
Madonna hat den Weg geteert, den viele nach ihr beschritten haben. Wenn sie, wie jetzt, ein bisschen ins Straucheln gerät, erscheint das gleich riesengroß.
Madonna hat den Weg geteert, den viele nach ihr beschritten haben. Wenn sie, wie jetzt, ein bisschen ins Straucheln gerät, erscheint das gleich riesengroß.
Wo früher mal das ZK saß, kann man jetzt unter schwer gedimmten Leuchtern essen - und vielleicht einen Star treffen
Spannende Einblicke in die toskanische Kunstszene des 16. Jahrhunderts gewährt die „Maniera“-Ausstellung im Frankfurter Städel Museum.
Die Malediven erlauben Ausländern selten Eigentum zu erwerben. Der britisch-indische Hotelier Sonu Shivdasani hat eine Insel gepachtet. Und bietet nun Villen zum Kauf an.
Der Friedrichstadt-Palast ist groß in Mode – auch die nächste Show wird von einem Designer ausgestattet. Für Jean Paul Gaultier wird ein Traum in wahr
Im Herbst hat die Fitnesskette Geld für einen Umweltbeitrag abgebucht. Über den Versuch, das Geld zurückzuholen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
In Berlin wird gestritten: Ist öffentliches Stillen okay – oder eine Zumutung? In Kirchen und Museen ist diese Debatte längst beendet: Die Brust der „Maria lactans“ ist allgegenwärtig. Ein kunsthistorischer Essay.
Tanzen mit Madonna: Die Doku „Strike a Pose“ erzählt die Geschichte der Tänzer, die 1990 bei der Blond Ambition Tour den Höhepunkt ihrer Karriere feierten.
Produktive Hyperaktivität: Die Kanadierin Grimes bewies bei ihrem Auftritt im Berliner Astra enorme Fitness und mitreißendes Talent.
Die Erdstöße überraschten die Menschen im Schlaf. Mehrere Häuser stürzten in Taiwan ein. In den Trümmern werden noch Menschen vermisst.
Für den iranischen Präsidenten wurden in Rom Statuen ummantelt. Wie eilig und beflissen dies geschieht, weckt Unbehagen. Ein Kommentar.
Gipfeltreffen im Bode-Museum: Die Ausstellung „Holbein in Berlin“ löst ein Rätsel der Kunstgeschichte.
Eva "Evita" Peróns Geschichte ist etliche Male fiktionalisiert erzählt worden. In einer neuen Biographie widmet sich eine Historikern ihrem Leben.
Zeitgleich bis auf die Hundertstel: Neureuther und Dopfer kommen in Santa Caterina auf den geteilten vierten Platz im Slalom. Den Sieg holt sich der Österreicher Marcel Hirscher.
Eine Kuh namens Madonna, ein Dorf in den aserbaidschanischen Bergen, ein unternehmerischer Bauer und seine skeptischen Zeitgenossen: Das sind die Zutaten des Dokumentarfilms „Holy Cow“ von Imam Hasanov. Der Aserbaidschaner hat seinen Landsmann Tapdiq dabei begleitet, wie er eine europäische Milchkuh in sein Dorf holt und die Dorfgemeinschaft damit durcheinanderbringt.
Pete Doherty ist kurzfristig zu einem Konzert nach Berlin gekommen. Seine Fans ließ er warten - und entschädigte sie mit ganz speziellen Doherty-Momenten
Eine Kamera-Drohne verfehlte Österreichs Ski-Star Marcel Hirscher knapp. Was sind die Ursachen? Wo werden Drohnen eingesetzt?
Beim Slalom in Madonna di Campiglio stürzt eine Kameradrohne ab und verfehlt Marcel Hirscher nur knapp. Der Österreicher ist geschockt, der Skiverband kündigt Konsequenzen an.
Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen. Ein Streifzug durch aktuelle LGBTI-Filme, Serien und Bücher.
Nach ihrem Konzert in Paris hat Madonna noch drei Lieder "Zugabe" auf dem Platz der Republik hingelegt - dem Gedenkort an die Oper der Anschläge vom November.
Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.
Die Terroranschläge von Paris sorgen auch bei Künstlern für Protest, Solidarität und Entsetzen. Madonna lässt sich nicht einschüchtern, Prince sagt seine Tournee ab.
Nach den Anschlägen von Paris schaut die Polizei bei Weihnachtsmärkten genauer hin. Und auch die Konzertbranche macht sich so ihre Gedanken.
Sie will die Freundin im Kleiderschrank sein. Doch für ihre Fans ist sie viel mehr: eine Ikone. Diane von Fürstenberg hat Bikinis, Röcke, Parfüms, Bücher, Ketten gestaltet – und ein ganz berühmtes Kleid. Ihr größtes Werk aber ist sie selbst. Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.
Madonna gab auf ihrer "Rebel Heart"-Tournee ein kämpferisches Konzert in Berlin. Heute Abend folgt ihr zweiter Auftritt.
Den ganzen Tag warteten Fans im Nieselregen auf Madonna, denn: "Diese Frau hat Grenzen verschoben." Mit halbstündiger Verspätung begann um 22 Uhr die Show.
Madonna ist da und singt zwei Mal in Berlin. Wäre 1990 nicht was schiefgelaufen, gäbe es ein silbernes Jubiläum. Ein Rückblick, letzte Tipps und ein Überraschungsgast
Ob Hockney oder Holbein: Die Sammlung des schwäbischen Unternehmers Reinhold Würth überwältigt im Berliner Gropius-Bau mit ihren Kostbarkeiten.
Zwei Geburtstage und ein Prinzip: Clubs sterben in Berlin, Party-Reihen bleiben. "Irrenhouse" und "Madonnamania" seit genau 15 Jahren, manche sogar noch länger. Ob homo oder hetero, von Hafenbar bis GMF - hier sind die Dauerbrenner des Nachtlebens.
In Berlin ist der CSD zwar vorbei, aber die Diskussion geht weiter: Ist der Christoher Street Day "zu schwul", "zu anders" oder "zu schrill"? Unser Autor, Blogger und LGBTI-Aktivist, hat sich darüber Gedanken gemacht.
Sachsen-Anhalt feiert Lucas Cranach den Jüngeren mit Ausstellungen in Wittenberg und Dessau, um ihn aus dem Schatten seines berühmten Vaters zu holen.
Alte Synthesizer und Drummachines erleben derzeit ein Comeback. Der Berliner Musiker Michal Matlak spricht über ihren Einfluss, ihre Bedeutung für die Musikwelt und ihre ganz eigene Persönlichkeit.
Pilgern auf Bayerisch: Im ARD-Film „Nebenwege“ geht Christine Ostermayer als demenzkranke Oma auf eine bizarre Fahrt mit Sohn und Enkeltochter.
Pilgern auf Bayerisch: Im ARD-Film „Nebenwege“ geht Christine Ostermayer als demenzkranke Oma auf eine bizarre Fahrt mit Sohn und Enkeltochter.
Von A wie Alarmstimmung über SCH wie Schrill bis Z wie Zu Fuß: Der Queerspiegel bringt alles, was man zum Christopher Street Day in Berlin wissen sollte. Und noch ein bisschen mehr.
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Carlos Solare über "Madonna im Rosengarten" in der Friedenskirche.
Die Madonna Bar in der Wiener Straße hat nichts mit der Pop-Sängerin zu tun, hier läuft Rockmusik und sympathische Stammgäste führen intensive Kulturdebatten.
„Quo Vadis, Mater?“ Das Verborgene Museum erinnert mit einer Ausstellung an die Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs.
Philipp Stölzl wuchs mit Goethe, Wagner, Karl May und Tim und Struppi auf. Warum er Placido Domingo als Serienkiller sah und wie Madonna am Telefon war.
Der als Mitfavorit auf den Gesamtsieg gestartete Richie Porte hat den 98. Giro d'Italia am zweiten Ruhetag aufgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster