zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Mikrotöne. Mayke Nas’ Komposition heißt „La belle chocolatière“. Foto: Kai Bienert

Eine Holländerin in Berlin: Wie die in Berlin lebende Komponistin Mayke Nas Ironie und Avantgarde verbindet - und sich um ihre Heimat sorgt.

Von Frederik Hanssen
Land der aufgehenden Sonne. Morgenstimmung am Fuji. Foto: Imago

Mit Klassik zurück zur Normalität: die Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

Von Udo Badelt

KLASSIK Freiheitsklang: Die Philharmoniker mit Nikolaus Harnoncourt Man merkte den Philharmonikern ihre Freude darüber an, nach den vergangenen, künstlerisch wenig inspirierenden Dienstwochen wieder einmal unter Nikolaus Harnoncourt spielen zu können. Noch dazu Beethoven, der längst zum Kernrepertoire der Berliner und ihres Chefs Simon Rattle zählt.

Von Ulrich Amling
Ganz in schwarz, mit Zigarette: Annett Louisan gibt mal wieder die Verruchte.

Seit ihrem ersten Hit "Ich will doch nur spielen" ist Annett Louisan erwachsen geworden: Stilsicher und immer noch ein bisschen verrucht interpretierte die Blondine bekannte Jazz- und Blues-Klassiker und ließ sich von nichts und niemandem aus dem Takt bringen.

Von H.P. Daniels

Rockabilly-Spaß: Head Cat im Berliner Huxley’s

Von Volker Lüke

VersaillesWenn die japanischen Helden der Visual-Kei- Szene nach Europa kommen, sieht es im Publikum aus, als wäre ein Kindergeburtstag mit einem Manga kollidiert. Wunderbare Kostüme, beseelte Kids in ihrer eigenen Welt.

In Berlin, der Welthauptstadt der Klassik mit – ja, wirklich! – bis zu 700 Konzert- und Opernaufführungen pro Monat, kann man mittlerweile zu fast jeder Tages- und Nachtzeit Live-Musik erleben.

Es ist viel darüber diskutiert worden, ob man als Deutscher über Hitler lachen darf. Das Lachen über Stalin war hierzulande nie ein Streitpunkt.

Von Frank Noack

Woody Allen mal nicht als galliger Sozialsatiriker, sondern als heiter-melancholischer Märchenerzähler. In Midnight in Paris geht es um einen amerikanischen Schriftsteller, der glaubt, früher sei alles besser gewesen.

Jan Delay mal wieder als Hip-Hopper beim Konzert der Beginner.

Gemeinsam zurück nach sieben Jahren: Die Beginner geben ein Konzert auf dem Berlin Festival und der Auftritt gerät so lässig wie eine Zusammenkunft in einem Proberaum. Die neuen Songs kommen später.

Von Sebastian Leber

Ein abgelegenes Dorf, das ausschließlich von Prostituierten bevölkert wird – das klingt nach einer Männerfantasie, die selbst dem fantasievollsten Mann nicht geheuer sein dürfte. Aber das Dorf gibt es, die in Paris lebende marokkanische Regisseurin Narjiss Nejjar hat in dem marokkanischen Dorf einen Film gedreht.

Von Frank Noack
Ein bisschen wie Wahlkampf. Aber nur ein bisschen. Grünen-Chefin Claudia Roth sagt: "Wir trauern um Vicco von Bülow, der als Loriot zu den bekanntesten und beliebtesten Künstlern unseres Landes zählte, ein unvergleichlicher Meister der Ironie, der liebevoll und augenzwinkernd die Alltagsschrulligkeiten dieser Republik enttarnte. Seine Arbeit aus Jahrzehnten ist längst ein Stück "Welthumorerbe" und steht in einer Reihe mit dem Schaffen der anderen ganz großen Humoristen dieser Erde. Ohne Loriots Freundlichkeit und Leichtigkeit sind wir alle ein Stück ärmer."

Vicco von Bülow ist tot, Loriot bleibt unsterblich – in den Erinnerungen an das Wesen und Werk des Künstlers: Von der Ente, Kohlrabi und dem schiefen Bild sowie zwei Telefonaten mit dem Tagesspiegel.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Jan Oberländer
  • Christiane Peitz
  • Jan Schulz-Ojala

Kinder und Tiere gehen immer, alte Regel im Zeitungsgeschäft. Dem Julius-Stern-Institut dürfte es nicht schwerfallen, am Montag den hauseigenen Saal in der Bundesallee zu füllen und das Jugend-Konzert-Publikum in die übliche Schockstarre aus Staunen und Bewunderung zu versetzen.

Von Christiane Tewinkel
Claudio Abbado mit der Sopranistin Christine Schäfer

Stardirigent Claudio Abbado und sein Festival am Vierwaldstätter See präsentieren Nachtmusiken

Von Corina Kolbe

In Weimar wurde Franz Liszt vom virtuosen Jetsetter zum Zukunftsmusiker. Jetzt huldigt ihm die Stadt zum 200. Geburtstag

Von Ulrich Amling
Wie du mir, so ich Tier. Patrycia Ziolkowska und Philipp Hochmair. Foto: dpa

Wir nehmen Kontakt zur Klassik auf: Nicolas Stemann spielt bei den Salzburger Festspielen mit Goethes „Faust I + II“ – und mit noch vielen ganz anderen Typen und Teilen

Von Christine Lemke-Matwey

Charlotte von Kalb inspirierte Schiller, Hölderlin und Herder. Nun wurde ihr Grab in Kreuzberg restauriert

Von Michael Zajonz
Wiederaufbau. Kooriyama in der Präfektur Fukushima. Die Autobahn dorthin ist nur 40 Kilometer vom havarierten Atomkraftwerk entfernt. Das Leipziger Streichquartett spielte am Dienstag in zwei Schulen vor über 2000 Kindern.

Wer hat Angst vor Fukushima? Und was heißt Solidarität? Viele Orchestermusiker weigern sich, in Japan aufzutreten. Nach dem 11. März haben über 70 Prozent der Künstler abgesagt.

Von Christine Lemke-Matwey

Das RSB gastiert mit Wiener Klassik im Schlüterhof

Von Christian Schmidt

Vor einem Monat fand in den stimmungsvollen Räumen des Schallplattencafés Horenstein eine ungewöhnliche Record-Release-Party statt. Vorgestellt wurde die Debütaufnahme eines Kammermusikensembles aus Mitgliedern des Konzerthauses, die sich nach dem Wilmersdorfer Vinyl-Enthusiasten-Treffpunkt benannt hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })