
Die Bundesagentur für Arbeit hat 1.500 Geflüchtete mit Uniabschluss zur Wissenschafts-Messe in Berlin eingeladen. Sie kamen mit großen Hoffnungen.

Die Bundesagentur für Arbeit hat 1.500 Geflüchtete mit Uniabschluss zur Wissenschafts-Messe in Berlin eingeladen. Sie kamen mit großen Hoffnungen.

Der Mann der Großmutter ist gestorben. Eine sehr frühe Liebe beginnt von neuem. Cecilia Verheyden schaut in ihrem Debütfilm "Hinter den Wolken" auf drei Frauengenerationen einer Familie.

Super-Stoff für hartgesottene (ältere) Mädels: "Bridget Jones' Baby", der dritte Teil der Komödienserie, bringt Renée Zellweger mit gleich zwei Traummännern zusammen.
Das Thalia-Kino und der Fußballverein SV Babelsberg haben ihre Sponsoren-Kooperation erneuert. Und in diesem Zuge erhält das Regionalligateam die Möglichkeit, sich Filme satt anzusehen.

Die ARD hat in „Terror – Ihr Urteil“ das Publikum eine juristische Entscheidung durchspielen lassen. Was lässt sich aus dem Experiment lernen?

Michael Moore bringt einen Film über Donald Trump ins Kino: "Michael Moore in Trumpland". Die beiden passen in gewisser Weise zueinander, was ihr Verhältnis zur Wahrheit angeht.

Er war das Gewissen der Nation: Der große polnische Filmregisseurs Andrzej Wajda ist mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Ein Flugzeugentführer droht, die Maschine auf ein Stadion stürzen zu lassen. Kampfpilot Koch schießt das Flugzeug mit 164 Menschen an Bord ab. Schuldig? Bei „Terror“ am Montagabend stimmt das Publikum ab.

Ein Flugzeugentführer droht, die Maschine auf ein Stadion stürzen zu lassen. Kampfpilot Koch schießt das Flugzeug mit 164 Menschen an Bord ab. Schuldig? Bei „Terror“ am Montagabend stimmt das Publikum ab.

In seiner Heimat Bulgarien sind Männer Kavaliere. Also wollte Samuel Finzi auch den Berlinerinnen aus der Tram helfen. Da konnte er was erleben.

Zwei Brüder, ein Spiel: Cricket. Aravind Adigas neuer Roman erzählt vom Erwachsen-Werden in einer Welt zwischen Tradition und Moderne - und vom Kampf gegen das eigene Begehren.

Eine buddhistische Oberschule in Ungarn versucht, junge Roma aus ihrer Armut zu befreien. Die Filmdokumentation „Der zornige Buddha“ gewährt Einblick in den ungewöhnlichen Schulalltag.

Anlässlich der Feier bietet die Stiftung in dieser Woche erste Führungen durch das Gebäude an.

Menschen beobachten, Menschen beschreiben: Eine Begegnung mit dem Fernsehpublizisten Gero von Boehm.

Menschen beobachten, Menschen beschreiben: Eine Begegnung mit dem Fernsehpublizisten Gero von Boehm.

Auch schon über die Straße gehetzt - und doch wieder nur bis zur Mittelinsel gekommen? Hier berichten Fußgänger vom täglichen Rotphasen-Ärger.
Kein Mann im roten Mantel. Nirgends

Erst das schönste Chaos, dann die Wiederherstellung der Ordnung: Dani Levys Familienkomödie „Die Welt der Wunderlichs“.

Der Sänger EB Davis war zu Mauerzeiten in geheimer Mission unterwegs – und in musikalischer. Ein neuer Film erzählt aus seinem Leben.

50 Flüchtlinge kommen in den dünnbesiedelten Norden Norwegens, einer der Einwohner wittert ein gutes Geschäft. Das ist die Ausgangssituation der Komödie „Welcome to Norway“.

Irgendwo zwischen Hölle und Paradies: Andrea Arnolds flirrendes Roadmovie „American Honey“ zeigt Träume und Hoffnungen armer Jugendlicher in den USA.

Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 zu retten? Das Stück "Terror" hat am Freitag am Hans Otto Theater Premiere. Das Stück „Terror“ von Ferdinand von Schirach hat am Freitag am Hans Otto Theater Premiere. Am Ende entscheidet das Publikum.

Von der Bibelauslegung zur Weltrettung: Ron Howard hat mit „Inferno“ zum dritten Mal einen Roman von Dan Brown verfilmt. Diesmal wird es wirklich ernst.

Morgens Herzensbrecher, mittags Serienkiller und abends Werbung für Lutschpastillen. Im Studio mit Tom Vogt, der deutschen Stimme von Colin Firth und Russell Crowe.

Neue Stadt, neuer Antiheld, neues Konzept. Mafia 3 bietet von allem mehr, erreicht aber nicht die Qualität seiner Vorgänger.

Er gilt als der größte Regisseur in der Geschichte des polnischen Kinos. Nun ist Andrzej Wajda im Alter von 90 Jahren gestorben.
Mit einer großen Portion Humor und einem liebevollen Blick auf seine Figuren erzählt Dani Levy („Alles auf Zucker!“) in seinem neuen Film „Die Welt der Wunderlichs“ von einer absolut ungewöhnlichen Familie, die bei einer turbulenten Reise wieder zueinander findet.
Das Thalia Programmkino Babelsberg ist Deutschlands bestes Kino. Potsdam präsentiert sich 2017.
Kino lebt – auf jeden Fall in Babelsberg. Die Auszeichnung als bestes Kino in Deutschland für das Babelsberger Thalia ist verdient und lang erwartet.

Wieso denn immer nur Döner? Der türkische Grillbraten verkauft sich als Streetfood unter Wert. Mit hochwertigen Zutaten entsteht ein Feinschmecker-Essen. Ein Festival zeigte dieTrends.

Die Revolution der Kunst würde auf ihre Namen hören: Der Film „Meine Zeit mit Cézanne“ erzählt von der Freundschaft des Malers mit Émile Zola.

Seine Defa-Kinderfilme sind längst Klassiker: Der Regisseur Rolf Losansky wurde auf dem Bornstedter Friedhof beerdigt. Zur Trauerfeier in der Bornstedter Kirche ertönte ein Kino-Gong.

Das beste Filmprogramm gab es 2015 in Babelsberg zu sehen. Das Thalia ist am Donnerstagabend in Hamburg zum Kino des Jahres gekürt worden - wegen des anspruchsvollen Angebots.

Märchen, Lagerfeuer und Spiele: Mit 120 Veranstaltungen in allen Bezirken feiert Berlin am Sonnabend die Familiennacht.

Seine jungen Helden sind hilflos trotz Superkräften: Tim Burtons „Die Insel der besonderen Kinder“ ist eine gruselige Mischung aus Abenteuerfilm und Thriller.

Der Tod einer fremden Frau sorgt für den langsamen Zerfall sozialer Beziehungen. Asli Özges kluger Film „Auf einmal“ ist ein Thriller der leisen Art.

Die Arabellion ist Geschichte. Und die Zeit davor fast schon wieder Gegenwart? Leyla Bouzid feiert in ihrem Kino-Debüt „Kaum öffne ich die Augen“ den Geist des Aufbruchs.

Von Connery bis Craig: Sechs Schauspieler waren bereits James Bond. Nun sind sie in Berlin zu sehen. Die Stadt hatte auch als Drehort eine Hauptrolle.

Tuna Tataki am Potsdamer Platz

Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.
öffnet in neuem Tab oder Fenster