
Am Wochenende hat die SPD Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten gekürt. Vor gut einem Jahr äußerte sich der Ex-Finanzminister im Tagesspiegel erstmals öffentlich über seine Comicleidenschaft. Aus aktuellem Anlass hier das Interview zum Nachlesen.
Am Wochenende hat die SPD Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten gekürt. Vor gut einem Jahr äußerte sich der Ex-Finanzminister im Tagesspiegel erstmals öffentlich über seine Comicleidenschaft. Aus aktuellem Anlass hier das Interview zum Nachlesen.
In Los Angeles wird eines der letzten originalen „Metropolis“-Originalplakat versteigert. Experten rechnen mit Millionenerlös für das Plakat für den Filmklassiker aus Potsdam-Babelsberg.
Das Plakat des Stummfilmklassikers aus Babelsberg wird in den USA versteigert.
Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Comixene-Chefredakteur Martin Jurgeit
Als vor hundert Jahren die Büste der Nofretete gefunden wurde, notierte der Archäologe Ludwig Borchardt: "Beschreiben nützt nichts, ansehen!" Jetzt zeigt das Neue Museum Berlin noch einmal in einer großen Ausstellung die Kunst der Amarna-Ära. Die präsentiert sich hier prachtvoll - und mitunter atemberaubend modern.
Man trifft nicht jeden Tag einen Ministerpräsidenten an der Tankstelle. Auch für Matthias Platzeck ist es eine Premiere: Er könne sich nicht erinnern, jemals eine Rede in einem solchen Ort gehalten zu haben, sagte der Brandenburger Regierungschef am Mittwoch.
Vor Weihnachten sammelt die Bürgerstiftung Bücher und lädt zum Wichteln am Nikolaustag ein
„Man will doch wissen, mit wem man sich diesen Traum hier teilt“: Am Mittwochabend sendet die ARD den Film "Sechzehneichen". Darin erzählt Hendrik Handloegten vom Horror in einer exklusiven Siedlung und lässt Heike Makatsch leiden.
KUNST & KULTURSchaf-Musical„Die Oase“ erzählt die Geschichte über ein Schaf, das eines Tages auftaucht – in einer Welt, die keine Schafe mehr kennt. Man muss es fortbringen, aus der Stadt hinaus aufs Land.
Es sind die Weiten des Weltalls, die schon immer einen unwiderstehlichen Reiz auf die Menschheit ausüben. Undendlichkeiten, die es zu erforschen gilt.
Cloud Atlas gerät manchmal an die Grenze des Absurden oder unfreiwillig Komischen. Von „Kino zum Abgewöhnen“ bis zu „visonäres Meisterwerk“ reicht das Votum der Kritiker. Ein Blick hinter die Kulissen.
Klassische Bollywood-Romanze im neuen Look: Yash Chopras „Solange ich lebe“ mit Shah Rukh Khan.
Wir Materie-Kevins sind offenbar allein zu Haus im Kosmos: Zu den großen Rätseln der Physik gehört die Frage, warum nach dem Urknall nur Materie übrig blieb.
Sein verletzliches Gesicht war im eher kernigen deutschsprachigen Film der Nachkriegszeit einzigartig, seine weiche und dezent wienerisch geprägte Stimme auch. Am Dienstag wäre der 1984 früh (und genau zwei Tage nach François Truffaut) verstorbene Schauspieler Oskar Werner neunzig Jahre alt geworden, geehrt wird er in Berlin am Sonntag mit einer vom Fanzine „Spirit“ und der Astor Film Lounge veranstalteten Matinee (Einführung Marc Hairapetian).
Science-Fiction, ultrabrutal: „Dredd“ – das Remake.
David Mitchells Roman "Cloud Atlas" galt als unverfilmbar. Nun läuft das 100-Millionen-Dollar-Ding, das unbedingt ein Erfolg werden muss, im Kino. Nur funktioniert die sechs Episoden und fünf Jahrhunderte umspannende Story nicht sonderlich.
Mit „Arzak“ ist jetzt das letzte unvollendete Werk des großen Comic-Wegbereiters Jean Giraud alias Moebius veröffentlicht worden.
Am Montagabend hat der in Babelsberg entstandene Film „Cloud Atlas“ in Berlin seine Europapremiere gefeiert
Bei der Premiere von „Cloud Atlas“ am Potsdamer Platz mussten die Hauptstars früh gehen.
Hollywood ist nicht mehr der kulturelle und ökonomische Fixpunkt des Kinos: Die heutigen Blockbuster erzählen Geschichten für die ganze Welt.
Brandon Graham macht aus der zu Recht vergessenen 90er-Jahre-Serie „Prophet“ überraschend intelligente Science-Fiction-Unterhaltung. Vor kurzem ist der erste US-Sammelband erschienen.
Er hat ein einzigartiges Imperium erschaffen. Jetzt verkauft es George Lucas an Disney. Ein Porträt.
Er ist ein eher scheuer Zeitgenosse. Bescheiden aber ist er nicht.
Star Wars als Disney-Produkt - für Erfinder George Lucas ist das offenbar kein Problem. Für viele Fans in den sozialen Netzwerken ist die Vorstellung zumindest gewöhnungsbedürftig. Eine Twitter-Umschau.
Überraschungs-Coup in Hollywood: Der Disney-Konzern kauft für rund vier Milliarden Dollar die "Star Wars"-Produktionsfirma Lucasfilm. Die Saga um Luke Skywalker, Darth Vader und Prinzessin Leia wird nach jahrelangem Stillstand nun fortgesetzt - mit drei weiteren Episoden.
Mit Comics lässt sich kein Geld verdienen? Von wegen: 15 Gemälde des französischen Comicstars sind jetzt in Paris für Höchstsummen versteigert worden.
3-D-Drucker können Alltagsgegenstände herstellen. Bald sollen sie gar Lebensmittel drucken können. Skeptiker halten das für Spinnerei. Andere hingegen glauben an eine neue industrielle Revolution.
Amerikaner lieben ihre Autos. Fußgänger und Fahrradfahrer haben keine Chance im Straßenverkehr. Solche Sätze über die USA hört man oft. Ganz falsch sind sie nicht. Doch manchmal lässt die Realität ein bisschen staunen.
Am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut haben in diesem Jahr die ersten Doktorinnen promoviert
In „Robot & Frank“ brilliert Frank Langella als Rentner mit speziellem Sinn für Zusatzverdienste.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat im Tagesspiegel die wachsende öffentliche Anerkennung von Comics als Kunstform begrüßt - im ersten Interview eines Regierungsvertreters zu diesem Thema.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) äußert sich im Tagesspiegel-Interview erstmals öffentlich über die wachsende Bedeutung von Comics - und über eine stärkere staatliche Förderung der Kunstform.
100 Jahre nach vorn gedacht: Der Physiker Michio Kaku über die Energie und den Verkehr der Zukunft – und das ewige Leben.
Medienredakteur Kurt Sagatz prüft die digitale Assistentin "Siri" und entdeckt Parallelen zu Stanley Kubricks "Odyssee im Weltraum".
Der Kinect-Sensor erlaubt die Konsolensteuerung durch Körperbewegungen. Bis jetzt funktioniert das vor allem bei Tanz- und Sportspielen gut. Dass sich mit Kinect auch eine spannende Geschichte erzählen lässt, will jetzt das Abenteuer "Fable: The Journey" beweisen. Außerdem im Test: "Joe Danger 2: The Movie".
Himmlisch: Ken Loach macht ein Fass auf, für sein Underdog-Märchen „Angels’ Share“.
Krimispannung mit Stieg Larssons „Verblendung“, Edgar-Wallace-Kult mit „Der Joker“, Märchen von Hans Christian Andersen, Literaturklassiker wie Thomas Manns „Buddenbrooks“ und ein Ausflug in Terry Pratchetts Scheibenwelt: Im Urania-Planetarium in der Gutenbergstraße 71/72 startet an diesem Freitag wieder das „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“. Zu der Veranstaltungsreihe lädt die Urania seit nunmehr vier Jahren gemeinsam mit den RBB-Radiosendern Radioeins und Kulturradio im Frühjahr und Herbst ein.
Er hat mit Werken wie „Der bewegte Mann“ den Schwulencomic als Genre etabliert. Jetzt hat sich Ralf König die Kölner Legende von der Heiligen Ursula vorgeknüpft. Eine Ausstellung kombiniert sein Werk mit historischen Gemälden.
Sich selbst steuernde Autos, sprechende Obstkisten und Unterwäsche, die den Arzt kontaktiert. Mit dem „Internet der Dinge“ soll unsere Umwelt intelligent werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster