
Im Haus der Berliner Festspiele wird der Europäische Filmpreis verliehen – mit Thomas Hermanns und einigen Überraschungen.
Im Haus der Berliner Festspiele wird der Europäische Filmpreis verliehen – mit Thomas Hermanns und einigen Überraschungen.
An diesem Samstagabend werden in Berlin die 28. Europäischen Filmpreise verliehen. Ein Blick auf die angekündigten Stars, die Favoriten und das europäische Kino im Krisenjahr 2015.
Viel Starpower versprechen die ersten gemeldeten Berlinale-Wettbewerbsfilme: Von Colin Firth über Nicole Kidman bis hin zu Kirsten Dunst und Adam Driver reichen die Besetzungslisten der Weltpremieren.
Star Wars spielt in einer Welt, die komplex ist wie unsere - und die wir trotzdem verstehen. Dem Epos kann niemand entkommen. Und sollte es auch nicht.
Seit 2003 feiern Sven Till und Wolfgang Hoffmann weltweit Erfolge mit „Pandora 88“. Nun zeigen sie es wieder in Potsdam.
"Profund Innovation" ist die zentrale Service-Einrichtung für den Wissens- und Technologietransfer an der Freien Universität Berlin. Hier bekommen junge Unternehmen Starthilfe. Heute: Die Firma „3d-berlin vr solutions“ weist Kunden auf der ganzen Welt den Weg.
Das Erbgut von Embryonen sollte nur verändert werden, wenn diese nicht von einer Frau ausgetragen werden. Das beschlossen Forscher auf dem Gene-Editing-Summit in Washington. Einigen Patienten dagegen kann die Genomchirurgie helfen.
„4 Könige“ und „Alle Jahre wieder – Weihnachten bei den Coopers“: Wie deutsches und amerikanisches Kino von unheiligen, aber bewegenden Festtagen erzählen
der Leinwand will, muss erfinderisch sein. Der Szenenbildner muss antizipieren können, wie sich welche Tricks im Film auswirken, er zeichnet, bastelt und baut, bis die perfekte Filmwelt entsteht. „Alles nur Kulisse?!“ ist die neue Ausstellung im Filmmuseum über die spannende Arbeit im Hintergrund
Am Tag vor der Eröffnung wirken die Hallen auf dem Messegelände am Rande von Paris noch unwirtlich. Klimafreundlich aber ist die Ausstattung.
Produzent Marco Haas brachte als T. Raumschmiere einst den Punk auf die Electro-Tanzfläche. Jetzt überrascht er mit ruhigen Klängen.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Fachhändler Micha Wießler (Modern Graphics).
Literatur ohne Grenzen: Das "Asymptote Journal" ist eine audiovisuelle Plattform, vor der kein Kontinent sicher ist. Wie funktioniert das?
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Fachhändler Frank Wochatz (Comics & Graphics).
In diesem November ist Deutschland im englischen Leeds sehr präsent: Es gibt dort einen Christkindl-Markt, und am kürzlich zu Ende gegangenen Comicfestival Thought Bubble nahmen gar deutsche Künstler teil. Inspiration für die hiesige Szene gab es obendrein.
Finaler Aufstand: „Die Tribute von Panem“ gehen in die letzte Runde.
In der Mode geht es nicht um neue Schnitte, das Innovative heute sind die Stoffe, die immer mehr können. Das geht junge Designer wie Phoebe Heess an, aber auch traditionelle Schafswollverarbeiter.
Zwei Potsdamer Studenten bringen Programmieren mit Robotern bei - dafür wurden sie ausgezeichnet
„Perry Rhodan“ als Comic - wie geht das? Ein Interview mit Kai Hirdt, Autor der neuen Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan – Die Kartografen der Unendlichkeit“.
„El Eternauta“ von Héctor Germán Oesterheld und Francisco Solano López gilt als einer der herausragenden Comics des 20. Jahrhunderts. Jetzt kann man ihn neu entdecken.
Mit dem ungewöhnlich erzählten Stück „Salt of the Earth“ aus Israel eröffnete das 22. Unidram-Festival.
Daniel Craig mag nicht mehr recht, und hat James Bond selber noch eine Zukunft? "Spectre", Bond Nr. 24, trägt alle Anzeichen eines Finales.
Kirk und Spock lassen grüßen: Vor fast 50 Jahren reiste Raumschiff Enterprise erstmals durch das All. Nun gibt es Pläne für eine Neuauflage der TV-Serie
Seit 1961 erscheint „Perry Rhodan“ jede Woche als Heftroman. Nun wagt Cross Cult einen neuen Anlauf, die Weltraumsaga als Comic zu etablieren
Der Roman „Das Heerlager der Heiligen“ aus dem Jahr 1973 ist eine Blaupause von Pegida. Jetzt gibt es das Buch vollständig auf Deutsch und wird von entsprechender Seite gefeiert.
Während Vitali Klitschko bei der Bürgermeisterwahl in Kiew in die Stichwahl muss, kandidiert Darth Vader in Odessa.
Bei seiner Reise "Zurück in die Zukunft" landet Marty McFly am 21. Oktober 2015 - die "Tagesschau" würdigt den "Back to the Future"-Tag mit einer besonderen Idee.
Bei seiner Reise "Zurück in die Zukunft" landet Marty McFly am 21. Oktober 2015 - die "Tagesschau" würdigt den "Back to the Future"-Tag mit einer besonderen Idee.
Hosentaschen rauskrempeln und ab auf die Hoverboards: Berliner Fans von „Zurück in die Zukunft“ hatten am Mittwoch etwas zu feiern. Quer durch die Stadt wurden die Kultfilme aus den 80er Jahren gezeigt.
Prominente Absolventen, interessante Fakten und ungewöhnliche Spitznamen: Finden Sie mit unserem großen Quiz heraus, was Sie über Ihre neue Hochschule schon wissen – und was es noch alles zu entdecken gibt.
„Alles steht Kopf“ aus den Pixar-Studios stürzt sich in das Hirn einer Elfjährigen. Eigentlich ist es ein Animationsfilm für Erwachsene – eine Fantasie wie im Drogenrausch.
Nachrichten im Sekundentakt, Verbreitung per Mausklick: Zeitungmachen hat sich seit Bleisatzzeiten radikal verändert.
Der Isländer Runar Runarsson gewinnt mit seinem Jugenddrama "Sparrows" überraschend den Hauptpreis des 63. Filmfests San Sebastian. Eine Festivalbilanz.
Wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer um ihr Amt kämpft – gegen den demografischen Wandel vor Ort und die Erwartungen im Bund.
Auf der Internationalen Automobilausstellung wird die digitale Revolution ausgerufen – und alle wollen sich neu erfinden.
Schockmoment auf der IAA: Der 49-jährige BMW-Chef Krüger muss bei einer Präsentation am Dienstagmorgen von der Bühne getragen werden.
Pan Am gibt es nicht mehr, die Lounge der Piloten aber schon: Vor zehn Jahren hat Natascha Bonnermann den Ort im Charlottenburger Eden-Hochhaus wiederbelebt.
„Captain Future“ ist ein Zeichentrickheld aus Kindertagen. Sein Versprechen: Anstand und Menschlichkeit siegen auch in der Zukunft.
„Captain Future“ ist ein Zeichentrickheld aus Kindertagen. Sein Versprechen: Anstand und Menschlichkeit siegen auch in der Zukunft.
Im Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig dominieren Neulinge, und zur Eröffnung geht es mit dem Bergsteiger-Drama „Everest“ in sehr dünne Luft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster