
Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.

Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.

Seit 46 Jahren unterrichtet sie Tanz, vermittelt Lebensfreude - und indirekt über ihre Tanzkurse sogar Partnerschaften. Auch Thomas Gottschalk und Günther Jauch unterwies Monika Keller in Standardtanz. Am 3. Oktober wird sie 70 Jahre alt.

Geschlechter-Stereotypen sind hartnäckig: Die Voraussetzungen für Männer und Frauen in der Gesellschaft und ihr Umgang miteinander werden immer wieder diskutiert. Nur so ändern sie sich.

Seine Filme sind sehr französische Liebeleien, Ehehöllen, Abschiedstänze: Das Arsenal feiert den Regisseur Regisseur Philippe Garrel mit einer Retrospektive.

Der Charlottenburger Low-Budget-Regisseur Patrick Banush belebt das einstige Kino "Klick" nahe dem Stuttgarter Platz wieder mit einer von ihm kuratierten Filmreihe.

Die Münsteraner "Tatort"-Stars Jan Josef Liefers und Axel Prahl verhandeln mit dem WDR über eine tüchtige Gagenerhöhung. Anlass für eine neue Neiddebatte ist das aber nicht.

Die Münsteraner "Tatort"-Stars Jan Josef Liefers und Axel Prahl verhandeln mit dem WDR über eine tüchtige Gagenerhöhung. Anlass für eine neue Neiddebatte ist das aber nicht.

Er jobbte im Eiscafé, sammelte schöne Schuhe und Erfahrungen. Ein Nachruf auf den Berliner Klaus Jacobs.

Zwischen Buddy-Movie und Antikriegssatire. "War Dogs", der neue Film vom "Hangover"-Regisseur Todd Phillips, bleibt im tiefen Tal der Belanglosigkeit.

Ein Melodram vom Ende des Ersten Weltkriegs: François Ozons „Frantz“ findet Trost in der Lüge.
Damit muss man heutzutage leider rechnen: Filmstoffe mögen noch so haarsträubend sein – die Wirklichkeit überholt sie. Am 16.

In Berlin startet ein mehrtägiges Serienfestival, die Serienale – sogar mit einer kleinen Weltpremiere. Ein paar Neustarts mehr könnten es allerdings schon sein.

Vor den Kinos werden im Oktober unentwegt die roten Teppiche ausgerollt. Probleme mit dem Promi-Nachschub? Nicht in Berlin.

In Berlin startet ein mehrtägiges Serienfestival, die Serienale – sogar mit einer kleinen Weltpremiere. Ein paar Neustarts mehr könnten es allerdings schon sein.

Gewalt und Fürsorge: Kai Wessels Film „Nebel im August“ schildert den Alltag in einer NS-Euthanasieanstalt - in schaurig schönen, grausamen Bildern.

Das Internationale Uranium Film Festival will auf atomare Katastrophen aufmerksam machen. Start ist am Mittwoch.

Agrarwirtschaft in der Krise? Nicht im Kino. In Dokus sind Bauern seit Jahren präsent. Nun werden sie auch zu Spielfilmhelden.

Filmproduzent Jochen Laube ist empört über den CSU-Generalsekretär und begeistert über frühere Kommilitonen, die es ins Film-Business geschafft haben

Filmproduzent Jochen Laube ist empört über den CSU-Generalsekretär und begeistert über frühere Kommilitonen, die es ins Film-Business geschafft haben

Ein Appell des Berliner Schriftstellers Peter Schneider: Ruiniert Profitdenken ein städtisches Erbe? Noch ist es nicht zu spät.

Die Kunstmesse und die Galerien der libanesischen Hauptstadt zeigen ein ambitioniertes Aangebot aus der gesamten Region des Nahen und Mittleren Ostens. Die Malerei bestimmt das Bild.

Das erste Babykonzert des Nikolaisaals war ausverkauft. Musiker und Publikum ließen es entspannt angehen.

Benjamin Arlet will vorbereitet sein, wenn in Deutschland die Katastrophe ausbricht. Mit Vorräten, Zelt, Schlauchboot, Armbrust. Der Berliner ist ein Prepper und Spott gewohnt. Unsere Reportage nun in voller Länge.

Antoine Fuquas Variation auf „Die glorreichen Sieben“ kann nicht begeistern.

Das Widersprüchliche des Reformators Martin Luther in Cartoons: Ein Atelierbesuch bei dem Künstler Rainer Ehrt.

Astrid ist im sechsten Monat schwanger, dem Kind droht ein Leben voller Operationen. Abtreiben oder nicht? Sensibel und realistisch setzt der Film "24 Wochen" das Dilemma in Szene.

Mit L.A. Confidential gelang ihm der Durchbruch in die erste Reihe der Hollywood-Regisseure. Jetzt ist Curtis Hanson mit 71 Jahren gestorben.

Sie ist die einzige Frau in der Mannschaft: Alice - Hauptfigur im Spielfilmdebüt von Lucie Borleteau - arbeitet als Maschinistin auf einem Frachtschiff. Wie geht Leben, Lieben, Alleinsein auf See?

Ein Gespräch mit DFFB-Direktor Ben Gibson und zwei Ehemaligen, Regisseur Christian Petzold und Produzent Jonas Dornbach, über 50 Jahre Deutsche Film- und Fernsehakademie.
Potsdam organisiert zur "Interkulturellen Woche" insgesamt 25 Veranstaltungen zum Thema Integration. Ein Höhepunkt ist gleich am Sonntag die Verleihung des Integrationspreises.

In besetzten Mali werden Musiker von Islamisten bedroht. Der Dokumentationsfilm "Mali Blues" zeigt, wie die Musiker in dem westafrikanischen Land ihnen mit ihren Liedern widerstehen.

Er ist der Sohn von Marcel Reich-Ranicki, der vor drei Jahren starb: Andrew Ranicki spricht hier über seinen Vater, seine Mutter - und über die Einsamkeit des Mathematikers.

Science-Fiction von der Waterkant und Partyszenen aus Teheran: Die Kandidaten des Nachwuchsfilmpreises First Steps Award demonstrieren die Vielfältigkeit des jungen deutschen Films.

Der Berliner Martin-Gropius-Bau widmet Pina Bausch und ihrem Tanztheater eine umfassende Ausstellung. Die Hommage will dabei ein ungetrübtes Fest sein, Skandale bleiben außen vor.

Eine Stunde anstehen, für drei Kreuze. Doch reichen die Wahlzettel? Der Sonntag war sogar organisatorisch spannend. Im Wahllokal musste auch Michael Müller warten. Und was geschah rund ums Rote Rathaus? Eine Reise zum ruhigen Pol eines trubeligen Tages.

"Iwan der Schreckliche" im Konzerthaus: Das Rundfunk-Sinfonieorchester und der Rundfunkchor spielen Prokofjews Filmmusik zu Eisensteins Kino-Epos.

Drehbuchautor ärgert sich über CSU-Chef Horst Seehofer und freut sich gleich zwei Mal: über Linda Zervakis und den Film-Blog von Oliver Nöding

Drehbuchautor ärgert sich über CSU-Chef Horst Seehofer und freut sich gleich zwei Mal: über Linda Zervakis und den Film-Blog von Oliver Nöding

Der Burgtheaterschauspieler Peter Simonischek über Österreich, das Fernsehen, die Bühnen – und das Agieren mit Biss.

Der deutsche Eric Rohmer? Irgendwie schon. Rudolf Thome aber siedelt ganz am Rand des Filmbetriebs. Nun hat seine Schauspielerin Serpil Turhan einen anrührenden Porträtfilm über ihn gedreht: "Überall Blumen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster