Hochsaison für Dreharbeiten: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, freut sich über den Filmsommer in der Region. Gedreht wird und wurde in diesem Sommer nicht nur in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg, sondern unter anderem auch im Potsdamer Umland, im Havelland oder in der Uckermark.
Kino

Die Stadt Teltow wächst so schnell wie keine andere in Deutschland. Dabei will sie mehr sein als nur eine Schlafstadt in der Metropolregion. Doch der Boom stellt sie auch vor Herausforderungen.

Gewinner des Silbernen Bären auf der diesjährigen Berlinale: In „Alles was kommt“ von Mia Hansen-Løve spielt Isabelle Huppert eine Intellektuelle im beginnenden Lebensherbst.

Ein zerrissenes Land: Tagesspiegel-Autor Jens Mühling ist durch die Ukraine gereist, von ihrer westlichen bis zur östlichen Grenze. Sein Buch „Schwarze Erde“ (Rowohlt Verlag) stellte er im Juli im Tagesspiegel-Salon vor. Hier einige Fragen der Gäste.

Eine Aussteigerfamilie in der Welt der Normalos: „Captain Fantastic“ mit Viggo Mortensen überzeugt als kapitalismuskritisches Roadmovie.
Amoralisches Action-Märchen: Die Comicverfilmung „Suicide Squad“ bietet zwar einige grandiose Momente, funktioniert aber nur bedingt.

Maschinen und Moral, "Krieg und Spiele": Karin Jurschicks Dokumentaressay über Drohnen kommt jetzt ins Kino

Mit sinfonischer Sprachbravour erzählt der Amerikaner Joshua Cohen in seinem Roman „Solo für Schneidermann“ von der Freundschaft zweier Männer und der vernichtenden Kraft der europäischen Weltkriege.

In einem packenden Rennen gewinnen FRANZISKA WEBER und Tina Dietze Silber im K2

2006 bis 2011 saß Rolf Breidenbach schon einmal in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Steglitz-Zehlendorf. Nach der Wahl will er mit seiner Partei wieder einziehen. Hier beantwortet der Spitzenkandidat der FDP unsere acht Fragen.

Mit „Raumschiff Enterprise“ lässt sich eine Jugend in Ostwestfalen überstehen. Auch weil Lieutenant Uhura so sexy, so souverän und so klug war.

Mit „Raumschiff Enterprise“ lässt sich eine Jugend in Ostwestfalen überstehen. Auch weil Lieutenant Uhura so sexy, so souverän und so klug war.

Von Künstlern, Krankenschwestern - und Menschen in Städten: zum Abschluss der 69. Filmfestspiele Locarno.

Harry Domela täuschte in den 1920er Jahren als Prinz von Preußen die bessere Gesellschaft. Das machte ihn berühmt – bis er verschwand.

Gefeiert, gefürchtet, umstritten: Der Autor und langjährige Präsident des DDR-Schriftstellerverbands Hermann Kant ist mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Caterina liebt Pie, der keine andere küssen darf, und sie liebt ihre Arbeit. Das ist ihre Geschichte, und die eines roten Staubsaugers aus der Besenkammer.

Der Star-Wars-Schauspieler Kenny Baker ist tot. Als R2D2-Darsteller blieb er ein Star ohne Gesicht - genau wie die Menschen hinter Alf, Chewbacca, Samson ... Sieben späte Würdigungen.

Die bulgarische Regisseurin Ralitza Petrova gewinnt mit ihrem gesellschaftskritischen Krimi "Godless" den Goldenen Leoparden.

Der Filmemacher Fatih Akin appelliert an junge Migranten, sich als Teil von Deutschland anzunehmen. "Es ist schon okay hier", sagte er dem "Zeit"-Magazin.

Bertolt Brechts Filmnachlass ist gewaltig. Aber die Schätze sind vom Zerfall bedroht. Ein Besuch in der Restaurierwerkstatt.

Die Turtles leben im New Yorker Untergrund und haben eine extreme Vorliebe für Pizza. Nun werden die Comic-Schildkröten erneut für das Kino zum Leben erweckt.

"Schau heimwärts, Engel", das Debüt von Thomas Wolfe, ist ein legendärer Roman-Brocken. Aber wie kommt so ein Werk zum Leser? Regisseur Michael Grandage erzählt davon in "Genius": unvermutet spannender Kinostoff.
Der Babelsberger Joachim Mückenberger verhalf der Defa zu ihrer größten Blüte und startete später als Chef der Potsdamer Schlösserverwaltung das erste große Sanierungsprogramm. Heute kennen nur wenige diesen Mann. Ein Porträt zum 90. Geburtstag.

Andere geben Kleider, Räder oder ihre Zeit. Der Kleinmachnower Optiker Martin Carstens gibt Flüchtlingen das, womit er sich auskennt.

Mein Vater, der Fremdenlegionär: Elfi Mikesch reist im biografischen Drama „Fieber“ in Traumen und Träume der Kindheit.

Sprechende Körper: Das Filmfest im schweizerischen Locarno feiert Mario Adorf und erkundet das Kino der Adenauer-Ära.

Mit „Schwarzwaldklinik“, „Traumschiff“ und Rosamunde-Pilcher-Filmen hat Hans-Jürgen Tögel Milliarden TV-Zuschauer erreicht. Ein Interview mit dem Erfolgsregisseur zum 75. Geburtstag.

Mit „Schwarzwaldklinik“, „Traumschiff“ und Rosamunde-Pilcher-Filmen hat Hans-Jürgen Tögel Milliarden TV-Zuschauer erreicht. Ein Interview mit dem Erfolgsregisseur zum 75. Geburtstag.

Toni Erdmann und die "Kunst": Zum 70. Geburtstag des großen Schauspielers Peter Simonischek.

Deutsche Fördermillionen, deutsche Autobahnen – und eine Hollywood-Story: Fertig ist der Actionfilm „Collide“.

Mit vielen Kinovorführungen feiert die Film- und Fernsehakademie am Potsdamer Platz ihr 50-jähriges Bestehen. Los geht's ab dem 20. September.
Der Fotograf Götz Lemberg hat ein Panorama der Havel geschaffen – zu sehen an sechs Orten im Land

Erstmals seit vielen Jahren wird in Berlin wieder ein neues Kino gebaut. Die Yorck-Gruppe hat aufregende Pläne für ein Arthouse-Filmtheater mit sieben Sälen in der City West.

Verliebt, verpeilt, verheiratet: Rebecca Millers „Maggies Plan“ ist eine virtuose New-York-Komödie im Stile Woody Allens. Greta Gerwig bezaubert in der Hauptrolle.

Nicht weil gerade alle von der Kulturrevolution sprachen, wollte sie nach Schanghai

Vor einem Jahr hat Gösta Oelstrom das Werderaner Scala-Kino übernommen. Seither kommen Stars in den Saal, Blockbuster dagegen fehlen – noch.

Jetzt aber bitte Ruhe nach dem Shitstorm: Das „Ghostbusters“-Remake ist witzig, originell und funktioniert auch bei Erwachsenen prima.

In die Geschichte eintauchen, Schiffsarten kennenlernen oder Kleider tauschen: Alles ist möglich.

In die Geschichte eintauchen, Schiffsarten kennenlernen oder Kleider tauschen: Ferientipps aus der ganzen Stadt.

20 Prozent der deutschen Eltern bereuen es, ihre Kinder überhaupt bekommen zu haben. Sie sind Opfer ihrer überzogenen Ansprüche an sich selbst. Ein Kommentar