
Nana Mouskouri wird 80 – und singt in Berlin
Nana Mouskouri wird 80 – und singt in Berlin
Nana Mouskouri wird in einer Woche 80 Jahre alt. Sie steht seit über 50 Jahren auf der Bühne, für viele Hörer ist sie ein Teil ihrer Biographie geworden. Jetzt gab sie im Berliner Admiralspalast ein Konzert.
Rayk Goetzes kolossale Ausstellung „Universum Zwo“ im Kunstraum
Der IS-Terror hat Auswirkungen bis nach Neukölln: Junge Muslime werden zum Ziel von Propaganda, es wird versucht, sie für den "Heiligen Krieg" zu begeistern. Und zwischen Sunniten und Schiiten wird aus Freundschaft Hass.
Die Rad-WM in der spanischen Provinzstadt Ponferrada kommt nur schwer in die Gänge
Leonard Cohen hat der Welt so viel geschenkt – jetzt noch ein neues Album: Dem großen Dichter und Sänger zum 80. Geburtstag.
„Unterschriften für Garnisonkirche“ vom 11.9.
Ganz persönliche Geschichten zur Garnisonkirche erzählten Potsdamer im „Erzähl-Café“ in der Nagelkreuzkapelle
Ganz persönliche Geschichten zur Garnisonkirche erzählten Potsdamer im „Erzähl-Café“ in der Nagelkreuzkapelle
Lea ist 32 Jahre alt, ihre bisherigen Partner waren im Schnitt 20 bis 40 Jahre älter als sie. Die Gesellschaft mache ihr meistens Vorwürfe, ihr ginge es nur ums Geld. Doch sie findet ältere Männer einfach besser. Dennoch scheitern ihre Beziehungen immer wieder am gesellschaftlichen Tabu.
Vom Anfang der Welt: Christoph Schulte untersucht in seinem Buch „Zimzum“ einen Zentralbegriff der jüdischen Mystik.
Zoot Woman prägten in den nuller Jahren das Achtziger-Revival. Auf ihrem vierten Album „Star Climbing“ flirtet die britische Electropop-Band mit technoiden Elementen.
Erst kürzlich machte ein "Gruß der Madonna" vorm Haus eines Mafiabosses in Kalabrien Skandal. Jetzt scheint Ähnliches während einer Marienprozession in Palermo passiert zu sein.
Amerikas einstige Autometropole Detroit verfällt seit vielen Jahren – doch nun regt sich Widerstand und neues Leben in den Ruinen. Dass eine der erfolgreichsten Popsängerinnen nun wieder in ihre Heimatstadt investiert ist nur ein Zeichen einer Wiederbelebung.
Sie begehen Kapitalverbrechen und bitten dafür die Madonna um Schutz. Doch nicht nur die Kirche distanziert sich – auch viele Mafiosi kehren der Religion den Rücken.
Die Sängerin Madonna hat ein Herz für ihre Heimatstadt Detroit. Sie spendete für mehrere Hilfsprojekte in dieser einst blühenden, aber seit Jahren immer mehr verarmenden Stadt.
Das Tanzfestival der Biennale von Venedig sucht den Dialog mit den Gemälden alter Meister.
Sex nach Kreuzberger Art: Am Mehringdamm gibt es einen kleinen Laden, der veganes Sexspielzeug verkauft. Die Inhaberinnen bieten gleichzeitig auch Workshops an.
Erinnerung, sprich: Wie schön es es war, Hermann Burger zu lesen - und was der literarische Herbst bringen wird
Patric Catani alias Candie Hank ist ein hyperaktiver Sound-Bastler. Heute stellt er sein Album „Demons“ live vor. Ein Treffen.
Conchita Wurst ist der vorläufige Höhepunkt eines Trends, bei dem Frauen, Männer und Travestiekünstler immer mehr Haare zeigen: Achselhaare, Schamhaare, Bärte. Was aber sagen Mediziner zu diesem Trend?
Mit seinem Sohn Sean drehte Regisseur Leo Penn in Berlin einst einen Film über eine Flugzeugentführung. Am 29. April 1944, vor 70 Jahren, war er schon einmal hier – als Bombenschütze bei einem Luftangriff der Amerikaner.
18 Skulpturen aus dem Bode-Museum sind zu Gast in der Berliner Gemäldegalerie. Ein spektakulärer Probelauf für das Museum der Zukunft?
Madonna hat damit angefangen. Als sie kürzlich auf Instagram ein Foto von sich präsentierte, auf dem sie stolz ihre Achselhaare präsentierte, trat sie eine Welle los. Lily Allen begrüßte ihren Schritt. Christine Kaufmann ging noch einen Schritt weiter: "Tragt wieder mehr Schamhaar", forderte sie.
Charles Bukowski war Säufer, Spieler, Frauenheld, Schriftsteller – und Idol einer Generation. Der „Dirty Old Man“ starb 1994 in Los Angeles. Die Geschichte eines exzessiven Lebens
Ein Schatzsuche-Roadmovie quer durch Nazi-Europa -was für eine Story! Wenn "The Monuments Men" von George Clooney heute bei der Berlinale seine internationale Premiere feiert, werden alle erst gespannt, dann gelangweilt sein. Denn zuletzt ist nur eines am Film wirklich monumental: die Besetzung.
Auf der Berlinale wird der beste schwul-lesbische Film mit dem Teddy geehrt. Modemacher Jean Paul Gaultier hat uns seine Top Five aller Zeiten verraten. Ein persönlicher Rückblick vor der diesjährigen Preisverleihung.
Im Wortgetümmel: Videoarbeiten von Stefan Panhans im Berliner Haus am Waldsee.
In New Jersey stehen sich am Sonntag die Denver Broncos und die Seattle Seahawks im Super Bowl gegenüber. Alles, was Sie über das Saisonhighlight im American Football wissen müssen, finden Sie hier.
Das Elektropop-Duo Daft Punk ist der große Gewinner der Grammy Awards. Die erfolgreichen Rapper Macklemore & Ryan Lewis schlugen eine Bresche für die Homoehe. Zwei Auszeichnungen gingen nach Deutschland.
Fünf Jahre hat sie an ihrer Band festgehalten, dann ging es nicht mehr. Judith Holofernes über Fluchtfantasien, Riesen unterm Bett und Dealer im Park.
Tuch oder Gestell – wie soll ich mein Kind herumschleppen? An dieser Frage scheiden sich weltweit die Geister vieler Eltern. Ein kritischer Essay mit Servicetipps.
Die Fitness-Studios locken jetzt mit Rabatten. Doch die Unterschiede bei den Anbietern sind groß: Was Sie bei der Wahl des richtigen Studios beachten müssen, lesen Sie in unserem Check
Popmusik ist so allgegenwärtig und schnell verfügbar wie nie zu vor. Wer mit einer neuen Platte wahrgenommen werden will, muss sich deshalb etwas Originelles einfallen lassen. Derzeit geht der Trend zum Album-Coup.
Miley Cyrus hat dieses Jahr ihr Image gewechselt – vom anständigen Mädchen zur Skandalnudel. Doch womit kann ein Popstar noch schocken?
Dorfkirchen warten weiter auf Hilfe
Dürer, Picasso und eine Privatsammlung aus New York: Herbstauktionen bei Bassenge.
Die Potsdamerin Emely Neu hat ein Buch über Pussy Riot produziert. Sie konnte für dieses Unternehmen viele bekannte Stars gewinnen.
Ballern an der Basis: Lady Gaga hört sich mit extratreuen Fans und einer Ladung C-Promis in der Halle am Berghain ihr neues Album „Artpop“ an. Dieses Superstar-zum-Anfassen-Spiel steht im Gegensatz zu ihren artifiziellen Knalleffekt-Nummern.
Madonna hat auch mit 55 nicht aufgehört, sich zu bewegen – man weiß nur nicht, ob ihre Songs noch zum Tanzen animieren sollen oder das Tanzen als Workout zum ewig-gleichen Madonna-Fitnessaufruf geworden ist. In Zehlendorf mussten die Fans lange warten, bis sie ihren Star vor ihrem Fitness-Club Hard Candy feiern durften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster