zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Zehn mal zehn Zentimeter waren die Bücher der Edition Kleinlaut aus dem schwäbischen Unsichtbar-Verlag, kunstvoll illustrierte Miniaturen.

Der große Carlsen Verlag hat dem kleinen schwäbischen Unsichtbar-Verlag untersagt, eine Edition kunstvoll illustrierter Literatur im Format zehn mal zehn Zentimeter herauszugeben. Wegen der Pixibücher. Viele Leser sind empört, vor allem auf Facebook und Twitter.

Von Lars von Törne

Morgen wirst du sterben“: Der Titel würde ganz gut zu einem dieser betont verstörenden Serienkiller-Romane von Sebastian Fitzek oder Arno Strobel passen. Der Klappentext geht in die gleiche Richtung.

Von Kolja Mensing
Ausgefeilte Gestaltung: Eine Seite aus dem Buch.

Robert Venditti stellt in seinem Verschwörungsthriller „The Homeland Directive“ die alte Frage nach dem Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit. Das ist mäßig originell, aber spannend erzählt und interessant illustriert.

Von Moritz Honert
Pionierarbeit: Eine Szene aus „Silence“.

Seine Comicerzählung „Silence“ setzte Maßstäbe. Jetzt ist der Zeichner Comès, ein Weggefährte von Jacques Tardi, Enki Bilal und Francois Schuiten, mit 71 Jahren gestorben.

Von Ralph Trommer
Welches Bild ergeben die vielen Teile? Bei "Big-Data"-Projekten filtern Computern ein Bild aus der Masse unstrukturierter Daten im Netz oder in Datenbanken.

Von der Analyse großer Datenmengen, zum Beispiel aus dem Internet, verspricht sich die IT-Branche Großes. Die Daten sollen helfen, Konsumenteninteressen oder Epidemieverläufe vorherzusagen. Doch bislang dominiert die Angst der Datenschützer die Debatte.

Von Philipp Wurm
Mysteriöse Mutanten: Eine Seite aus dem Buch.

Mit Oliver Grajewskis Graphic Novel „Der Tag im Moor“ steigt der neue Verlag Breitkopf Editionen in den deutschen Comicmarkt ein. Ein mutiger Einstand, denn das Buch macht es dem Leser nicht leicht.

Von Lars von Törne

So ein Dummy hat es nicht leicht, wie man von seiner klaglos erduldeten Aufgabe bei automobilen Crashtests weiß. Auch als Titelheld des von der GOP-Varietétheaterkette produzierten Spektakels muss er einiges mit sich anstellen lassen.

Jamie Ramsay möchte in die Fußstapfen von Matthew Libatique treten.

Auf der Berlinale trifft ein junger Südafrikaner sein Idol Matthew Libatique, den Kameramann von „Black Swan“ und entdeckt Gemeinsamkeiten. Für Filmemacher ist die Berlinale vor allem auch ein Ort, um Beziehungen zu knüpfen.

Von Sidney Gennies
Blickwechsel. Pia Marais analysiert den Sicherheitswahn der südafrikanischen Oberschicht.

Von Südafrika nach Berlin: Begegnung mit Pia Marais, der Regisseurin von "Layla Fourie". Der Film ist, nach "Gold", der zweiten deutschen Beitrag im Wettbewerb.

Von Gunda Bartels
Eskapistische Exotik: Diese Seite erschien im Juni 1932.

Der Held der Groschenromane ist zurück: Eine außergewöhnlich sorgfältige Neuauflage der Comicabenteuer des Urwald-Helden stellt alle bisherigen Ausgaben in den Schatten.

Von Ralph Trommer
1350 Tänzerinnen und Tänzer führt sie an. Rayana Caroline Barbosa, dritte Fahnenträgerin der Sambaschule „Unidos da Tijuca“.

Die 19-jährige Rayana Caroline Barbosa ist die Ärmste in ihrer Sambaschule – am Sonntag hat sie als dritte Fahnenträgerin ihren großen Auftritt im Sambodrom von Rio.

Von Philipp Lichterbeck

Schimpansinnen in der neurologischen Forschung, ein Orang-Utan als Wissenschaftsminister: Eigentlich erstaunlich, dass es der „Planet der Affen“ bis dato noch nicht auf die relevanzbewusste Theaterbühne geschafft hat. Doch die Spieler der Puppentheatertruppe Das Helmi, die mit ihren lustigen Schaumstoffknautschkreaturen inzwischen auf den Hochkulturbühnen von Salzburg bis Berlin gelandet sind, werden das jetzt ändern.

Von Christine Wahl
Klassiker: Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist in diesem Jahr einer der Ehrengäste des Festivals.

Ende Januar öffnet erneut Europas größte und wichtigste Comicmesse im französischen Angoulême. Was die Besucher erwartet, fasst der diesjährige Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Hummitzsch zusammen.

Von Thomas Hummitzsch
Zwanzig Jahre deutsche Popgeschichte. Dirk von Lowtzow, Rick McPhail, Arne Zank und Jan Müller sind Tocotronic. Am Freitag erscheint ihr zehntes Studioalbum, am Sonntag spielen sie zum Tourauftakt im ausverkauften Berliner Lido.

Zum 20. Gründungsjubiläum schenkt sich die Band Tocotronic ein neues Album. Ist "Wie wir leben wollen“ wirklich das lang erwartete Meisterwerk geworden? Sind die Texte noch so gut wie früher? Und wie steht es um die musikalische Qualität der 17 Songs? Ein Pro und Contra.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Christian Schröder
Auf der Suche nach einem Platz im Universum: Eine Szene aus "Space Cadet".

Unter dem Pseudonym Kid Koala firmiert der Kanadier Eric San als Turntablism-Künstler, der seinen Platten gerne kleine Comics beilegt. Mittlerweile hat der Musiker auch zwei eigenständige Comic-Veröffentlichungen vorzuweisen, die einen eigenwilligen Charme entfalten.

Von Christian Neubert
Schicksalsgemeinschaft: Die Hauptfigur von "Sweet Tooth", Gus, und sein künftiger Weggefährte Jepperd bei ihrer ersten Begegnung.

Wie kaum ein anderer ist der Zeichner und Autor Jeff Lemire mit Autorencomics und Mainstream-Genreserien gleichermaßen erfolgreich. Inzwischen erscheinen auch seine Dystopie „Sweet Tooth“ und die Horror-Reihe „Animal Man“ auf Deutsch, kommende Woche folgen zwei weitere Werke. Kunst und Kommerz in Einklang zu bringen, bereitet dem Kanadier allerdings zunehmend Probleme.

Von Oliver Ristau

Jedes Jahr im Dezember bekommen die Juroren und Jurorinnen der „KrimiZEIT“-Bestenliste eine Übersicht der Titel zugeschickt, die sie in den vergangenen Monaten in die engere Auswahl genommen haben – und müssen ihr Votum für die Jahresbestenliste abgeben. Natürlich unter totaler Geheimhaltung, ist klar, aber jetzt ist das Ergebnis bekannt gegeben worden: Nummer eins ist Fred Vargas mit ihrem letzten Adamsberg-Krimi „Die Nacht des Zorns“.

Von Kolja Mensing
Verästelter Plot: Eine Seite aus dem Hellboy-Band „Der Sturm“.

Im „Hellboy“- und „BUAP“-Universum fanden jüngst zwei große Comic-Zyklen ihren Abschluss. Die rechte Balance zwischen Esoterik und Ironie zu finden, fällt Mike Mignola allerdings zunehmend schwer.

Von Moritz Honert
Mit Worten fesseln. Suse Weisse ist Geschichtenerzählerin. In ihrem Projekt „Erzählwerk“ tritt sie gemeinsam mit zehn Frauen auf, um in alten Märchen ganz Heutiges zu entdecken.

Geschichten „Zwischen hell und dunkel“: Zehn Frauen erzählen in der „Scholle 51“

Von Heidi Jäger
Mystery-Autor Erich von Däniken

Seit 45 Jahren reist Erich von Däniken durchs Land, um Vorträge über die Rückkehr der Götter zu halten. Es ist das Thema seines Lebens. In diesen Wochen ist er wieder sehr gefragt. Denn der Weltuntergang steht bevor.

Von Dominik Drutschmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })