
Vom Altern der Kunst und der Kunst des Alterns: Wie die Kultur immer mehr Provenienzforschung in eigener Sache betreibt. Ein leicht nostalgischer Jahresrückblick.
Vom Altern der Kunst und der Kunst des Alterns: Wie die Kultur immer mehr Provenienzforschung in eigener Sache betreibt. Ein leicht nostalgischer Jahresrückblick.
Michael „Bully“ Herbig spielt in seinem neuen Film „Buddy“ einen Schutzengel. Damit steht er in einer langen Kinotradition - von Frank Capra bis Wim Wenders.
Wir wollen von unseren Lesern wissen: Welches waren 2013 Ihre Favoriten? Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.
Eine vom Tagesspiegel zusammengestellte Jury kürte die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres. Selten fiel die Wahl so schwer wie dieses Mal. Wer gewonnen hat, lesen Sie hier.
Nutzer könnten mit der Online-Währung viel Geld verlieren, mahnt die Behörde. Doch dem Bitcoin-Kurs schadet das zunächst nicht.
Die Subventionsagenten haben einen Koffer voll Geld dabei. Und sie machen dem Nachwuchsautor Aydin Bayad ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: ein Buch „zum Thema Herkunft“ zu schreiben.
„Alle reden über den Klimawandel, nicht den Lebenswandel“
Alle reden über die Energiewende, übers Energiesparen, über den Klimawandel. Doch kaum einer redet über unseren täglichen Lebenswandel - der aus immer weiter zunehmender Elektrifizierung aller möglicher und unmöglicher Daseinsbereiche besteht
An der Komischen Oper lernt ein Roboter, was Musik den Menschen bedeutet: Er sitzt im Publikum, nimmt am Opernball teil und dirigiert. Bald könnte er auch in einer Hauptrolle auf der Bühne stehen.
Von wegen stille Nacht: Zu Weihnachten zeigen viele Sender Gewaltfilme. Dabei wünschen sich die meisten Zuschauer ein anderes Programm.
Von wegen stille Nacht: Zu Weihnachten zeigen viele Sender Gewaltfilme. Dabei wünschen sich die meisten Zuschauer ein anderes Programm.
Drohnen sind in aller Munde. Demnächst sollen sie Pakete liefern. Schon jetzt aber ist die private Aufrüstung möglich. Mit Drohnen für 400 Euro lassen sich Nachbarn bespitzeln. Das ist aber verboten.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Volker Hamann (Comic Report, Reddition).
Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk? Ein Blick in „Dr.
Systematische Massenüberwachung der Geheimdienste, Datensammelwut der Großkonzerne: Der Bürger sitzt da und pflegt seine Resignation. Die Haltung ist ebenso falsch wie fatal.
Der Onlineversand Amazon will seine Kunden in den USA künftig per Drohne beliefern – Experten sprechen von einem PR-Coup. Doch konkrete Forschung gibt es auch schon in Deutschland.
Zum 100. Geburtstag ihres Erfinders zusammengestellt von Marvin Clignon.
"Vorhof der Völker": Gläubige und Säkulare diskutierten in Berlin über die Zukunft des optimierten Menschen.
Die kunstvolle Comic-Anthologie „Mould Map“ wirbt im Internet um Unterstützer für ihr neues Projekt. Unser Autor Oliver Ristau ist von dem ambitionierten Projekt überzeugt - an diesem Sonntag endet die Frist.
Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.
Der Groschenroman feiert auf dem eReader ein Comeback. Aber dafür musste er sich verändern. Herzschmerz, Schicksal, Heimat, Abenteuer? Die Billigheftchen von heute sind aus einem ganz anderen Stoff.
Sie schrieb über Afrika, über das Politische im Privaten, über Frauen und ihre Rechte. 2007 wurde Doris Lessing dafür mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Am Sonntag ist die britische Schriftstellerin in London gestorben.
Im Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Dichters präsentiert die Stiftung Brandenburger Tor Jean Pauls großes „Dintenuniversum“.
Die Veredelung von Informationen zu Wissen klingt im digitalen Zeitalter wie eine Verheißung. In den USA investieren Unternehmen massiv in Big-Data-Lösungen. In Deutschland wächst der Markt.
Der Schmerz als Blitzbesucher von Migränekranken, der Schmutz von Neapel und der fünfte Mond des Saturn: Unser Autor gibt einen Überblick über die Radiowoche.
„An Land gehen“: Der Amerikaner Ben Marcus entwirft in seinen Erzählungen albtraumhafte Szenerien.
Man könnte ihn den Dostojewski der USA nennen. Philip K.
Knastpsychologen, RAF-Aktivisten und Trapezkünstler - Die Radiowoche im Überblick.
Dirk Schulze-Makuch ist sich sicher, dass es auf dem Mars mindestens Mikroben gibt. Die will er finden. Unterstützt durch eine Millionenförderung der EU entwickelt er nun ein Experiment, das endlich den Beweis liefern soll.
Der Wissenschaftler ist auch Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher wie „A One Way Mission to Mars: Colonizing the Red Planet“ und “Megacatastrophes! Nine Strange Ways the World Could End“.
Die These mag gewagt sein, aber sie trifft den Kern des Problems: Viele Internet-Nutzer laden Filme illegal herunter, weil es legal nicht geht. Nun müssen daraus die Konsequenzen gezogen werden.
Die Zwillinge Fabío Moon und Gabriel Bá sind das derzeit interessanteste Duo der Comicwelt. Im Interview sprechen sie über ihre Zusammenarbeit, ihre Vorbilder und das Verhältnis zu ihrem Heimatland Brasilien.
Lieben, ohne zu lügen: Fleetwood Mac geben in der Berlin O2-World ein berauschendes Konzert.
Was bringt es, das eigene literarische Werk auf einer Plattform ins Netz zu stellen? Der Vorteil beim Self-Publishing: Man muss nicht mehr durch das Nadelöhr Verlag. Der Nachteil: Man ist sein eigener Lektor und PR-Stratege
So ein Hollywood-Star hat es aber auch nicht leicht. Erst muss er am Samstagabend bei „Wetten, dass.
Nächste Woche werden wieder die Nobelpreise vergeben. Es gibt sie seit über 100 Jahren. Nun macht ihnen eine neue Generation von Megapreisen Konkurrenz, die höher dotiert sind.
Mit einem 3D-Drucker kann jeder theoretisch seine eigene Pistole drucken. Damit das keine Bedrohung für unsere Sicherheit wird, sollten bestimmte Materialien und Techniken kontrolliert sowie Waffenkontrollstandards gestärkt werden, meint unser Gastautor.
Der rote Planet hat Konjunktur: Georg Kleins Rätselroman „Die Zukunft des Mars“.
Filmstudenten der HFF experimentieren mit dem 180-Grad-Film, der die Zuschauer ins Zentrum rückt
Die preisgekrönte Science-Fiction-Serie „Saga“ von Brian K. Vaughan und Fiona Staples, die jetzt auf Deutsch erscheint, gibt unserem Autor Lutz Göllner den Glauben zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster