
Simon Rattle und Kirill Petrenko feiern zwei Premieren an der Staatsoper und in der Philharmonie - mit Streaming-Aufführungen. Ist das die neue Normalität in der Klassik?
Simon Rattle und Kirill Petrenko feiern zwei Premieren an der Staatsoper und in der Philharmonie - mit Streaming-Aufführungen. Ist das die neue Normalität in der Klassik?
…für diese acht Teile. Amazon Prime versucht sich an einer Neuauflage von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme
Alle reden von den Friseuren, die Zukunft der Kultur wurde auf dem Corona-Gipfel aber wieder mal vertagt. Dabei wird die Situation der Kinos immer bedrohlicher.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Er dankte den Amerikanern, er ging zur Polizeireserve, er war Beamter in der Innenverwaltung. Vom Leben in einer nervösen Stadt
Eigentlich sollte gerade die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Ein wochenlanger Lockdown strapaziert Verstand und Gefühl. Der Verstand sagt, die Maßnahmen müssten sein, das Gefühl lehnt sich dagegen auf. Ein Kommentar.
In Deutschland hat sich der Ethikrat gegen Privilegien für Geimpfte ausgesprochen, auch die EU zögert. Einige Länder sind da schon weiter.
Carlo Chatrian gibt das Hauptprogramm der 71. Berlinale bekannt. Es ist pandemiebedingt kleiner als sonst. Der Wettbewerb versammelt 15 Weltpremieren.
Wie können Kunst und Kultur den Lockdown überstehen und langfristig überleben? Darüber diskutierte Grünen-Vorsitzende und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock mit Kulturschaffenden aus der Stadt.
Von der Besetzung bis zur Legalisierung dauerte es Jahrzehnte - heute ist die Regenbogenfabrik eines der erfolgreichsten Lebens- und Wohnprojekte
Am Donnerstag hätte die Berlinale begonnen. Was der Ausfall des größten Kulturereignisses in Berlin bedeutet – und Perspektiven für die Zeit nach Corona.
Eigentlich wäre an diesem Donnerstag Berlinale-Start. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen täglich einen Berlinale-Film für zuhause.
Wie rettet man die großen Leinwände, wenn wir immer mehr zu Hause streamen? Eine Diskussion in der Berliner Akademie der Künste.
Seit knapp 60 Jahren hat Lothar Bellmann einen Mietvertrag für das Cosima-Kino in Berlin-Friedenau. Jetzt kam die Kündigung. Im Kiez regt sich Protest.
Eine Lockerung der Corona-Maßnahmen käme zu früh – der nächste Lockdown würde strenger. Das wäre für Gesundheit und Wirtschaft nicht gut. Ein Kommentar.
Vor den Bund-Länder-Beratungen fordern auch Event- und Kulturbranche Perspektiven. Selbst Großveranstaltungen könnten sicher gestaltet werden, heißt es.
Die Zwölfjährige feiert mit dem Western „Neues aus der Welt“ ein tolles Hollywood-Debüt. Und das ausgerechnet in der Pandemie.
Wer hat den Winter am besten zu Papier gebracht? Eine Sammlung herausragend gezeichneter Schneeszenen aus aller Welt.
Sam Levinson hat sein Kammerspiel „Malcolm & Marie“ im Lockdown gedreht. Die Bühne wirkt etwas zu klein für seine Stars John David Washington und Zendaya.
Wegen des Lockdowns hat das Hebbel am Ufer aus „Proll!“ einen Film gemacht. Er zeigt eine Form des Prekariats, das gerade jetzt Hochkultur hat: den Kurier.
In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel fordert Klaus Lederer einen Plan für Lockerungen trotz Mutationen. Zunächst aber will er den Lockdown verlängern.
Die Pandemie hat Auswirkungen auf fast alles - auch auf die Super Bowl - Werbungen am Sonntag. Manche Unternehmen sind in diesem Jahr gar nicht mehr dabei.
Zwischen Impfungen, sinkender Inzidenz und neuen Mutationen: Was in Berlin jetzt zu tun ist, damit wieder mehr Freiheit möglich wird. Ein Debattenbeitrag.
Am 7. Februar 1971 entschied die Mehrheit der Schweizer Männer, dass auch Frauen künftig auf Bundesebene mitbestimmen dürfen.
Vor einem Jahr starb Bernd Wissmann, weil ihn ein Autofahrer tötete. Der ADFC plant eine Gedenkfahrt.
Wollen wir eine gönnende Gesellschaft sein oder eine missgünstige? Diese Frage steht im Zentrum der erregt geführten Impf-Debatte. Ein Kommentar.
Der Ethikrat lehnt Erleichterungen für Geimpfte ab. Die Debatte um eine Vorzugsbehandlung in der Pandemie aber ist voll entbrannt. Fragen und Antworten.
Fensterkunst von Sabine Hornig schmückt den New Yorker Flughafen La Guardia. Ein Besuch in ihrem Berliner Atelier.
Im selben Bezirk entsteht an einer Stelle der Amazon-Tower, sechs Kilometer weiter ein Vorzeigehochhaus. Dazwischen: ein Kampf um die besten Adressen der Stadt.
Birgit Hein filmte ihren Alltag bis zu den intimsten Details und widmete sich den Obdachlosen. Das Arsenal zeigt ihr Pionierwerk in einer Online-Schau.
Der französische Schauspieler Omar Sy ist mit „Lupin“ der Serienstar der Stunde. Den Durchbruch schaffte er mit dem Kinofilm "Ziemlich beste Freunde"
Das Unternehmen Eventim will den Konzertbesuch an eine Corona-Impfung binden. Justizministerin Lambrecht zufolge wäre das grundsätzlich legitim.
50 Fotos im Lokal „Konsum“ - viele davon vom einstigen PNN-Bildchef Manfred Thomas - erinnern künftig an legendäre Abende und Filmstars im Babelsberger Thalia-Kino.
Die Berlinale und Monika Grütters haben ihre Pläne für die zweigeteilte Berlinale erklärt. In die Jury werden sechs Bären-Gewinner berufen.
Ein leiblicher Vater, ein Stiefvater, ein Pflegevater – und die Tücken unterschiedlichster Familienmodelle: Alem Grabovacs Erinnerungsroman „Das achte Kind“.
In den siebziger Jahren entstand in West-Berlin eine lebendige deutsch-türkische Filmkultur. Eine Spurensuche mit dem Filmhistoriker Can Sungu.
Dieter Kosslick erzählt in seinen Memoiren „Immer auf dem Teppich bleiben“ freimütig vom verrückten Alltag als Festivaldirektor. Ein Vorabdruck.
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Leider ist ja jetzt immer Haushalt! Wie überleben wir das? Vom R-Wert in Bädern und Explosionen in der Küche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster