
Selbst Open-Air-Veranstaltungen sind bei einer Inzidenz über 100 verboten. Alle Appelle dagegen waren vergeblich. Berlin steht vor weiteren kulturlosen Wochen.
Selbst Open-Air-Veranstaltungen sind bei einer Inzidenz über 100 verboten. Alle Appelle dagegen waren vergeblich. Berlin steht vor weiteren kulturlosen Wochen.
Ein Tag des Wortes, eine „Bühne der Freundschaft“: Die Inselbühne auf der Freundschaftsinsel will ab 1. Juni ein Programm mit festen Thementagen starten – falls die Inzidenz es erlaubt.
Die Gesobau darf eine Wohnanlage in Pankow nicht erweitern. Der Bezirk fordert den Erhalt der grünen Höfe – und verweist dabei auf den „Klimanotstand“.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Bezahlte Falschaussagen und eine tanzende Patientin. Ein Interview.
Die Kinos waren fast ein Jahr geschlossen, aber die Oscar-Favoriten sind so vielfältig wie nie zuvor. Die Live-Zeremonie am Sonntag soll auch eine Rückkehr zur Normalität sein.
Verrückte Oscars. Nach einem Jahr ohne Kinos ist die Liste der Nominierten so spannend und vielfältig wie nie zuvor. Eine Übersicht zur Verleihung am Sonntag.
Es begann mit einer kleinen Frage – und die Resonanz der Leserinnen und Leser war groß. Hier gibt es die Lösung. Oder besser: die sinnvollste Lösung.
2029 soll die Straßenbahn am Rathaus Spandau halten. Der Senat macht sich jetzt auf die Suche nach der besten Trasse.
Kathrin Deisting ist neue Pfarrerin in Berlin-Spandau. Ihre Kieze: Staaken und Siemensstadt, wo Siemens groß investiert. Und wo kommt sie selbst her?
Das Fahrrad treibt schon lange den gesellschaftlichen Wandel an. Und in der Pandemie radeln wir mehr als je zuvor. Eine Kulturgeschichte zum „Bicycle Day“.
In Frankreich ein Bestseller, im Sommer als Verfilmung im Kino: Colin Niels Thriller „Nur die Tiere“ erzählt von einem einsamen Schafzüchter.
Nichts darin ist erfunden: Ljudmila Ulitzkajas Buch „Eine Seuche in der Stadt“ erzählt vom sowjetischen Geheimdienst.
Jetzt eine Knallerplatte, große Touren im nächsten Jahr: Für die House-Musikerin Sofia Kourtesis läuft es gerade richtig gut.
Eine Krankenhaus-Ruine am Havelufer und viele Fragen am Waldrand: Was passiert mit der alten Berliner Klinik? Jetzt antwortet der Senat.
Die Großstadt ist voll und in der Pandemie besonders drückend. Welche Fluchten sind erlaubt, und welche Lockerungen gibt es jetzt?
Die Filmbranche kriselt, Disney, Netflix & Co machen sich mit ihren Plattformen unabhängig. Aber Blockbuster und Arthouse-Filme brauchen die Leinwand.
Alles begann mit einer Frage: Warum gibt es so viele bayerische Straßennamen in Spandau? Die Resonanz war groß - und reicht jetzt sogar bis Franken.
Stiller Abschied von Jörg Kluge in der Kirche St. Nikolai. Der Pfarrer war Feuerwehrmann in Marienfelde, Rettungsschwimmer am Wannsee. Und nicht nur das.
Zur Hilfe für die geschlossenen Lichtspieltheater gibt es eine Rekordsumme von 1,5 Millionen Euro. Thalia und Kammerspiele erhalten Hauptpreise.
Den Thriller „Wildgänse 2“ von 1984 gibt es neu auf DVD. Die Handlung ist schräg, doch den Hitler-Stellvertreter spielt beeindruckend Laurence Olivier.
Disney erzählt die Geschichte nach „The Avengers“ weiter – allerdings auf seinem eigenen Streamingdienst. Braucht das Filmstudio überhaupt noch das Kino?
Kirchplatz, Marktplatz, Rathausplatz: Berlin-Spandau macht endlich ernst mit den Plänen. Und was wird aus der „Pinkelrinne“?
Der Bezirk liegt weit oben in der Berlin-Statistik. Der Stadtrat hat eine Test-Idee für eine Kaserne. In zwei anderen Kiezen gibt es dagegen Mängel.
Seilbahnen über den Wannsee? Die Idee ist nicht neu, aber faszinierend. Und es gab noch mehr Vorschläge: U-Bahntunnel, Seilbahnen, Autofähren...
Ausgehen, feiern, Spaß haben – in Israel ist das Leben zurück. Nach einem schweren Jahr sagen die Menschen in der Partyhauptstadt: „Yallah, wir sind geimpft!“.
Die Regisseurin Chloé Zhao ist dieses Jahr für sechs Oscars nominiert. Die Streamingplattform Mubi zeigt jetzt ihr Regiedebüt „Songs My Brothers Taught Me“ von 2015.
Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.
Idris Elba sitzt im Großstadtwestern „Concrete Cowboys“ fest im Sattel. Das nächste Kapitel in der Renaissance des schwarzen Westernhelden.
Palästinenser-Chef Abbas lässt sich an Berliner Charité behandeln, „Brückenlockdown“ soll zwei bis drei Wochen dauern. Der Nachrichtenüberblick.
Als seine 45-jährige Frau unerwartet an Krebs starb, stürzte ein Potsdamer Familienvater in eine tiefe Krise. Trauerbegleiterinnen der Hoffbauer-Stiftung halfen ihm zurück ins Leben.
Die „Lindenstraße“ war Hans W. Geißendörfers Lebenswerk. Er brachte damit politisches Bewusstsein in die TV-Unterhaltung. Zum 80. bleibt er weg.
In der Medienstadt wird inzwischen mehr gedreht als vor der Pandemie. Doch vieles hat sich geändert - auch bei GZSZ.
Ohne sie ist das DDR-Kino nicht vorstellbar. Die Berliner Schauspielerin Angelica Domröse schrieb Filmgeschichte. Ostersonntag wurde sie 80.
Das Berliner Arsenal Kino widmet dem 87-jährigen Otar Iosseliani eine Online-Retrospektive. Eine Begegnung mit einem Exzentriker des europäischen Autorenkinos.
Einmal in der Woche fragen Sie unsere Autorin, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: die Floskel „LG“.
Mit Freunden in den Park oder mit den Verwandten auf einen Tee. Machen wir uns nichts vor: Aus privaten Treffen werden zigtausend Corona-Risiken. Ein Kommentar.
Ohne sie ist das DDR-Kino nicht vorstellbar. Die Berliner Schauspielerin Angelica Domröse schrieb Filmgeschichte. Jetzt wird sie 80.
Ist Ostern das anstrengendste Fest für einen Bäcker? Was ist das Geheimnis des Hefezopfes? Das große Feiertagsinterview mit Meister Karsten Berning.
Der Streit zwischen dem Kameramann Jost Vacano und verschiedenen Verwertern des Filmklassikers "Das Boot" geht weiter
Filmkomponist Karim Sebastian Elias über den Reiz der Unsichtbarkeit und seine Musik für „Ku’damm 63“. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster