
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.
Träumen im Heimkino: Die Branchen-Berlinale geht mit Filmen von Céline Sciamma, Alexandre Koberidze und Maria Speth in die Zielgerade.
Bald wird wieder geöffnet und gespielt. Oder nimmt das Drama kein Ende? Das entscheidet die Politik – und die Inzidenz. Eine Übersicht.
Berlinale Zuhause am Laptop: Auch die Filme von Daniel Brühl, Radu Jude und Dasha Nekrasova erzählen von sozialer Distanz und Lagerkoller.
Die Berliner Filmemacherin Francy Fabritz im Gespräch über queere Frauen, Humor und das Programm „Berlinale Talents“.
Martin Böck betreibt mit seiner Frau, der Goldschmiedin Katharina Böck, die Rixdorfer Schmiede am Richardplatz. Er kämpft hart für seinen Lebenstraum.
Die 71. Berlinale läuft seit Montag – aber nur für die Branche: erste Beiträge im Wettbewerb um die Bären, von Dominik Graf, Maria Schrader und Hong Sangsoo.
61 Prozent der Menschen wollen nicht, dass Fans sobald in die Stadien dürfen laut einer Umfrage. Aber das ist eine Unfrage - denn vielen ist es egal.
Anita Daniel beschrieb in feinsinnigen Feuilletons das Flair der zwanziger Jahre in Berlin und den Zeitgeist New Yorks im Exil. Ein Vorabdruck.
Am Vorabend der virtuellen Berlinale werden viele Kinos erleuchtet sein. Die Branche leidet unter Corona- und verweist auf ausgeklügelte Hygienekonzepte.
Vor einem Jahr gewann Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären. Danach sollte er ins Gefängnis. Jetzt ist er, aus dem Iran zugeschaltet, Jurymitglied bei der Branchen-Berlinale. Ein Interview.
Die Berlinale fällt aus, doch für Filmfans gibt es die „Woche der Kritik“. Das Online-Festival versammelt formal ambitionierte Filme mit politischen Positionen.
Nostalgie und Tristesse, Zitat-Pop und Familienaustreibung: Christian Krachts sonderbar dürrer autofiktionaler Roman "Eurotrash".
Der gefährliche Alkoholkonsum nimmt in der Coronakrise zu. Doch das Problem offensiv anzugehen, traut sich die Politik im Wahljahr nicht so recht.
Ideen fürs Wochenende: Kinospaß übers Internet oder vor erleuchteten Filmtheatern, Online-Berufsberatung und Wandern durchs wilde Brandenburg.
Das Potsdamer Thalia-Kino wird am Sonntagabend für ein paar Stunden innen und außen erleuchtet - um auf die Situation des Kinos aufmerksam zu machen. Für Öffnungen ist man bereit.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf Fahrzeuge in Prenzlauer Berg kritisiert CDU-Politiker David Paul: Rot-Rot-Grün schüre das Gegeneinander einzelner Bevölkerungsgruppen.
Normalerweise reden Kabarettisten wie der Österreicher Josef Hader über neue Shows und künstlerische Freiheit. Jetzt hat die Kultur dicht – und dieses Gespräch kein Thema.
Brandenburg lockert die Corona-Regeln stufenweise. Am 1. März 2021 folgt der nächste Schritt.
Für Kinder, deren Eltern psychisch krank sind, ist ein normaler Alltag oft unmöglich. Für sie gibt es neue Hilfsangebote, auch an der Charité.
Im März gibt es ein Digital-Event für die Branche, im Juni ist das Publikum dran. Das Leitungsduo Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek verteidigt das Modell.
Bertolt Brecht probt 1956 am Berliner Ensemble seinen „Galilei“. Ein Tonband läuft mit – und erscheint jetzt in einer Hörbuch-Fassung.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Ihnen fehlen Freunde, Anregungen, eine Perspektive: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene leiden psychisch unter den Folgen der Coronakrise. Lange wurde das vernachlässigt.
Normalerweise wäre diesen Sonntag die Berlinale zu Ende gegangen. Wir verkürzen die Wartezeit bis zum Publikumsfest im Juni – und empfehlen einen Film.
Die kleinste Einheit der Gesellschaft ist im Lockdown das große Ganze geworden. Sei es Papa-Mama-Kind, sei es eine andere Lebensgemeinschaft. Welche Folgen hat das?
Da sich bald jeder selbst auf Corona testen kann, muss das Leben endlich zurückkehren in die Geschäfte, fordert die Präsidentin der Berliner IHK im Gastbeitrag.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Warum fängt man einen Streit an, von dem man weiß, dass er nichts bringt? Der Verstand hilft einem da nicht. Viel einflussreicher scheinen Gefühle zu sein. Aber was fühlt man eigentlich?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Wer sich impfen lässt, darf sich auch vergnügen. Israel plant ein Zertifikat für alle immunisierten Bürger – den Grünen Pass. Wie funktioniert der?
Wer gar nicht mehr vor die Tür möchte, für den warten 11.000 Euro für einen Job in der Forschung.
Zwei Lockdowns und kein Ende: Einen „bitteren Rekordwert“ nennt die FFA den gestiegenen Marktanteil deutscher Film 2020.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme
Nach knapp 60 Jahren erhält ein Kinobetreiber die Kündigung. Ein Jüngerer soll übernehmen. Eine Unterstützungsaktion startet im Kiez. Hilfreich war sie nicht.
Sollten Schulen, Friseure und Co. wieder öffnen? Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Risiko einer Ansteckung. Eine Studie zeigt, wo es besonders hoch ist.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Vor 20 Jahren veröffentlichte Marjane Satrapi „Persepolis“, es wurde ein Welterfolg. Dann kehrte sie der Kunstform Comic den Rücken - hier sagt sie, wieso.
öffnet in neuem Tab oder Fenster