zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Stromsparer.

Alle reden über die Energiewende, übers Energiesparen, über den Klimawandel. Doch kaum einer redet über unseren täglichen Lebenswandel - der aus immer weiter zunehmender Elektrifizierung aller möglicher und unmöglicher Daseinsbereiche besteht

Von Peter von Becker
Zustellung ohne Bote. Für Amazon liegt die Zukunft der Logistik in der Luft. Der „Octocopter“, so genannt wegen der acht Motoren, trägt das Logo des Konzerns. Der geschwungene Pfeil soll ein Lächeln symbolisieren. Unten hängt eine gelbe Box für die bestellte Ware. Foto: dpa

Der Onlineversand Amazon will seine Kunden in den USA künftig per Drohne beliefern – Experten sprechen von einem PR-Coup. Doch konkrete Forschung gibt es auch schon in Deutschland.

Von Sarah Kramer
Forum der Comic-Avantgarde: Das geplante Titelbild von „Mould Map 3“.

Die kunstvolle Comic-Anthologie „Mould Map“ wirbt im Internet um Unterstützer für ihr neues Projekt. Unser Autor Oliver Ristau ist von dem ambitionierten Projekt überzeugt - an diesem Sonntag endet die Frist.

Von Oliver Ristau

Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.

Von Ingrid Müller
Groschenromane haben nicht den besten Ruf. Im Internet erleben sie eine Rennaisance.

Der Groschenroman feiert auf dem eReader ein Comeback. Aber dafür musste er sich verändern. Herzschmerz, Schicksal, Heimat, Abenteuer? Die Billigheftchen von heute sind aus einem ganz anderen Stoff.

Von Laura Stresing
Doris Lessing

Sie schrieb über Afrika, über das Politische im Privaten, über Frauen und ihre Rechte. 2007 wurde Doris Lessing dafür mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Am Sonntag ist die britische Schriftstellerin in London gestorben.

Von Ulrike Baureithel
Der Mensch, die Summe seiner Metadaten. Der NSA-Skandal hat das Bewusstsein für die informationelle Moral geschärft.

Die Veredelung von Informationen zu Wissen klingt im digitalen Zeitalter wie eine Verheißung. In den USA investieren Unternehmen massiv in Big-Data-Lösungen. In Deutschland wächst der Markt.

Der Schmerz als Blitzbesucher von Migränekranken, der Schmutz von Neapel und der fünfte Mond des Saturn: Unser Autor gibt einen Überblick über die Radiowoche.

Von Tom Peuckert
Siedler. Menschen auf dem Mars, hier noch pure Fiktion. Geht es nach Schulze-Makuch, sollten wir den Planeten langfristig als Wohnort in Betracht ziehen.

Dirk Schulze-Makuch ist sich sicher, dass es auf dem Mars mindestens Mikroben gibt. Die will er finden. Unterstützt durch eine Millionenförderung der EU entwickelt er nun ein Experiment, das endlich den Beweis liefern soll.

Von Ralf Nestler

Die These mag gewagt sein, aber sie trifft den Kern des Problems: Viele Internet-Nutzer laden Filme illegal herunter, weil es legal nicht geht. Nun müssen daraus die Konsequenzen gezogen werden.

Von Mario Sixtus
Auf einem Computer wird auf der Frankfurter Buchmesse am Stand von "meinbestseller.de" ein Umschlag gestaltet.

Was bringt es, das eigene literarische Werk auf einer Plattform ins Netz zu stellen? Der Vorteil beim Self-Publishing: Man muss nicht mehr durch das Nadelöhr Verlag. Der Nachteil: Man ist sein eigener Lektor und PR-Stratege

Preisübergabe beim Fundamental Physics Prize.

Nächste Woche werden wieder die Nobelpreise vergeben. Es gibt sie seit über 100 Jahren. Nun macht ihnen eine neue Generation von Megapreisen Konkurrenz, die höher dotiert sind.

Erdling. Georg Klein, 60, in seinem Garten im niedersächsischen Heinitzpolder. Foto: dpa/p-a

Der rote Planet hat Konjunktur: Georg Kleins Rätselroman „Die Zukunft des Mars“.

Von Steffen Richter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })