zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Comic-Selfie. Ein Fototermin wäre für Daniela Schreiter eine Qual. Stattdessen hat sie sich selbst gemalt. Mit Antennen, wie ein Alien. So fühlte sie sich früher.

Schon das Gefühl von Gras unter den Füßen ist ihr zu viel. Daniela Schreiter ist Asperger-Autistin. Ihr Leben verarbeitet sie in Comicbüchern. Mit großem Erfolg – doch der bringt sie an ihre Grenzen.

Von Verena Friederike Hasel
Sam (David Kross) und Lara (Emilia Schüle) hegen immer größere Zweifel an der Kooperation X.

David Kross irrt als „Boy 7“ durch Özgür Yildirims labyrinthischen Science-Fiction-Thriller. Dabei zeichnet der junge Filmemacher nach der Romanvorlage von Mirjam Mous eine gegenwartsnahe Dystopie.

Von Kaspar Heinrich
Fast schon abgehoben. Robert Böhme (rechts) und sein Team.

Die "Part Time Scientists" wollen einen Roboter auf den Mond schicken. Das sei gar nicht so teuer, sagen sie – und wollen gleich beweisen, was man aus Mondstaub machen kann. Ein Besuch in Berlin-Mahlsdorf.

Von Drogen und anderen Kraftstoffen: „Telluria“, Vladimir Sorokins futuristischer Revue-Roman

Von Katrin Hillgruber
Nicht nur etwas für Kühe. Ursula Häse erzeugt ihre kräftigen Jodeltöne, indem sie sehr schnell von der Brust- in die Kopfstimme wechselt . Sie beherrscht alte Volksgesänge, die sie mit modernen Elektrobeats mischt.

Weite Steppen in Afrika, Felsenformationen in Georgien, skandinavische Fjorde oder verschneite Alpen – beim Hören von Ursula Häses Stimme entstehen Landschaften vor dem inneren Auge, die viel Weite versprechen und auch ein bisschen Fernweh auslösen. Die Musikerin und Sängerin hat sich einer ganz besonderen Form des Gesangs verschrieben, dem Jodeln.

Von Sarah Kugler
Alles Toto: In Japan kommt kein angesehenes Lokal mehr um eine Keramik des Marktführers herum. Hierzulande sind Meeresrauschen und Massagestrahl kaum gefragt.

Der japanische Konzern Toto will Europa mit Hightech-Toiletten versorgen. Doch das Geschäft kommt nicht in Fahrt. Zu unterschiedlich sind die Geschäftskulturen in Japan und Deutschland.

Von Felix Lill
Was zählt, ist die innere Größe. Eine Seite aus dem Ant-Man-Sonderband 1.

Am Donnerstag kommt Ant-Man im Kino ganz groß raus. Als Comicfigur gibt es den Helden allerdings schon seit 1962 - wir stellen die wichtigsten Neuerscheinungen mit der Figur vor.

Kirill Dmitri Borschevski hat gerade am Humboldt-Gymnasium sein Abitur mit 1,2 abgelegt. Nun will er Wirtschaftsingenieurwesen studieren.

Zehntausende Schüler haben in den letzten Wochen in Brandenburg ihr Abitur geschrieben. Einer von ihnen ist Kirill Dmitri Borschevski, der erst im Alter von acht Jahren aus Weißrussland nach Potsdam kam. Er hat sein Abitur mit 1,2 abgeschlossen.

Von Sarah Kugler

Bevor zur Eröffnung der Musikfestspiele in der Friedenskirche muntere Vögel ihre Lieder anstimmten, war im Schloss Lindstedt, am anderen Ende des Parkes Sanssouci, Nachdenklichkeit angesagt. In knapp 40 Minuten wurde mit großer Intensität die tragische Geschichte von Jane und Mac erzählt.

Von Klaus Büstrin
Dynamische Panelunterteilung mit dem, was da ist : Eine von Alex Niño gezeichnete Seite in "Das Geisterhaus" #6 aus dem Condor-Interpart-Verlag.

Der philippinische Comic ist eng mit der Geschichte der Inselgruppe im Pazifik verknüpft. Am 1. Mai feiert mit Alex Niño einer der bedeutendsten Vertreter des dortigen Comicschaffens seinen75. Geburtstag. Grund für eine Huldigung eines oft übersehenen Meisters der sequentiellen Kunst.

Von Oliver Ristau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })