
Christine and the Queens heißt jetzt nur noch Chris und hat ein flirrendes Elektropop-Album herausgebracht. Es geht um Sex, Gender, Schmerz und Sehnsucht.
Christine and the Queens heißt jetzt nur noch Chris und hat ein flirrendes Elektropop-Album herausgebracht. Es geht um Sex, Gender, Schmerz und Sehnsucht.
Madonna wird am Donnerstag 60. Und schafft es seit 35 Jahren, weltweit stilbildend zu sein, ohne viel von sich preiszugeben.
Die Pride-Saison ist vorbei, jetzt schauen wir in die Zukunft: So könnte die Homowelt im Jahr 2030 aussehen. Unser Queertopia-ABC voll rosa-roter Fantasien – von arbeitsfrei am CSD bis zur Gender-Wippe am Schlossplatz.
Erst Pionier der Abstraktion, dann Provokateur: Die Galerie Brockstedt zeigt das Werk von Paul Joostens.
Während Seehofer sein trauriges Politspektakel aufführt, erweist Frankreich Simone Veil die letzte Ehre. Welch eine Diskrepanz. Eine Kolumne.
Ein Ereignis: In Wörlitz sind „Unbekannte Schätze“ der klassizistischen Malerin Angelika Kauffmann zu entdecken.
„Dädi sagte, das braucht keiner zu wissen. Ich betete und hoffte, dass er nie wieder in mein Zimmer käme.“ Dies ist die Geschichte von Bruno K. und einem jahrelangen Missbrauch – in expliziten, schockierenden Worten. Es sind seine eigenen.
Auf ihrer "On The Run Tour II" spielten Beyoncé und Jay-Z im Berliner Olympiastadion eine kurzweilige Spektakelshow.
Ihre Beziehung kostete ihn den Thron: 1936 musste König Edward VIII. wegen seiner Wallis abdanken. Oder ging es in Wahrheit um seine Nähe zu Hitler?
Die Jagd ist eröffnet: Literarische Erfahrungsberichte und ein Dokumentarfilm erzählen vom neuen Interesse am alten Waidwerk. Jetzt haben die Frauen den Finger am Abzug.
Feminismus auf brasilianisch: Sängerin Anitta ist auf dem Weg zum Megastar. Dafür setzt sie ausgiebig ihren Körper ein. Jede Frau habe dazu das Recht, sagt sie. Ein Hausbesuch in Rio.
Mit "Wake me Up" landete Avicii 2013 einen Hit. Jetzt ist der schwedische Star-DJ mit nur 28 Jahren gestorben – offenbar war es kein Verbrechen.
Eine Jugendliche verliert ihre Heimat: „Die Reise zum ersten Kuss. Eine Kosovarin in Kreuzberg“, erzählt von Arta Ramadani
Blumen, Bauern, Bürger: Eine Kabinettausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie zeigt die Sammlung Barthold Suermondt.
Odély Teboul gilt als eines von Berlins größten Modetalenten. Was nicht bedeutet, dass die Stadt es ihr einfach macht.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Børns, Haiyti, Black Rebel Motorcycle Club und Feine Sahne Fischfilet.
Unverschämt ist er und macht makabre Witze. Das ist er, freuten sich die Freunde
Er porträtierte die Mächtigen und setzte mit seinen monumentalen Schöpfungen Maßstäbe. Eine Winterreise nach Venedig auf den Spuren Tintorettos. Im kommenden Jahr wird sein 500. Geburtstag gefeiert.
Martin Germer ist Pfarrer der Gedächtniskirche und empfand den Gedenkgottesdienst zum Breitscheidplatz-Anschlag als "schön". Aber darf man das so sagen? Ein paar persönliche Worte.
Kein Opfer sein, den Mund aufmachen, das lernen sie in der "Schilleria". Doch der Mädchenklub im Neuköllner Schillerkiez ist in Gefahr. Über seine Zukunft wird am heutigen Montag entschieden.
Von Christi Geburt bis zur "Schule der Neuen Prächtigkeit": Das Angebot für die Herbstauktionen bei Bassenge führt durch Jahrhunderte der Malerei.
Am Dienstag ist Halloween. Da weiß der Kürbis: Jetzt werde ich zum Gruselgesicht! Man kann die runden Dinger aber auch essen – drei Rezepte.
Kunst aus Afrika trifft auf die europäischen Skulpturen im Berliner Bode-Museum: Die Ausstellung „Unvergleichlich“ übt für das Humboldt-Forum.
Eine kleine Sensation: Die Berliner Gemäldegalerie vereint Jean Fouquets berühmtes Diptychon von Melun. Das letzte Mal kamen die beiden Tafeln 1937 zusammen.
Anke Engelke erspielte im Frühjahr bei „Wer wird Millionär?“ 500 000 Euro – und spendete sie dem Medikamentenhilfswerk Action Medeor. Was geschieht mit dem Geld? Einblicke in ihr Tagebuch.
Elvis und andere Legenden sollten nur für ein neues Hotel in Neukölln werben, aber aus der Doppelgängershow „Stars in Concert“ wurde ein Dauerbrenner.
Sinneserweiterungen und Wahrnehmungsstörungen: Das Kunsthaus Bregenz feiert 20. Geburtstag mit einer spektakulären Ausstellung von Villar Rojas.
Europas Diktatoren prägten den Städtebau. Wie erhält man diese Architektur, ohne daraus Wallfahrtsstätten zu machen?
Die einstigen Madonna-Studios haben neue Mieter. Für die Gläubiger sieht es aber nicht gut aus. Jürgen Jopp soll in Sardinien sein, sein Bruder in Privatinsolvenz.
Das SchwuZ in Berlin feiert Geburtstag. Chef Marcel Weber schaut zurück auf seine Zeit mit dem Club, der einst der erste alternative schwule Club in West-Berlin war.
„In neuem Licht“ holt Bilder aus der zweiten Reihe in die Wandelhalle. Die Ausstellung wird zum Tusch für eine Gemäldegalerie, in der sich endlich etwas bewegt.
„Sternstunden“ feiert die Galeristin Friederike Sehmsdorf momentan in ihrer Galerie Kunstkontor am Jungfernsee. „Ich habe am See gesessen und überlegt, ob der Titel nicht etwas vermessen ist.
Das Vorgehen des Weißen Hauses gegen die Presse dient vor allem einem Ziel: Die Journalisten von der Recherche seiner Moskau-Kontakte abzuhalten. Eine Analyse.
Der Pianist Lars Vogt zu Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.
„Feminismus ist für alle“: Nach dem Women’s March sieht sich die Frauenbewegung in den USA im Aufwind.
US-Präsident Donald Trump macht vor niemandem Halt: Jetzt beleidigte er Madonna. Der US-Superstar hatte ihn zuvor heftig attackiert.
Der neue US-Präsident spricht den US-Geheimdiensten sein Vertrauen aus. An den Anti-Trump-Demos in den USA nehmen mehr Menschen teil als erwartet. Madonna hält in Washington eine wütende Rede. Der Samstag im Newsblog.
In den 1980er Jahren betätigt sich der neue US-Präsident Donald Trump als Box-Veranstalter. Er verdient Millionen – und scheitert am Ende doch.
Von den Beatles bis Madonna: Die Ausstellung „Total Records. Vinyl & Fotografie“ zeigt, wie die Gestaltung von Plattencovern zu einer eigenen Kunstform wurde.
#byeobama: Wie sich Twitter-User von Präsident Obama verabschieden. So mancher bekannter Hochleistungs-Twitterer hat allerdings noch nichts von sich hören lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster