zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Ewige Lausbuben. Die Beach Boys in der aktuellen Besetzung 2012 mit Bruce Johnston, Brian Wilson, Mike Love, Al Jardine und David Marks (von links).

Die Beach Boys werden 50 – und feiern in Berlin. Ein Gespräch über Klassik, Inspiration und das Positive in der Musik, vor dem Konzert in der Berliner O2 World.

Triumph mit Beethoven. Barenboim in der Waldbühne.

20 Jahre allegro con fuoco: Am 1. August 1992 begann die Ära Barenboim an der Berliner Staatsoper. Der Dirigent hat die Staatskapelle in den Olymp der globalen Spitzenensembles geführt, auf Augenhöhe mit den Berliner Philharmonikern und dem Leipziger Gewandhausorchester.

Von Frederik Hanssen
Alt, aber unerreicht: Die Huldigungen rund um Hannes Waders 70. Geburtstag werden dem Meister kaum gerecht.

Hannes Wader wird 70 - die junge Generation huldigt dem Idol: Ein junger Filmemacher versucht, ihn zu porträtieren, junge Liedermacher, ihn an die Gegenwart anzupassen - beide kommen ihm nicht wirklich nah. Ode an einen Unerreichten.

Von Johannes Schneider
Doch noch einmal in Berlin. New Order am Donnerstagabend im Tempodrom.

Nach über einem Jahrzehnt spielen die englischen Elektrosoundpioniere New Order wieder in Berlin. Zwar ohne ihren langjährigen Bassisten Peter Hook, dafür aber mit sichtlich Spaß an der Sache.

Von Jörg Leopold

Organisiertes Chaos aus narkotischem Gitarrenlärm plus Mega-Boller-Bass plus Schlagzeug plus Jazztrompete plus Johnny Rotten: Jah Wobble und Keith Levene geben in der Volksbühne ein ekstatisches Konzert

Von Volker Lüke

Die Neuköllner Verwandlungskünstlerin Bridge Markland spielt Schillers "Die Räuber" auf eigenwillige Art – als multiple Persönlichkeit.

Von Katrin Gottschalk

Erstmals präsentiert das „Musikfest Berlin“ drei Opern in konzertanten Aufführungen: Gershwins „Porgy and Bess“, Schönbergs „Moses und Aron“ sowie John Adams’ „Nixon in China“.

Von Isabel Herzfeld

Herbert Blomstedt und die Berliner Philharmoniker.

Von Sybill Mahlke
Trommeln für Tausende. Ärzte-Drummer Bela B. in der Wuhlheide. Am 17., 18. und 19. August tritt die Band drei weitere Male in der Waldbühne auf.

Vielleicht nicht die beste, aber die fairste Band der Welt: Die Ärzte treten gleich dreimal in der ausverkauften Wuhlheide auf - und machen am ersten Abend solide Musik für den Mainstream.

Von Johannes Schneider
Extravagant. Peter Hein.

Das achte Fehlfarben-Studioalbum in 30 Jahren ist erschienen. Sänger Peter Hein spricht im Interview über Geld, Wut, Bier und darüber, warum Berlin eigentlich gar keine richtige Großstadt ist.

Von
  • Nadine Lange
  • Jan Oberländer

Das Läppische, hier wird’s Ereignis: Nicolas Stemann entdeckt „Faust I + II“.

Von Christine Lemke-Matwey

"Out Of The Game": Rufus Wainwright präsentiert sein siebtes Studioalbum. Als Verpackungskünstler hat sich diesmal Produzent Mark Ronson die 12 Songs vorgenommen.

Von Gregor Dotzauer
Die Zukunft zu Gast. Das Curtis Symphony Orchestra der amerikanischen Elite-Musikhochschule aus Philadelphia ist „Orchestra in Residence“ der diesjährigen Dresdner Musikfestspiele: symphonisch, kammermusikalisch und beim Tanzprojekt.

Junge Orchester bringen nicht nur einen besonderen Elan ins Spiel. Sie entwickeln auch individuelle Ansätze, um für Klassik zu begeistern, wie man es bei den Dresdner Musikfestspielen erleben kann.

Von Ulrich Amling
Affenliebe. Sung-Keun Park gibt den sentimentalen Kronprinzen. Foto: Bresadola/Drama

Tolldreiste Komödie: An der Komischen Oper Berlin entdeckt Regisseur Frank Hilbrich „Das bronzene Pferd“ neu, den Hit der Pariser Theatersaison 1835. Die Farce hat auch heute das Zeug zum Publikumsrenner

Von Frederik Hanssen
Hemmungsloser Rausch. Thomas Lawinky wütet durchs Kellerloch. Foto: Thomas Aurin

„Droge Faust“: Armin Petras versucht sich am Gorki Theater an Einar Schleef und Goethe. Die Inszenierung enttäuscht auf der ganzen Linie.

Von Andreas Schäfer

Fulminant restauriert: Michael Powells Klassiker „The Life and Death of Colonel Blimp“ im SPECIAL.

Von Frank Noack

Spiel, Satz, Sieg: Ein wirklich kämpferisches Konzert zum 300. Geburtstag von Friedrich II. in der Philharmonie.

Von Christiane Tewinkel
Amerikanischer Alptraum: Das Cover des „Dixie Road“-Sammelbandes.

Nicht alle neuen Comics des vergangenen Jahres fanden in den vergangenen zwölf Monaten Platz auf den Tagesspiegel-Seiten. Hier eine Auswahl von Comics aus 2011, die zu schade zum Vergessen wären.

Von Lars von Törne

Brandt Brauer Frick EnsembleWie passen House und Klassik zusammen? Kann man Techno live inszenieren?

Donald Runnicles bei den Berliner Philharmonikern.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })