
Retrofuturistisches R’n’B-Feuerwerk: Die amerikanische Sängerin Janelle Monáe veröffentlich ihr zweites Album „The Electric Lady“, bei dem sie neben Prince auch von Erykah Badu, Solange und Esperanza Spalding unterstützt wurde.
Retrofuturistisches R’n’B-Feuerwerk: Die amerikanische Sängerin Janelle Monáe veröffentlich ihr zweites Album „The Electric Lady“, bei dem sie neben Prince auch von Erykah Badu, Solange und Esperanza Spalding unterstützt wurde.
Seit mehr als 30 Jahren bespielen sie die Bühnen der Welt, nun will die Heavy-Metal-Band Metallica auch die Kinosäle rocken. Am Donnerstagabend feierte ihr 3-D-Film „Metallica – Through the Never“ im CineStar im Sony Center seine Europapremiere.
Der digitale Star: Ari Folman entwirft in „The Congress“ ein fantastisch-verwirrendes Szenario über die Zukunft ins Kino - zwischen Animation und Realfilm. Und Robin Wright spielt sich selbst.
Der Autor Grant Morrison gilt als streitbares Comic-Genie. Jetzt hat er in einem persönlich gehaltenen Sachbuch die Geschichte der Superhelden aufgeschrieben – und analysiert, was sie über uns und unsere Welt aussagen.
Lichterscheinungen und Beziehungsdramen: Manuele Fior schöpft die Möglichkeiten des Comics für die komplexe Science-Fiction-Erzählung „Die Übertragung“ voll aus.
Steppenwölfe, Unbehauste und das Grinsen der Macht: Am Samstag enden die 70. Filmfestspiele von Venedig. Ein Rückblick.
Vor dem Palazzo del Cinema wartet die glühende Sonne, auf der Leinwand breitet sich Finsternis aus. Draußen das Paradies, drinnen die Hölle, hier die Leichtigkeit des Strandlebens, dort die Tragik der Existenz: Der Kontrast gehört zu den Konstanten der großen Filmkunstfestivals von Venedig und Cannes.
Filmfest Venedig: Judi Dench brilliert als „Philomena“, Terry Gilliam enttäuscht mit einem Sci-Fi-Film.
Endzeitfilme haben gerade Konjunktur: Die Katastrophen darin sind global – und sie kennen oft kein Happy End. Unterbewusst prägt das die weltweite Wahrnehmung der „Krise“.
Die exquisite Kunst des Berliner Sammlers Jochen Kienzle wird in Magdeburg erstmals groß gezeigt.
Kino außer Kontrolle: Das 70. Filmfest Venedig eröffnet mit George Clooney und Sandra Bullock, verloren im All.
Alberto Barbera leitet das Filmfest Venedig. Er erklärt, wie er mit wenig Geld gute Filme anlockt, worum es ihnen dieses Jahr geht – und was er von der Berlinale hält.
Bislang sind Roboter kaum mehr als tumbe Blechkisten. Um im wirklich im Alltag des Menschen zu bestehen, müssen sie noch viel lernen. Zum Beispiel ihr gegenüber zu verstehen.
Das Internationale Literaturfestival feiert den Comic und verlangt in einem Manifest, ihn mehr zu fördern.
Das Internationale Literaturfestival Berlin feiert den Comic und verlangt in einem Manifest, ihn mehr zu fördern. Autoren wie Nicolas Mahler und Manuele Fior treffen am 8. September auf deutsche Kollegen wie Flix und Ulli Lust - und es gibt spannende Neuheiten zu entdecken.
Viele Pläne hat das Steglitzer Wahrzeichen über sich ergehen lassen, die letztendlich scheiterten. Nun ist ein Käufer gefunden, der den Kreisel zum Luxus-Wohnhaus umbauen will. Die Chancen stehen gut, aber erstmal muss der Asbest raus.
in der Deutschen Oper.
Die Zeit, die Stadt und die Prostitution: In seinem ambitionierten Roman „Im Stein“ beweist Clemens Meyer, wie kunstvoll er Stoffe arrangieren kann.
Am Freitag und Sonnabend finden zum zweiten mal die Berlin Graphic Days im Kater Holzig statt. Künstler und Verleger zeigen neue Arbeiten - darunter auch Annette Köhn vom Jaja-Verlag, der mit einem so vielfältigen wie originellen Programm beeindruckt.
Tags Hausmeister, nachts barmherziger Samariter: „Dr. Ketel – Der Schatten von Neukölln“.
Vielleicht brauchte es die Außenperspektive, um dem in Konventionen und Wiederholungsschleifen gefangenen Science-Fiction-Film neues Leben einzuhauchen. Denn während etliche Hollywood- Blockbuster der letzten Jahre die immergleichen Alieninvasionsen oder andere Variationen gängiger SF-Themen durchspielten, wehte ein frischer Wind aus Südafrika, einem Land, das zuvor nicht für anspruchsvolle Genrefilme bekannt war.
Mit seinem Science-Fiction-Debüt "District 9" hat der junge Südafrikaner Neill Blomkamp gezeigt, was er politisch und cineastisch kann. In "Elysium" inszeniert er nun, mit einem brillanten Matt Damon in der Hauptrolle, den ultimativen Kampf zwischen Arm und Reich.
Franz Wanner zeigt Bad Tölz jenseits der Klischees. Bizarre Geschichten in Wort und Bild, exemplarisch für andere Kleinstädte.
Forscher haben in der Petrischale aus Muskelstammzellen 20 000 kleine Rindfleischstücke gezüchtet. Jetzt wurde das Hackfleisch in London als Burger gebraten und von zwei Freiwilligen verkostet.
Satelliten im Orbit waren ein Quantensprung in der Geschichte der Spionage. Jetzt dient die Technik dazu, das Denken eines Menschen nachrichtendienstlich zu erfassen. Dagegen muss die Politik vorgehen.
Nevin Martell hat sich für das Buch „Auf der Suche nach Calvin und Hobbes“ auf die Spuren von Bill Watterson und einem der besten Comicstrips aller Zeiten begeben. Im Interview erzählt er, was ihn antrieb - und wieso er sein Idol nie persönlich traf.
Avatar – Aufbruch nach Pandora.
Im Kraftwerk klingt selbst Lärm erhaben: Beim Atonal-Festival triumphiert die Avantgarde.
Snowdens NSA-Enthüllungen wiegen schwer, doch mittlerweile weicht der Schock darüber einer gewissen Mattigkeit. Dabei wurde in diesen Tagen aus Orwells Fiktion "1984" eine erschreckend realistische Vision. Und nicht nur das: Die NSA geht über das, was Orwell seinerzeit niederschrieb, sogar noch einen Schritt hinaus.
Ein deutscher Film im Wettbewerb der Mostra.
Am Donnerstag kommt ein neuer „Wolverine“-Film mit Hugh Jackman ins Kino. Wir geben einen ersten Ausblick auf die Comicverfilmung und verlosen vier Fanpakete mit Freikarten, Poster, Comic und Wolverine-Tasche.
In der Nacht zu Sonnabend wurden in San Diego die Eisner Awards verliehen, die als die wichtigsten Preise der US-Comicbranche gelten. Unter den ausgezeichneten Autoren und Zeichnern sind einige alte Bekannte und bemerkenswerte Newcomer.
Eigentlich wäre es sinnvoll, auch in der regulären Kinofassung von „Pacific Rim“ den kurzen Einspieler vor dem Film zu zeigen, der in der Pressevorführung zu sehen war. In dem faselt Guillermo del Toro, Typ bebrillter Regiehobbit, irgendwas von „epic battles“ und wünscht viel Spaß.
Während Matt Damon in Berlin mit Clooney drehte, warb er auch für den Science-Fiction-Film „Elysium“. Im Soho House plauderte der Hollywood-Star über seine aktuellen Filmprojekte.
Die kanadische TV-Serie „Continuum“ verbindet auf Vox Science Fiction mit Krimi-Unterhaltung. Serienentwickler Simon Barry spielt zudem geschickt mit den Begriffen Gut und Böse.
Alles im Fluss: In seiner nahezu wortlosen Bildergeschichte „Flut!“ erzählt der New Yorker Künstler Eric Drooker von der Einsamkeit der Großstadt und dem letzten großen Regen. Leicht macht er es seinen Lesern dabei nicht.
Am Mittwoch startet in der Schiffbauergasse die Freiluft-Kinosaison: Erstmals hat sich das Waschhaus dafür mit dem Thalia-Kino zusammengetan. Den Auftakt macht die französische Komödie „Paulette“. Vom Inselkino auf der Freundschaftsinsel hat sich das Thalia indes nach sechs Jahren verabschiedet
Die Fantasie läuft hinterher: Der Fall Edward Snowden fühlt sich an wie ein Kinothriller in der Tradition von James Bond, Mission: Impossible oder Bourne Identity – und ist doch ganz anders.
Er war Deutschlands erfolgreichster Produzent der letzten Jahrzehnt. Das Berliner Filmhaus widmet dem Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger eine große Ausstellung, eine Nahaufnahme seiner Passionen und Manien, Ängste und Mutmacher.
ENDE DER EISTÜTE Der Berliner Designer David Marx stellt seine Idee für ein gesundes, modernes Eis vor. Er nennt es „Kyl 21“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster