zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Tutti. Bei den „Mittendrin“-Konzerten von Ivan Fischer sitzen Musiker und Publikum zuammen im Parkett.

Ivan Fischer, Christoph Eschenbach und Juraj Valcuha: Künftig teilen sich drei Dirigenten die Leitung des Konzerthausorchesters. Und die Musiker wagen Technikspielereien.

Von Frederik Hanssen
Gitarrengott. Ry Cooder bei einem Konzert 2015 in Nashville, Tennessee.

Ry Cooder gilt als einer der besten Gitarristen der Welt. In seinem neuen Album „The Prodigal Son“ begegnen sich Gospel-Utopien und Trump-Kritik.

Von Christian Schröder
Xavier de Maistre und Senora Tena.

Spanisches für die Harfe: Xavier de Maistre hat gemeinsam mit Senora Tena, der Grande Dame des Flamenco, eine CD aufgenommen.

Von Frederik Hanssen
Finster. Alice Cooper in John Carpenters Film „Prince of Darkness“.

Das Böse fasziniert und ist doch schwer greifbar. Der Philosoph Jörg Noller folgt dem Phänomen im Buch „Theorien des Bösen“ von Goethes „Faust“ bis zu „Breaking Bad“, durch Psychologie und Politik.

Zwischen Clown und Clochard. Michel Houellebecq inszeniert sich als Antityp der Medienwirksamkeit und wird genau dadurch medienwirksam.

Annäherung an einen Undurchschaubaren: Michel Houellebecq zelebriert in einem Essay das Denken von Schopenhauer. Die Journalistin Julia Encke wagt sich an ein Porträt des französischen Romanciers.

Von Wolfgang Schneider
Die Elbphilharmonie ist unter Klassik-Fans gefürchtet für die extreme Direktheit ihrer Raumakustik.

Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in der Klassik.

Von Christiane Peitz
Treffen im Wald. "Tannhäuser" von Calixto Bieito in Leipzig.

Nicht nur in den Großstädten Leipzig und Dresden wird Hervorragendes auf die Bühnen gebracht. Auch die Theater und Opernhäuser in Görlitz, Halle oder Dessau bieten Verblüffendes. Klassiker werden mutig gegen den Strich gebürstet, Dramen über Freiheit und Verfolgung inszeniert.

Von Uwe Friedrich
Der österreichische Regisseur und Autor Peter Keglevic.

Der Kino- und Fernsehregisseur Peter Keglevic debütiert als Romancier. „Ich war Hitlers Trauzeuge“ erzählt von einem Rennen durch Nazi-Deutschland.

Von Katrin Hillgruber
Die französische Autorin Sophie Divry, Jahrgang 1979.

Der Wirklichkeit trotzen: Sophie Divry mokiert sich in ihrem hochamüsanten Metaroman „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ über das eigene Elend.

Von Oliver Pfohlmann
Jazz für alle. Diana Krall hat 15 Millionen Platten verkauft. Eine Aufnahme von ihrem diesjährigen Konzert in Frankfurt.

Diana Krall ist ein Star des Smooth-Jazz. Im Tempodrom rückt die Kanadierin akustisch ganz nah an ihr Publikum. Sie verwandelt die seelenlose Eventhalle in einen plüschigen Ballroom.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })