zum Hauptinhalt
Thema

Lady Gaga

Die Londoner Sängerin Adele, 27.

Königin der Klavierballade: Adele bringt ihr drittes Album „25“ heraus und bleibt bei ihrem melodramatischen Kerngeschäft.

Von Nadine Lange
Lady Gaga und ihr Verlobter Taylor Kinney in den eisigen Fluten des Lake Michigan bei Chicago.

Augen zu und rein. Lady Gaga hat sich in die eisigen Fluten des Lake Michigan in Chicago geworfen. Mit dabei waren auch US-Schauspieler Vince Vaughn, Gagas Verlobter Taylor Kinney und 4500 weitere Teilnehmer. Wie schon bei der "Ice Bucket Challenge" im letzten Jahr, gehen die Einnahmen an einen guten Zweck.

Ensemble Szene

2014 war ein anständiges Jahr für das Theater. 2015 soll es noch besser werden. Unsere Autorin hat drei Wünsche - und hält es mit Bertold Brecht.

Von Christine Wahl
Kleiner Star, großer Star. Martin Schoellers Ausstellung „Portraits“ in der CWC Galerie in Berlin-Mitte läuft noch bis zum 28. Februar 2015.

Fotograf werden? „Warum eigentlich nicht?“, dachte Martin Schoeller. Besser als nichts machen ... Heute ist er einer der wichtigsten Porträt-Künstler der Welt – und immer auf der Suche nach der einen „ehrlichen Sekunde“.

Zukünftiger Megastar. Jedenfalls ziemlich wahrscheinlich. Die New Yorker Rapperin Azealia Banks.

Komisch, dass Azealia Banks eher nach Londoner Straßenköter-Grime klingt als nach New York. Aber genau so muss Hip-Hop sein! Im Berliner Huxley's macht die Rapperin richtig Lärm.

Von Andreas Hartmann
Wieder dabei: Jessica Alba als auf Rache sinnende Gogo-Tänzerin.

Dunkel wie die Nacht, rot wie die Liebe: Der zweite Teil der Comic-Adaption „Sin City“, der am Donnerstag in die Kinos kommt, fasziniert erneut mit seiner besonderen Anmutung. Und sogar Lady Gaga hat einen Auftritt.

Von Matthias von Viereck
Berühmtheit. Die Copacabana ist vier Kilometer lang. Sie ist ein künstlicher Strand, wurde immer wieder erwweitert.

Schon dieser Name. Copa-ca-bana. Das schwingt, klingt wie ein Lied. Der berühmte Strand in Rio de Janeiro ist ein Sehnsuchtsort und eine Utopie: In der Badehose sind alle gleich. Von wegen.

Von Philipp Lichterbeck
Überall Daten. Bei jeder Bewegung im Netz hinterlassen wir Spuren. Aber auch unsere Ausdrucksweise kann sich verändern.

Wir erleben eine Evolution in revolutionärer Zeit. Stetig wächst nicht nur die Produktion von Wörtern, Sätzen, Geistesblitzen und Dummheiten, sondern auch deren Umlaufgeschwindigkeit. In die klassischen Formen des Schreibens mischen sich Zeichen, Smileys, Tweets, News, Videos. Und alles landet in einem riesigen Wörterbrei.

Von Malte Lehming
Ob am Deutschen Theater, an der Volksbühne oder wie hier bei Barrie Koskys Zauberflöten-Inszenierung an der Komischen Oper: der Pop hält Einzug an Berlins Bühnen.

Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Von Rüdiger Schaper
Das Auge hört mit. Australische Daft-Punk-Fans mit Roboterhelmen bei einer Album-Launch-Party von „Random Access Memories“.

Popmusik ist so allgegenwärtig und schnell verfügbar wie nie zu vor. Wer mit einer neuen Platte wahrgenommen werden will, muss sich deshalb etwas Originelles einfallen lassen. Derzeit geht der Trend zum Album-Coup.

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })