
Unter dem Motto „Courage in Concert“ kommen Jugendorchester nach Berlin, die von der russischen Invasion betroffen sind. Georgien sorgte für einen bewegenden Auftakt.
Unter dem Motto „Courage in Concert“ kommen Jugendorchester nach Berlin, die von der russischen Invasion betroffen sind. Georgien sorgte für einen bewegenden Auftakt.
Die Berliner Big Band Omniversal Earkestra bereiste Mali, um die musikalischen Helden aus den sechziger Jahren zu treffen. Der Dokumentarfilm “Le Mali 70“ begleitet diesen kulturellen Dialog.
Comicfans kommen in den kommenden Wochen bei zahlreichen Veranstaltungen in Comic- und Buchläden sowie beim Internationalen Literaturfestival Berlin auf ihre Kosten.
In seinem Hit „Black Friday“ benutzt der Rapper Bushido als Sample eine Melodie von Johannes Brahms. Anderer Leute Musik in seinen eigenen Werken zu zitieren, ist eine uralte Kulturtechnik.
Ob „Like a Virgin“ oder „Material Girl“ – ihre Songs sind Klassiker. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin scheint die Regeln ihrer Karriere selbst zu diktieren. Jetzt wird sie 65, muss aber wegen Krankheit ihre Welttournee verschieben.
Nach sieben Turnieren in diesem Sommer kam die höchste nationale Beachvolleyballtour zum krönenden Abschluss nach Berlin, wo die Fans noch einmal ein Beachvolleyball-Fest feierten.
Musik, die das Publikum förmlich anspringt: Im Konzerthaus begeistert das Greek Youth Symphony bei seinem „Young Euro Classic“-Gastspiel mit Werken von Brahms, Liszt und Gröndahl.
Er komponierte unsterbliche Songs wie „The Weight“, spielte mit Bob Dylan und schrieb mit The Band Geschichte. Jetzt ist der Gitarrist mit 80 Jahren gestorben
Der legendäre US-Folksänger Sixto Rodriguez, dessen Leben in „Searching for Sugar Man“ verewigt wurde, ist verstorben. Er wurde 81 Jahre alt.
Kennen Sie den Ausdruck „Estradenkonzert“? Ein schöner, altmodischer Begriff für populäre Klassikveranstaltungen. Und mit polyglottem Ursprung obendrein.
Drei Alben hat Sarah Willis bereits mit dem Havanna Lyceum Orchestra aufgenommen: Bei „Mozart y Mambo“ verbindet die Hornistin der Berliner Philharmoniker Klassik und lateinamerikanische Rhythmen.
Das Ensemble junger Jazz-Musiker aus den USA legte im Konzerthaus einen begeisternden Auftritt hin.
2013 forderten Zeichner, Verleger und prominente Unterstützer, die Kunstform Comic in Deutschland angemessen zu fördern. Zehn Jahre später ziehen einige von ihnen Bilanz.
Das Asian Youth Orchestra eröffnet das Jugendorchestertreffen im Berliner Konzerthaus. Alban Gerhardt begeistert als Solist in Edward Elgars Cellokonzert.
Wer vom Tablet musiziert, braucht digitale Noten. Die gibt es auf zahlreichen Apps. Musiker träumen davon, dass der Notentext kein PDF mehr ist, sondern flexibel wie ein Worddokument. Ein Berliner Unternehmen trainiert dafür eine KI.
Obwohl der Angriffskrieg gegen die Ukraine in Odessa täglich präsent ist, obwohl Raketen einschlagen, gehen die Bewohner nach wie vor in die Oper. Ein Ortsbesuch.
Der finnische Organist Markku Hietajarhu spielte seine Version des berühmten Orgelstücks Finlandia beim Orgelsommer. Vor allem der prachtvolle Klang der Orgeln beeindruckte.
Essen, Trinken, Tanzen: Potsdam lädt wieder zur „Erlebnisnacht“, nur eine Nummer kleiner. Was Besuchern besonders gefiel und wann die nächste Party steigen soll.
„Du bist stark und schön!“, „Fokussiere dich nur auf dich selbst!“: Mit solchen Sätzen reichern Yoga- oder Spinning-Trainer häufig ihren Unterricht an. Unsere Autorin nervt das.
Er hat mit der Konzertdirektion Adler die Berliner Kulturlandschaft geprägt wie kaum ein anderer: Jetzt kann Klassikveranstalter Witiko Adler seinen 95. Geburtstag feiern.
Sommer, Sonne, Palmen und dazu ein kühler Caipirinha: Für eine Prise lateinamerikanisches Lebensgefühl muss man nicht weit fliegen. Fünf Tipps für einen Kurzurlaub daheim.
Über hustende Zeitgenossen im Konzertsaal können sich Klassikfans endlos aufregen. Dabei gibt es zwei Sorten von Husten: den aus Langweile - und den respektvollen.
Am 16. Juli ist die britische-französische Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin mit 76 Jahren gestorben. Viele Fans trauern am Montag auf ihrer Beerdigung.
Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist der erste deutsche Großstadtroman. Ein Klassiker, mehrfach verfilmt und in Bühnenstücke verwandelt. Was hat der heutige Alex mit dem zu Literatur gewordenen gemein?
Mehr als 100 Kinder errichten derzeit am Schlaatz eine Stadt nach ihren eigenen Ideen. Am Wochenende ist das Projekt für alle zugänglich.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Warum auch schlimme Musik in S- und U-Bahnen erlaubt ist.
Debüts oder Klassiker, Sachbücher oder Romane: Deutsche Spitzenpolitiker geben Tipps für die Lektüre im Urlaub.
Ausgerechnet Richard Wagners monumentaler „Ring des Nibelungen“ hat ihn zum Opernfan gemacht: Der 19-jährige Berliner Student Arthur Bertelsmann begeistert sich fürs Musiktheater. Er schaut aber auch kritisch auf die Klassik-Institutionen.
Wenn die sogenannte Hochkultur in der Spielzeitpause ist, gibt es dennoch weiterhin Musiktheater auf Berliner Bühnen: Diverse Musicals füllen das Sommerloch.
Das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln wächst auch bei den Hochkulturinstitutionen. Das Gstaad Menuhin Festival in der Schweiz will vorbildlich wirken und hat sich 2023 das Motto „Demut“ gegeben.
Von der Gebäudereinigung zum Dienstleistungskonzern mit 68.000 Angestellten: Catherine von Fürstenberg-Dussmann über die turbulente Geschichte der Firma, zu der auch das Kulturkaufhaus in Berlin gehört.
Auf unseren schönsten Food-Terminen der nächsten Wochen kann man Winzer treffen, alles über feines Porzellan lernen und Crêpes und Tacos naschen.
Die Berliner Domkantorei singt beim Open-Air-Konzert an der Garnisonkirche auch klassische Abendlieder.
Mit 14 begann Jumpa, Beats zu produzieren. Heute ist er für viele große Hits wie „Komet“ verantwortlich – und verbringt sein Leben zwischen Studios in Berlin, Stockholm oder Ibiza.
Im Volkspark feiert der Fanfarenzug sein 60-jähriges Bestehen, in Babelsberg findet das Event Klassik am Weberplatz statt – und das Literaturfestival Lit:potsdam geht zu Ende.
Mehr als 100 Berliner Jugendliche haben in diesem Jahr am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Zwickau teilgenommen. Zu Hause treten die Gewinner am Sonnabend auf.
Kristian Järvi und sein Baltic Sea Philharmonic wollen Klassik anders präsentieren als gewohnt. Bei ihrem Tourneekonzert in der Berliner Philharmonie geht das Publikum begeistert mit.
1948 brachte das Label Columbia Records die ersten Langspielplatten auf Vinyl heraus. Die LPs liefen unverschämt lange - und revolutionierten das Musikhören.
Natürlich ist die Akustik nicht ideal, aber bei schönem Wetter entfalten Open-Air-Konzerte unzweifelhaft ihren Zauber. Eine Vorschau auf den Berliner Klassik-Sommer unter freiem Himmel.
Der diesjährige Partnerbezirk der großen Musik-Fete bietet rund 100 Konzerte. Hier nennen wir Highlights aus dem Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster