
Rattle sei Dank: Auf ihrer Australien-Tournee finden die Berliner Philharmoniker zum legendären Karajan-Klang zurück.

Rattle sei Dank: Auf ihrer Australien-Tournee finden die Berliner Philharmoniker zum legendären Karajan-Klang zurück.
Wunderschönen Balladen folgen schnelle Tanznummern: Youssou N’Dour lässt im Berliner Huxleys alle Anwesenden ein bisschen schweben.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal über Brett Dean, Australiens erfolgreichsten Komponisten und ersten Philharmoniker-Aussie.

Eine Woche vor seinem ersten offiziellen Konzert als designierter DSO-Chef wollten viele hören, wie sich Tugan Sokhiev mit einem Ensemble präsentiert, das ihm schon gut vertraut ist.

Nein sagen, um sich selbst zu schützen: Warum wir Rolando Villazons Stimmbändern und Vladimir Malakhovs Kniegelenken dankbar sein müssen.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal muss Intendant Martin Hoffmann beweisen, dass er sich auf dem internationalen Parkett bewegen kann.
Diego Matheuz und das Scala-Orchester in Berlin: Der junge Venezolaner beeindruckt das Publikum mit seiner genuinen Musikalität und zeigt sich im Konzerthaus am Gendarmenmarkt als echter Stimmungszauberer.

Die Pianistin Hélène Grimaud spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über ihre Auszeit, Klassik in Krisenzeiten – und Mozarts Geheimnis.
Schlank und drahtig in einem lässigen dunklen Anzug kommt der 66-Jährige auf die Bühne. Dann lässt Jeff Beck die Gitarre singen mit ihrem, mit seinem unverkennbaren Ton und Timbre.
Beim Emanuel-Feuermann-Wettbewerb entscheidet nicht allein die Fingerfertigkeit der Bewerber – sondern die ganze Künstlerpersönlichkeit Feuermann war einer der profiliertesten Professoren.

Skandal Kinderarmut: Jörg Isermeyers „Ohne Moos nix los“ am Berliner Grips Theater
Er ist einer der interessantesten Songschreiber in deutscher Sprache, und sein Werk lässt sich höchst unterschiedlich interpretieren. Eine Hommage an den Berliner Liedermacher Manfred Maurenbrecher auf CD und im Konzert.
Lange wurden sie eher belächelt, doch in den letzten Jahren sind die Sinfonieorchester aus Fernost ernst zu nehmende Mitspieler auf dem globalen Klassikmarkt geworden. Während die Zahl der Orchester in Deutschland kontinuierlich sinkt, wetteifern die aufstrebenden Industrienationen Asiens um die besten Musiker und bauen eine großartige Konzerthalle nach der anderen.
Tatsächlich gibt es noch Karten für das heutige Konzert von Daniel Barenboim. Der Klassikstar begleitet die litauische Sopranistin Violeta Urmana am Klavier.
Unter dem Namen Preußens Hofmusik haben sich Musiker der Staatskapelle zusammengetan, um sich nicht nur der Berliner Musik des 18. Jahrhunderts, sondern auch der Wiener Klassik zu widmen.
Am Sonnabend spielt Bläck Fööss bei der Kölschen Nacht. Der Bassist der Kultband ist ausgerechnet gebürtiger Berliner. Vom Narrentum in Preußen hält er nichts.
Seit über 30 Jahren steht das Hilliard Ensemble für herausragende Vokal-Interpretationen alter sowie zeitgenössischer Musik. In ihrem Tourneeprogramm widmet es sich zusammen mit dem genialen Saxofonspieler Jan Gabarek dem fast unbekannten Repertoire des armenischen Priesters und Komponisten Komitas, über den Debussy sagte: „Ich verneige mich vor Ihrem musikalischen Genie.

Das Musikfest ist zwar kein Klassikmassenspektakel oder Magnet für Kulturtouristen mehr, dennoch hat das Programm Impulse geliefert, die dem normalen Musikbetrieb fehlen.
Die Intendantin der Deutschen Oper Berlin Kirsten Harms will ein innovatives, energiesparendes Lichtkonzept realisieren und gleichzeitig die Ideen des Architekten Fritz Bornemann verwirklichen. Eine Baustellenbesichtigung von Frederik Hanssen.

Das Musikfest Berlin sucht diesmal das Sinnliche in der Moderne. Zwei Komponisten stehen im Mittelpunkt: Luciano Berio und Pierre Boulez. Beide sind 1925 geboren und haben die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt.
Das Festival Young Euro Classic endet mit einem neuen Besucherrekord und mitreißenden Konzerten
Es muss nicht immer Philharmonie sein. In Berlin spielt die Musik an vielen Orten. Acht Tipps
„Ich bin im Westen geboren und erzogen, aber mein Ursprung ist im Osten“, sagte Paul Ben-Haim über sich, der Pionier der israelischen Musik. Unter dem Motto Schalom Berlin bringt ein Kammerensemble, bestehend aus jungen Musikern des Jerusalemer Music Centre und des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin, Ben-Haims „Konzert für Streicher“ zur Aufführung.

In einer Sommerserie haben wir wichtigen deutschen Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Berliner Zeichner Flix.
Werke nordischer Komponisten bestimmen das Programm, das die Berliner Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Lior Shambadals (Foto) zum Auftakt des Open-Air-Klassik-Sommers präsentieren. Neben Bekanntem von Grieg und Sibelius steht weniger Bekanntes von Niels Wilhelm Gade sowie Carl Nielsen auf dem Programm.
Im Regen: Klassikevent „Unter Sternen“ am Sonnabend in der Waldbühne. Schirmträger kamen trotzdem auf ihre Kosten.
Er ist schon ein netter Kerl. Ein bodenständiger Österreicher aus dem Salzkammergut, dem der frühe Starruhm kein bisschen zu Kopfe gestiegen ist.
Irgendetwas muss in Dirigentenfamilien anders sein. Denn während Bauern und Bäckermeister resignieren, weil ihr Nachwuchs partout nicht dem Brotberuf seiner Erzeuger nachgehen will und selbst die Zöglinge millionenschwerer Konzernchefs keinen Bock auf Chefetage haben, scheinen Dirigentenkinder darauf zu brennen, in die Fußstapfen ihrer Väter zu treten.
Mit vier Akkorden entführte Mendelssohn sein Publikum 1843 ins Feenreich und schuf mit seiner Musik zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ eines seiner meistgespielten und arrangierten Werke. Im Rahmen des Spandauer Kultursommers präsentiert das Wolf-Ferrari-Ensemble (Foto) eine eigene Fassung für Streichquartett, Klavier und Sprecher.
Etwas ganz Besonderes zum Chopin-Jahr haben sich die drei Musiker Naoko Fukomoto (Klavier), Minjung Kang (Violine, Foto) sowie Uwe Hirth-Schmidt (Violoncello) einfallen lassen: Sie spielen das gesamte kammermusikalische Werk des Jubilars Fryderyk Franciszek Chopin, der vor knapp 200 Jahren geboren wurde. Mit im Programm ist auch die „Polonaise brillante für Violoncello und Klavier“, die der polnische Ausnahmekomponist mit 18 Jahren für den Prinzen Radziwill schrieb.

Die Komische Oper Berlin verabschiedet Carl St. Clair

Der Dirigent Kent Nagano verlängert seinen Vertrag mit der Bayerischen Staatsoper nicht und überlässt dem Intendanten Nikolaus Bachler das Feld. Für viele Münchener Klassikfans ist das ein Schock
Zunächst waren Loblieder zu hören. Angestimmt haben sie unter anderen Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Pfarrerin Sabine Müller-Becker von der Babelsberger Kirchgemeinde.
Rund neunzig singende Slowenen werden heute nach einer 15-stündigen Busfahrt in Potsdam ankommen. In den Abendstunden haben sie schon eine Probe zu absolvieren.

Zuerst spielte sie Coversongs von den "Ärzten" und den "Toten Hosen" in Südamerika, nun singt Anna in Berlin Lieder auf Portugiesisch.
Die Klazz Brothers im Tipi am Kanzleramt vermischen Klassikmusik und südamerikanische Rhythmen und bleiben dabei cool.

Ingo Metzmachers letztes Konzert als Chefdirigent in Berlin – und wie geht es weiter mit dem Deutschen Symphonie-Orchester?

Für die einen Lärm, für die anderen ein Fest für die Neue Musik: Die Vuvuzela ist unüberhörbarer Teil der Fußballweltmeisterschaft.
Wynton Marsalis bei den Berliner Philharmonikern: Mit enormem Aufwand wird Wohlfühlsound produziert, Rattle koordiniert souverän.
Ginge es nach der Dynamik der Szene, müsste die Alte Musik nicht zur Klassik, sondern eher zur Popmusik gezählt werden: Kein Jahr, in dem nicht neue Bands auftauchen und neue Trends gesetzt werden. Frankreich zum Beispiel, das dank gezielter Förderungspolitik zum Barockmusik-Boomland geworden ist, begeistert sich gerade für den Versuch, das Musiktheater des 17.
öffnet in neuem Tab oder Fenster