
Vor kurzem hat das Unfallkrankenhaus Berlin seine modernisierte Rettungstelle eröffnet. Neu ist, dass Patienten viele Abläufe verfolgen können. Und der Platz reicht sogar noch für ein Filmteam. Unsere Autorin hat sich dort umgesehen.
Vor kurzem hat das Unfallkrankenhaus Berlin seine modernisierte Rettungstelle eröffnet. Neu ist, dass Patienten viele Abläufe verfolgen können. Und der Platz reicht sogar noch für ein Filmteam. Unsere Autorin hat sich dort umgesehen.
Unser Autor Stefan Mesch hat in den vergangenen fünf Jahren knapp 100 Sammelbände mit Superman-Geschichten gelesen. Anlässlich des 75. Jahrestags der Figur und passend zum Kinostart von „Man of Steel“ stellt er die zehn aus seiner Sicht besten Klassiker, Highlights und Geheimtipps vor - und verrät, welches die zehn schlechtesten Superman-Storys sind.
Schlussvorhang: Intendant Luc Bondy und Schauspieldirektorin Stefanie Carp verabschieden sich bei den Wiener Festwochen.
Reinhard Jirgl schaut in die Zukunft und entdeckt unterirdische Städte auf fremden Planeten.
Diese Zukunft ist nur noch mit Drogen zu ertragen: „Transmetropolitan“ ist gut 15 Jahre alt, liest sich aber wie die perfekte Parodie auf unsere Gegenwart. Nun erhält Warren Ellis’ Cyberpunk-Comic um den Guerilla-Journalisten Spider Jerusalem eine überfällige Neuauflage.
Die "Gattaca"-Legende Andrew Niccol liefert das Setting, die "Twilight"-Legende Stephenie Meyer das Feeling. Fertig ist die Sci-Fi-Teenie-Romanze "Seelen". Und einen kleinen Knacks hat sie auch.
Bei allen Bemühungen, fremdes Leben im All aufzuspüren, stellt sich die Frage: Wären wir überhaupt in der Lage, außerirdische Technik als solche zu erkennen?
Aktionstag der Oberlinklinik: Wie Ursula Schröter mit einem Cochlea-Implantat das Hören wiedererlernt
Odyssee einer Weltraumamazone: François Bourgeon, seit „Reisende im Wind“ Meister der langen Comicerzählung, setzt mit Claude Lacroix den SF-Zyklus um „Cyann - Tochter der Sterne“ fort. Vor allem die utopischen Planetenwelten überzeugen.
„After Earth“.
Auf dem Comicfest München wurden die besten Independent-Comics des Jahres geehrt – wir stellen die Sieger vor.
„Gott macht 98 Prozent, ich mache nur zwei Prozent“: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Neue Bücher und ein seltener Deutschlandbesuch: Comic-Pionier Robert Crumb wird 70 Jahre alt. Eine Ausstellung würdigt sein Lebenswerk, am Mittwoch und Donnerstag kann man ihn live auf dem Comicfestival München erleben.
Die Video-on-Demand-Plattform Netflix produziert eigene Serien. 2013 starten die Wachowski-Geschwister mit der Science-Fiction-Serie "Sense8". Weitere Anbieter könnten bald folgen.
Die Europameisterschaft in der Kneipe gucken? Das ist kein Irrtum im Fußballkalender, sondern Trend unter Computerspielern. Eine neue Kneipe lädt zum Public Viewing, wenn andere daddeln.
Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.
Das Berliner Trio Denseland macht düster-minimalistische Großstadtmusik. Jetzt stellet es sein zweites Album „Like Likes Like“ vor. Ein erhellendes Treffen.
Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.
Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.
Amerikanische Wissenschaftler warnen, in naher Zukunft könnten die Entscheidungen autonomer Computer oder Roboter zu Katastrophen führen und fordern, Maschinen einen "Moralregler" zu verpassen.
Wissenschaftler arbeiten an einer Roboterethik
Diagnose: keine. Vorerkrankungen: keine. Trotzdem hat sich Angelina Jolie zu einer brachialen Operation entschlossen. Und ihre Privatsache öffentlich gemacht. „Meiner Weiblichkeit tut das keinen Abbruch“, sagt die Schauspielerin.
Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".
Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".
Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: „Star Trek Into Darkness“ ist Science-Fiction-Kino ohne Utopie.
Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: "Star Trek Into Darkness" ist Science-Fiction ohne Utopie.
Neue digitale Arbeitswelten boomen. Im Netz werden kleinste Aufträge für Hungerlöhne übernommen. Der New Yorker Autor Trebor Scholz hat die neuen Märkte untersucht und spricht von Ausbeutung.
Der Babelsberger Produzent Stefan Arndt hat mit „Cloud Atlas“ den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert – bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs
Der Mobilfunkbetreiber Telefonica verkauft in Spanien Module, die in Autos eingebaut werden und allerhand Daten erfassen - etwa die Geschwindigkeit. Diese Daten werden direkt an die Versicherungsgesellschaft gefunkt. Wo das hinführen soll? Bernd Matthies macht sich Gedanken.
In Technik-Thrillern geht es erst einmal um Kleine-Jungs-Fantasien. Mich hat Daniel Suarez mit dieser Szene sofort gekriegt: Ein Einsatzzentrum der US-Army in Stuttgart, viele Computer, HD-Bildschirme mit Liveaufnahmen aus Brazzaville, der Hauptstadt der Republik Kongo, die von Drohnen geliefert und mit Mapping-Software zu einem 3-D-Bild der afrikanischen Metropole hochgerechnet werden.
Er war immer auf Reisen und kaum unterwegs
Spiele-Blockbuster sind auf den Massenmarkt getrimmt – oft fehlt es ihnen deshalb an Originalität. Anders sieht es bei Independent-Produktionen wie "Guacamelee!" aus: Sie punkten mit frischen Spielideen und fantasievoller Gestaltung. Neue Indie-Games im Test.
Was, wenn Hitler früher gestorben wäre? Das ist der Ausgangspunkt der neuen Comicreihe „WW 2.2“. Deren Umgang mit der NS-Vergangenheit und ihren Symbolen ist wie oft im Comic eine Gratwanderung.
Science-Fiction mit Tom Cruise: Wir schreiben das Jahr 2077 und wieder mal muss die Welt gerettet werden. In „Oblivion“ von Joseph Kosinski wird das ohnehin schon große Ego von Tom Cruise auch noch genetisch vervielfacht.
Matt Damon kommt ins Sony Center - und alle gehen hin. Bei der Premiere zum Trailer von "Elysium" standen die Fans Schlange für Action, Popcorn und einen Blick auf ihren Star.
Wenn Science-Fiction Wirklichkeit wird: Die US-Marine will ab 2014 erstmals den Prototyp einer Laserkanone erproben - ausgerechnet vor der Küste des Iran. Die neuartige Waffe soll Überwachungstechnik untauglich machen und sogar Drohnen zerstören können.
Putzen, kaufen, lieben - in der schwedischen Serie "Real Humans" helfen menschliche Roboter im Haushalt. Dumm nur, wenn sich der pubertierende Sohn in "Anita" verguckt.
Sie ist Spenderin allen Lebens und erste Gottheit der Menschen. Ohne die Sonne gäbe es keine Zeitrechnung, keine Religion, keine Macht, keine Revolution. Eine kleine Kulturgeschichte des Himmelskörpers, der uns zur Zeit am meisten fehlt.
Da hatten sie zwar eine neue Platte aufgenommen – aber sie schlichtweg vergessen mitzubringen. Trotzdem kein Problem, befand Sängerin Magda von Totally Stressed, man könne sich die Scheibe ja erst mal online anhören, und wenn man dann das Vinyl in den Händen halten mag, genügt eine E-Mail.
Carlsen, die Pixi-Hefte und ein Kleinstverlag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster