
Schon früh hatte er wie Dorian Gray einen einfachen Geschmack: nur das Beste, beim Essen, beim Trinken, in der Liebe. Doch welcher Traum währt schon für immer?
Schon früh hatte er wie Dorian Gray einen einfachen Geschmack: nur das Beste, beim Essen, beim Trinken, in der Liebe. Doch welcher Traum währt schon für immer?
Mehrere Teststellen schließen an den Feiertagen, andere nicht. Die Landeshauptstadt bekommt drei neue Testzentren, eines davon im UCI-Kino.
Benedict Wells ist einer der Stars der deutschen Gegenwartsliteratur. Sein neuer Roman „Hard Land“ ist eine wundervolle Liebeserklärung an die Jugend.
Um dabei zu sein, zahlten Verschwörungsgläubige 800 Euro. Nun warten sie seit Monaten auf die erhoffte Sammelklage. Einige verlieren die Geduld.
Das Inaugurationsgedicht „The Hill We Climb“ erscheint auf deutsch – mit Hilfe von drei Übersetzerinnen. Sie haben Mühe mit dem hohen Ton der jungen Poetin.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Schlupflöcher in die Freiheit und Pralinen statt Prämien. Ein Interview.
Der französische Regisseur Bertrand Tavernier war in allen Genres zu Hause, seine Filme mit Philippe Noiret sind Klassiker. Jetzt ist er mit 79 Jahren gestorben.
Musik und Literatur unter der Bogendachkonstruktion im Park: Was die Stiftung Schloss Neuhardenberg für den Sommer plant.
An der Film- und Fernsehakademie Berlin gibt es wieder mal Turbulenzen. Es geht um die umstrittene Rolle des Kuratoriums – und die Zukunft der Schule.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 8: Werbewurfsendungen.
Miaoshiang ist Meisterin im Berliner Fo-Guang-Shan-Tempel. Warum Buddhisten besser mit dem Lockdown klarkommen und wie Glaube helfen kann. Ein Protokoll.
Außerdem: Merkel will Corona-Maßnahmen verschärfen + Briten beim Impfen schneller + Und ein Ausblick auf morgen.
In der Prostitutions-Doku „Lovemobil“ wurden einige Szenen inszeniert. Die Filmemacherin hat dafür eine besondere Erklärung.
Dana Grigorcea blickt in ihrem Roman mit bösem Witz auf die Bedeutung des berühmten Blutsaugers in ihrer Heimat Rumänien.
In Tübingen können Bürger mit einem Tagespass nach einem Corona-Test wieder ins Kino und ins Restaurant. Lokale Pläne wie diese sind jetzt nötig. Ein Kommentar.
In der Kolumne „Die Station meines Lebens“ erzählt unsere Autorin, wie sie vor zehn Jahren an der Schönhauser Allee ankam - und warum es im Kiez nicht langweilig wird.
Heute ist der letzte kalte Tag des Frühlings und Patti hat ihre erste Impfung
Alle sollen Abstand halten. Trotzdem ist der Wunsch nach einer Partnerschaft bei vielen größer denn je. Apps profitieren davon.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 5: die Serie „Vikings“.
Babelsberg ist ein gutes Pflaster für die TV-Kommissarinnen - dort gibt es einiges zu ermitteln und viel Potenzial für ein schönes Drehbuch, meint unsere Kolumnistin.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 4: Der Bergdoktor.
Der Gründungsintendant des Humboldt Forums sieht radikale Identitätspolitik als gefährlichen Irrweg des Postkolonialismus. Sie bedrohe die Kunst. Ein Gespräch.
Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick
Der Mann für große Geschichten: Wolfgang Petersen drehte Blockbuster wie das „Das Boot“ und „Air Force One“. Seine „Tatort“-Folgen sind Klassiker.
Am Jahrestag nach dem ersten Lockdown zeigt das Bündnis KulturMachtPotsdam mit einer Online-Großoffensive: Wir sind noch da. Auch ein Virtuelles Museum kann ab 16 Uhr besucht werden.
Sie träumen von der Zukunft – und verzweifeln an der Gegenwart. Hier berichten junge Erwachsene aber auch davon, wie sie sich neu erfunden haben
Er war WM-Teilnehmer 2014 und ist jetzt ein Influencer. Bei Youtube treibt Watford-Profi Ben Foster nichts anderes als die Veränderung des Fußballs voran.
Sie war ein Treffpunkt, ist ein Fotomotiv, bleibt ein Wahrzeichen der Stadt: Die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Ihr Erfinder bekommt das Verdienstkreuz – und wir erinnern uns.
Ein Krimi zum Mietendeckel, eine Bestandsaufnahme des Berliner Humors und ein Wegweiser zur Architektur der Stadt: Wir stellen aktuelle Berlin-Bücher vor.
Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.
Er trat kaum auf, bediente sich beim Surrealismus und veröffentlichte nur auf Kassette. Eine Werkschau feiert Christian Pflugers surreales Pop-Projekt Die Welttraumforscher.
Ein volles Stadion, Umarmungen, das Lächeln Fremder: Was alles fehlt, seit einem Jahr. Und in den USA sind bereits 40-jährige Freunde geimpft.
Die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni über Frauen im Film, riskante Dreharbeiten – und was gegen den Backlash zu tun ist.
Erinnerung an die letzte Vor-Corona-Premiere: Ein Jahr danach fällt auf, dass Streaming und Vereinzelung schon vorher auf den Theaterbühnen angelegt waren.
Die Preise der 71. Berlinale: Den Goldenen Bären gewinnt "Bad Luck Banging..." aus Rumänien, weitere Preise gehen an Maren Eggert und die Dokumentarfilmerin Maria Speth.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Einer der verlässlichsten Covid-Modellierer hält es für möglich, die Neuinfektionen durch B.1.1.7 in den Griff zu bekommen - großen Fleiß vorausgesetzt.
Mehr als 160 Kulturschaffende gehen am 13. März mit KulturMachtPotsdam in die Offensive – mit außergewöhnlichen Projekten.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster