
Die etwas andere Art der Wettervorhersage: Das Forecast Forum beschäftigt sich mit dem zukünftigen Verhältnis von Kunst und Wissenschaft. Erste Entwürfe gibt es im Haus der Kulturen der Welt zu sehen.
Die etwas andere Art der Wettervorhersage: Das Forecast Forum beschäftigt sich mit dem zukünftigen Verhältnis von Kunst und Wissenschaft. Erste Entwürfe gibt es im Haus der Kulturen der Welt zu sehen.
Schon das Gefühl von Gras unter den Füßen ist ihr zu viel. Daniela Schreiter ist Asperger-Autistin. Ihr Leben verarbeitet sie in Comicbüchern. Mit großem Erfolg – doch der bringt sie an ihre Grenzen.
Gedanken sind nicht mehr als elektrische Impulse, Computer können sie in Befehle für Roboter übersetzen. Die Technik könnte so Gelähmten einen Teil ihrer Selbstständigkeit zurückgeben.
David Kross irrt als „Boy 7“ durch Özgür Yildirims labyrinthischen Science-Fiction-Thriller. Dabei zeichnet der junge Filmemacher nach der Romanvorlage von Mirjam Mous eine gegenwartsnahe Dystopie.
Die "Part Time Scientists" wollen einen Roboter auf den Mond schicken. Das sei gar nicht so teuer, sagen sie – und wollen gleich beweisen, was man aus Mondstaub machen kann. Ein Besuch in Berlin-Mahlsdorf.
Sprache zwischen Mittelalter und Internet-Ära: In Vladimir Sorokins futuristischer Revue-Roma geht es um Drogen und andere Kraftstoffe.
Von Drogen und anderen Kraftstoffen: „Telluria“, Vladimir Sorokins futuristischer Revue-Roman
Weite Steppen in Afrika, Felsenformationen in Georgien, skandinavische Fjorde oder verschneite Alpen – beim Hören von Ursula Häses Stimme entstehen Landschaften vor dem inneren Auge, die viel Weite versprechen und auch ein bisschen Fernweh auslösen. Die Musikerin und Sängerin hat sich einer ganz besonderen Form des Gesangs verschrieben, dem Jodeln.
Weihbischof Anton Losinger fürchtet sich nicht vor Flüchtlingen, aber die Folgen der Stammzellforschung. Im Interview mit dem Tagesspiegel plädiert er für schärfere Bioethik-Gesetze.
Gentechnik, Stammzellen, Reproduktionsmedizin: Die Politik kommt kaum hinterher, sagt Weihbischof und Bioethikrat-Mitglied Anton Losinger und fordert schärfere Regelungen.
Der japanische Konzern Toto will Europa mit Hightech-Toiletten versorgen. Doch das Geschäft kommt nicht in Fahrt. Zu unterschiedlich sind die Geschäftskulturen in Japan und Deutschland.
Im September beginnen die Filmfestspiele von Venedig, 21 Filme sind im Wettbewerb um den Goldenen Löwen. Auch die deutsch-kanadische Koproduktion des Regisseurs Atom Egoyan ist dabei.
Obwohl "Jurassic World" noch nicht in allen Ländern angelaufen ist, hat der Film bereits den dritten Platz in der Weltrangliste der kommerziell erfolgreichsten Filme eingenommen.
Sympathischer Held auf Ameisengröße: "Ant-Man" ist der inzwischen zwölfte Film aus dem Marvel-Franchise. Wie bei den Vorgängern heißt das Motto: Viel Action, viel Dialogwitz.
Am Donnerstag kommt Ant-Man im Kino ganz groß raus. Als Comicfigur gibt es den Helden allerdings schon seit 1962 - wir stellen die wichtigsten Neuerscheinungen mit der Figur vor.
Beim Wettbewerb Wearable IT/Fashion Technology stellten Gründer und Entwickler tragbare Technologien vor: fertige Produkte oder Geschäftskonzepte. Schließlich gab es zwei Sieger.
Sie sind längst kein Science Fiction mehr: Die Bundeswehr hat bereits 80 Millionen Euro in die Erforschung von Laserwaffen investiert.
Alt schlägt jung: „Terminator Genisys“ huldigt den Ursprüngen der Reihe. Und Arnold Schwarzenegger beweist, dass er mit seinem einstigen Selbst locker fertig wird.
Open Air Kinos in Potsdam: Das Thalia-Kino lädt ab 15. Juli mit dem Waschhaus wieder zum Kinosommer ein. In diesem Jahr gibt es aber auch kostenlose Konkurrenz auf dem Luisenplatz.
Zehntausende Schüler haben in den letzten Wochen in Brandenburg ihr Abitur geschrieben. Einer von ihnen ist Kirill Dmitri Borschevski, der erst im Alter von acht Jahren aus Weißrussland nach Potsdam kam. Er hat sein Abitur mit 1,2 abgeschlossen.
Bioroboter? Gedankenlesen? Kommt alles. Unser Kolumnist begleitet das 65. Lindauer Nobelpreisträgertreffen. Und sieht Science-Fiction Realität werden.
Marcin Szczyglielski erzählt in "Flügel aus Papier" von der Macht der Literatur in schwerer Zeit.
Zur Klassiknacht am Weberplatz gibt es Klavierkonzerte satt – von Bach bis zum Brasilianer Mignone
Der französische Comic-Altmeister Régis Loisel beendet sein Dorf-Drama „Das Nest“ und gibt mit der Fantasy-Serie „Der große Tote“ neue Rätsel auf.
Seit Jahren wartet Potsdam darauf, dass in Krampnitz Wohnungen gebaut werden. Nun geht die Potsdamer Bauverwaltung gegen die Käufer der Kaserne Krampnitz vor – um die Sanierungspläne für das Areal zu retten.
Ein Trio aus Potsdam arbeitet an einem groß angelegten Comic-Projekt, das auch Zukunftsvisionen seiner Leser aufgreifen will. Jetzt startet eine Crowdfunding-Kampagne für „Hemispheres“.
Bevor zur Eröffnung der Musikfestspiele in der Friedenskirche muntere Vögel ihre Lieder anstimmten, war im Schloss Lindstedt, am anderen Ende des Parkes Sanssouci, Nachdenklichkeit angesagt. In knapp 40 Minuten wurde mit großer Intensität die tragische Geschichte von Jane und Mac erzählt.
Wie spannend kann Forschung sein? Zum 15. Mal luden Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Wir stellen einige Höhepunkte vor.
Wie sieht unsere Welt in 50 Jahren aus? Zwei neue Computerspiele entführen in eine Zukunft zwischen Nanotechnik, Überwachung und Künstlicher Intelligenz. Als Hacker unterwandern Spieler das System.
Furiose Bilderstürme: Die Berlinische Galerie feiert zu ihrer Wiedereröffnung den Maler Bernhard Martin – ein Atelierbesuch.
Ein Hörspiel im Spartacus
Mit Gräuelvideos geht der "Islamische Staat" im Netz auf Rekrutenfang. Ein Algorithmus verrät nun, ob jemand in Zukunft den IS unterstützen wird. Kann die Terrororganisation so geschwächt werden?
Mit Gräuelvideos geht der "Islamische Staat" im Netz auf Rekrutenfang. Ein Algorithmus verrät nun, ob jemand in Zukunft den IS unterstützen wird. Kann die Terrororganisation so geschwächt werden?
In Brad Birds Science-Fiction-Abenteuer „A World Beyond“ spielt George Clooney einen herrlich schlecht gelaunten Erfinder, der keine Lust auf die Zukunft hat
Photographen-Lounge in Werders Kunst-Geschoss
Hollywood erstickt in Franchise-Filmen. Warum Matt Dillon mit „Wayward Pines“ seine erste Serie dreht und wie seine Suche nach der Wahrheit in zehn Episoden so verläuft. Ein Interview.
Hollywood erstickt in Franchise-Filmen. Warum Matt Dillon mit „Wayward Pines“ seine erste Serie dreht und wie seine Suche nach der Wahrheit in zehn Episoden so verläuft. Ein Interview.
„Herr der Fliegen“ trifft „Alien“ trifft „Halo“: Die gelungene Science-Fiction-Comicserie „Waisen“ verbindet nachdenkliche Momente mit packender Action.
Der philippinische Comic ist eng mit der Geschichte der Inselgruppe im Pazifik verknüpft. Am 1. Mai feiert mit Alex Niño einer der bedeutendsten Vertreter des dortigen Comicschaffens seinen75. Geburtstag. Grund für eine Huldigung eines oft übersehenen Meisters der sequentiellen Kunst.
Der Erste Weltkrieg war tatsächlich ein Weltkrieg und fand auch in der Türkei und in Afghanistan statt: Steffen Kopetzkys lehrreicher und unterhaltsamer Abenteuerroman „Risiko“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster