zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Einsame Sternstunde: Eine Seite aus "Last Son".

Unser Autor Stefan Mesch hat in den vergangenen fünf Jahren knapp 100 Sammelbände mit Superman-Geschichten gelesen. Anlässlich des 75. Jahrestags der Figur und passend zum Kinostart von „Man of Steel“ stellt er die zehn aus seiner Sicht besten Klassiker, Highlights und Geheimtipps vor - und verrät, welches die zehn schlechtesten Superman-Storys sind.

Von Stefan Mesch
Hier gibt es nichts was es nicht gibt: Zwei Seiten aus dem ersten Band.

Diese Zukunft ist nur noch mit Drogen zu ertragen: „Transmetropolitan“ ist gut 15 Jahre alt, liest sich aber wie die perfekte Parodie auf unsere Gegenwart. Nun erhält Warren Ellis’ Cyberpunk-Comic um den Guerilla-Journalisten Spider Jerusalem eine überfällige Neuauflage.

Von Erik Wenk
Auf der Flucht vor den Außerirdischen. Melanie (Saoirse Ronan).

Die "Gattaca"-Legende Andrew Niccol liefert das Setting, die "Twilight"-Legende Stephenie Meyer das Feeling. Fertig ist die Sci-Fi-Teenie-Romanze "Seelen". Und einen kleinen Knacks hat sie auch.

Von David Assmann
Reisende durch Raum und Zeit: Eine Szene aus dem aktuellen fünften Band.

Odyssee einer Weltraumamazone: François Bourgeon, seit „Reisende im Wind“ Meister der langen Comicerzählung, setzt mit Claude Lacroix den SF-Zyklus um „Cyann - Tochter der Sterne“ fort. Vor allem die utopischen Planetenwelten überzeugen.

Von Ralph Trommer
Lebensbeichten: Eine Szene aus dem im Juni erscheinenden Band "Mein Ärger mit den Frauen".

Neue Bücher und ein seltener Deutschlandbesuch: Comic-Pionier Robert Crumb wird 70 Jahre alt. Eine Ausstellung würdigt sein Lebenswerk, am Mittwoch und Donnerstag kann man ihn live auf dem Comicfestival München erleben.

Von Thomas Hummitzsch
Komm, spiel mit mir. Im „Meltdown“ versammeln sich Spieler und Zuschauer zu Gameevents. Fotos: Davids/Fischer, Blizzard/promo (2)

Die Europameisterschaft in der Kneipe gucken? Das ist kein Irrtum im Fußballkalender, sondern Trend unter Computerspielern. Eine neue Kneipe lädt zum Public Viewing, wenn andere daddeln.

Von Jens Uthoff
Ermüdend ist das Piratenleben. Captain Nemos Tochter Janni sucht nach neuen Herausforderungen.

Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.

Von Moritz Honert
Kluge Klangkörper. Hanno Leichtmann, Hannes Strobl und David Moss sind seit fünf Jahren Denseland.

Das Berliner Trio Denseland macht düster-minimalistische Großstadtmusik. Jetzt stellet es sein zweites Album „Like Likes Like“ vor. Ein erhellendes Treffen.

Von Martin Böttcher
Larry Page stellt neue Google-Funktionen vor.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.

Von Kurt Sagatz
Larry Page stellt neue Google-Funktionen vor.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.

Von Kurt Sagatz
Der Dinosaurier-Roboter kam 2007 auf den Markt, er interagiert mit Menschen. Er schnappt etwa wie ein Hund nach einem Gegenstand und gibt ihn spielerisch nicht wieder her.

Amerikanische Wissenschaftler warnen, in naher Zukunft könnten die Entscheidungen autonomer Computer oder Roboter zu Katastrophen führen und fordern, Maschinen einen "Moralregler" zu verpassen.

Von Anna Sauerbrey

Diagnose: keine. Vorerkrankungen: keine. Trotzdem hat sich Angelina Jolie zu einer brachialen Operation entschlossen. Und ihre Privatsache öffentlich gemacht. „Meiner Weiblichkeit tut das keinen Abbruch“, sagt die Schauspielerin.

Von
  • Ariane Bemmer
  • Christian Tretbar
Außen bunt und tuffig, innen alles von ernst bis verrückt. So präsentierte sich die Re:publica im Jahr 2012, ebenfalls in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Von Anna Sauerbrey
Außen bunt und tuffig, innen alles von ernst bis verrückt. So präsentierte sich die Re:publica im Jahr 2012, ebenfalls in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Von Anna Sauerbrey

Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: „Star Trek Into Darkness“ ist Science-Fiction-Kino ohne Utopie.

Von Jörg Wunder
Ein Vulkanier und sein Chef. Zachary Quinto (links) und Chris Pine als Kapitän James T. Kirk.

Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: "Star Trek Into Darkness" ist Science-Fiction ohne Utopie.

Von Jörg Wunder
Analoge Arbeit wird zumindest in der westlichen Welt immer seltener. Dafür entstehen neue Formen der Ausbeutung, sagt der Autor Trebor Scholz.

Neue digitale Arbeitswelten boomen. Im Netz werden kleinste Aufträge für Hungerlöhne übernommen. Der New Yorker Autor Trebor Scholz hat die neuen Märkte untersucht und spricht von Ausbeutung.

Der Babelsberger Produzent Stefan Arndt hat mit „Cloud Atlas“ den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert – bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs

In Technik-Thrillern geht es erst einmal um Kleine-Jungs-Fantasien. Mich hat Daniel Suarez mit dieser Szene sofort gekriegt: Ein Einsatzzentrum der US-Army in Stuttgart, viele Computer, HD-Bildschirme mit Liveaufnahmen aus Brazzaville, der Hauptstadt der Republik Kongo, die von Drohnen geliefert und mit Mapping-Software zu einem 3-D-Bild der afrikanischen Metropole hochgerechnet werden.

Von Kolja Mensing
Szene aus "Guacamelee!"

Spiele-Blockbuster sind auf den Massenmarkt getrimmt – oft fehlt es ihnen deshalb an Originalität. Anders sieht es bei Independent-Produktionen wie "Guacamelee!" aus: Sie punkten mit frischen Spielideen und fantasievoller Gestaltung. Neue Indie-Games im Test.

Von Achim Fehrenbach
Auf Rosen gebettet: Eine Seite aus "WW 2.2".

Was, wenn Hitler früher gestorben wäre? Das ist der Ausgangspunkt der neuen Comicreihe „WW 2.2“. Deren Umgang mit der NS-Vergangenheit und ihren Symbolen ist wie oft im Comic eine Gratwanderung.

Von Oliver Ristau
Jack (Tom Cruise) ist einer von zwei letzten Überlebenden auf dem Planeten Erde.

Science-Fiction mit Tom Cruise: Wir schreiben das Jahr 2077 und wieder mal muss die Welt gerettet werden. In „Oblivion“ von Joseph Kosinski wird das ohnehin schon große Ego von Tom Cruise auch noch genetisch vervielfacht.

Von Martin Schwickert
Menschmaschine: Matt Damon in seinem neuesten Film "Elysium".

Matt Damon kommt ins Sony Center - und alle gehen hin. Bei der Premiere zum Trailer von "Elysium" standen die Fans Schlange für Action, Popcorn und einen Blick auf ihren Star.

Von Nantke Garrelts
Licht in diesen grauen Tagen. Der helle Himmelskörper steht seit jeher im Zentrum von Kulten und Religionen.

Sie ist Spenderin allen Lebens und erste Gottheit der Menschen. Ohne die Sonne gäbe es keine Zeitrechnung, keine Religion, keine Macht, keine Revolution. Eine kleine Kulturgeschichte des Himmelskörpers, der uns zur Zeit am meisten fehlt.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })