
Der Bundestag hat am Donnerstag über einen neuen Entwurf abgestimmt. Bei der Filmförderung wird zukünftig stärker auf Umweltschutz geachtet.
Der Bundestag hat am Donnerstag über einen neuen Entwurf abgestimmt. Bei der Filmförderung wird zukünftig stärker auf Umweltschutz geachtet.
Lange war unklar, ob nur Restaurants ab 21. Mai öffnen dürfen. Der Senat hat am Dienstag verkündet, dass die Regel auch für Bars gilt.
Es liegt was in der Luft: Wir freuen uns auf Naturschauspiele, Open-Air-Konzerte, Kino in der Nacht und Lesungen am See.
Außengastronomie, Konzerte, Bäder: Ab Mittwoch kehrt das öffentliche Leben zurück – die Schulen aber bleiben im Wechselmodell. Auch Barbetreiber sind unsicher.
Im Internet präsentiert sich der Potsdamer Ortsteil als Ort der lokalen Filmwelt. Und im Sommer soll es Open-Air-Kino geben.
Ein neues Leitungsteam, Online-Kino, endlich ein neues Sammlungsdepot: Das Filmmuseum Potsdam, das älteste Deutschlands, feiert 40. Geburtstag - und blickt nach vorn.
Die sinkenden Inzidenzwerte machen es möglich: Ab 19. Mai ist Kultur open air wieder erlaubt. Die ersten Kinos und auch das Deutsche Theater empfangen bald wieder Publikum.
Hier war Kreuzberg schon immer umkämpft, hier wussten sich die Menschen schon immer zu wehren: Eine Zeitreise rund um den Heinrichplatz.
Astrazeneca wird von manchen über 60-Jährigen abgelehnt, obwohl er für Jüngere gefährlicher ist. Die sind wütend.
Der volkseigene Filmbetrieb, vor 75 Jahren gegründet in Babelsberg, drehte platte Propaganda und legendäre Filmstoffe. Die Defa lebte wie die DDR von der Improvisationskunst der Menschen – und ihrem Eigensinn.
In den USA können geimpfte Menschen nun auch in Innenräumen die Masken ablegen. Präsident Biden spricht von einem „Meilenstein“ in der Coronavirus-Pandemie.
Bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 können Gaststätten in Brandenburg wieder öffnen. Zudem plane man Lockerungen in Modell-Projekten.
Offensiver Umgang mit der Brüchigkeit des Lebens: Katrin Schlössers Film „Szenen meiner Ehe“.
Die Publikums-Berlinale ist als Pilotprojekt möglich, ausschließlich Open Air. Das Festival gab die Spielstätten bekannt. Der Vorverkauf beginnt am 27. Mai.
Die „Querdenker“ sind nicht einfach zuzuordnen. Doch aus dem rechten Lager kommt nur eine Minderheit, sagt Meinungsforscher Richard Hilmer. Ein Interview.
Software-Entwickler Patrick Hennig über die Möglichkeiten und Grenzen des Luca-Systems – und die vehemente Kritik daran.
Die jüdische Mutter ist Ikone und Lieblingsfigur des Witzes. Und sie muss eine Antwort finden, wenn ihr Kind fragt, was ein Stolperstein ist. Teil 6 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Geimpfte und Genesene erhalten mehr Freiheiten: Die neue Corona-Verordnung ist in Berlin und in ganz Deutschland in Kraft. Was heißt das für die Betroffenen?
Gefälschte Impfpässe werden zum Problem und die Politik kommt nicht hinterher. Doch eine sichere und digitale Lösung ist nicht in Sicht. Woran liegt das?
So leidenschaftlich wie bei einer Begebenheit in ihrer Jugend hat sich das Futur II für unsere Kolumnistin nie wieder angefühlt – bis jetzt.
Die Lieblingspizzeria, das Clubhaus, Kino, Kultur und Kumpels. Hier eine Auswahl der Sehnsuchtsorte der Leserinnen und Leser des Tagesspiegels.
Zum 200. Todestag Napoleons: Das ambivalente Bild des französischen Generals und Kaisers ist in Deutschland noch immer sehr präsent.
Seit mehr als einer Woche gilt in Potsdam die Corona-Testpflicht für den noch geöffneten Einzelhandel - allerdings kommen deswegen auch deutlich weniger Kunden. Manche Läden bleiben deswegen geschlossen
In einem Statement ziehen sie Bilanz: Drei Kinder großgezogen, mit einer weltweiten Stiftung die Armut bekämpft. Aber sie können gemeinsam nicht weiterwachsen.
Vieles ist in den letzten Monaten verschwunden. Die Postkarte gehört schon länger zu den bedrohten Arten. Hier kommen Botschaften und Genesungswünsche – auf dem guten alten Weg.
Die Berliner Schauspielerin Dina Hellwig wurde in eine Sekte hineingeboren – und stieg aus. Ihre Freiheit von den Zeugen Jehovas musste sie sich hart erkämpfen.
Nicht nur die Trick-Katze aus "Moritz in der Litfaßsäule" machte ihn berühmt: Der Kleinmachnower Defa-Animationskünstler ist mit 97 Jahren verstorben.
Begrüßung per Handschlag, per Wangenkuss? Vielleicht werden wir aber auch die gelernte Distanz wahren.
Die Zeit drängt, sonst schaffen Gerichte Fakten: Die Regierung will Geimpften Grundrechte zurückgeben, aber keinen Restaurant- oder Theaterzugang nur für sie.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Helga Schütz hat in den 60ern die enger werdende DDR erlebt.
Der Impfgipfel im Kanzleramt bringt nur vage Hoffnungssignale: Geimpfte können auf die Rückkehr ihrer Grundrechte hoffen. Nächste Woche soll der Plan stehen.
Die A100 soll bald bis Prenzlauer Berg führen. Linke, Grüne und auch die Pankower SPD lehnen das ab. CDU, FDP und AfD sehen eine „Entlastung“ der Wohnkieze.
Die Berliner SPD will den Bau der U10 nach Weißensee prüfen lassen – CDU und Grüne im Bezirk kritisieren das als Wahlkampfmanöver ohne Substanz.
Gerade noch „verspinnerte Vision“, nun „realistisches Projekt“: Die SPD will den Bau der legendären U-Bahnlinie 10 vorbereiten. Was steckt hinter dem Umdenken?
Er spielte Polizisten und Banditen, Hitler und Fassbinder. Jetzt erhielt Oliver Masucci den Bayerischen Filmpreis und gilt als Deutschlands heißester Schauspiel-Export. Ein Interview.
SPD sackt in Umfragen auf 13 Prozent ab, Berliner Lehrer fürchten Schulschließungen, Nagelsmann vor Wechsel zum FC Bayern. Der Nachrichtenüberblick.
Die Oscars zeigen sich in diesem Jahr so divers wie nie zuvor. Das macht Hoffnung auf neue, andere Geschichten – und die Zukunft der Filmbranche.
Bund und Länder beraten über den weiteren Verlauf der Impfkampagne – und über Ausnahmen von den Beschränkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Für 50- und 60-Jährige ist Berlin sehr attraktiv. Manche wollen am Großstadtleben teilhaben, einige sich neu erfinden. Doch sie stoßen auch auf Probleme
In der Pandemie brauchen wir neuen Stoff zum Träumen. Und Berlin braucht seine Künstler, selbst wenn diese gerade Pause machen müssen. Eine Intervention.
öffnet in neuem Tab oder Fenster