hilf. Der Priester Petar (Nikola Ristanovski) in dem Film „Igla ispod praga“ von Ivan Marinovic.

Was der Krieg auseinanderriss, bringt das Kino zumindest teilweise wieder zusammen: Eindrücke vom 22. Filmfestival in Sarajevo, von Provinzdramen, Stierkämpfen und einem türkischen Triumph.

Von Nadine Lange

Teltow - Auch in diesem Jahr öffnen die Bewohner der Teltower Altstadt ihre Höfe für Besucher. Am letzten Sonntag im August laden die Hofbewohner der Teltower Altstadt Schaulustige und Gäste in ihre Gärten ein, um zu zeigen, wie es hinter den sanierten Fassaden aussieht.

Weltkulturerbe? Eine internationale Petition will den analogen Film von der Unesco schützen lassen. Viele Regiestars haben unterschrieben, von Spielberg bis Haneke.

Das deutsche Filmerbe ist immer mehr in Gefahr. Es fehlt an Geld fürs Digitalisieren und Restaurieren, und allmählich geht das technische Knowhow verloren. Unterdessen machen Festivals politischen Druck: Ihre Retrospektiven halten das Gedächtnis des Kinos lebendig.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })