zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Amerikanischer Alptraum: Das Cover des „Dixie Road“-Sammelbandes.

Nicht alle neuen Comics des vergangenen Jahres fanden in den vergangenen zwölf Monaten Platz auf den Tagesspiegel-Seiten. Hier eine Auswahl von Comics aus 2011, die zu schade zum Vergessen wären.

Von Lars von Törne
Geniestreich: Eine Seite aus dem "Pluto"-Abschlussband.

Komplex, wagemutig, klug: Die Serie „Pluto“, die jetzt auf Deutsch komplett vorliegt, überträgt die Fantasien des Manga-Pioniers Osamu Tezuka ins 21. Jahrhundert.

Von Melanie Stumpf
Schwindelfrei. Tom Cruise besteigt den Burj Khalifa in Dubai. „MI 4“ kommt am Donnerstag in die Kinos. Foto: Paramount

Tom Cruise ist wieder auf Agententour. Diesmal in Dubai: „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“ besinnt sich auf die Wurzeln des Agententhrillers.

Von Jörg Wunder

Countdown auf dem Unterarm: Wie viele Tage hast du noch? In Andrew Niccols Science-Fiction-Thriller „In Time“ rennt Justin Timberlake gegen die Uhr um sein Leben.

Vieldeutigkeit, zur Eindeutigkeit gefroren: Das Haus am Waldsee widmet dem gefeierten Architektenbüro Graft eine Einzelausstellung.

Von Kolja Reichert

Der junge Mann trägt sein Anliegen Weiß auf Schwarz auf der Brust. „Datenschützer“ steht auf dem Kapuzenpulli, den er am Donnerstag nach Berlin-Mitte ausführt.

Von Katrin Schulze
Traumwandlerin: Die Kosmonautin Olga ist die Hauptfigur des Buches.

Michaela Konrads Multimediaprojekt „Spacelove“ verbindet Comic-Ästhetik und Science-Fiction-Einflüsse. Jetzt gibt das Buch „Mondwandler“ einen Einblick in die Arbeit der österreichischen Künstlerin.

Von Oliver Ristau
Fußball kann er. Von einer empfindsamen Wahrnehmung sind humanoide Roboter aber noch entfernt. Bisher erkennen sie die Außenwelt nur über eingebaute Kameras.

Noch fehlt es humanoiden Robotern an Sensibilität - dabei ist das die zentrale Voraussetzung für künstliche Intelligenz. Wissenschaftler wollen das mit einer künstlichen Haut ändern. Ist der Allzweckroboter dann nur noch eine Frage von wenigen Jahren?

Von Nik Afanasjew

Wenn ich kein Smartphone will, bin ich dann ein Fall fürs analoge Altenheim? Wird der Nichtbesitz eines Smartphones bald zu den geriatrischen Deformationen zu rechnen sein?

Von Torsten Körner
Mädchen, ich will dich! Joachim Meyerhoff als Friedrich Graf Wetter vom Strahl und Anne Müller als Käthchen. Foto: Bresadola/Drama

Zotteln, Rauch, Geschepper: Jan Bosse eröffnet mit dem „Käthchen von Heilbronn“ das Kleistfestival am Maxim Gorki Theater

Von Andreas Schäfer
Der britische Außenminister William Hague auf der ersten „Cyberspace Konferenz“ in London.

Britische Sicherheitsexperten bewerten Cyberattacken schon längst genauso gefährlich wie Terrorismus. Auf der Konferenz wird ein Kodex für das Internet diskutiert. Unter den Teilnehmern sind auch die Länder, aus denen angeblich die meisten Attacken kommen.

Von Matthias Thibaut

UFOs in Kreuzberg: Michael Meisheit ist Drehbuchautor der „Lindenstraße“. Nebenher schreibt er einen Blog-Roman

Von Verena Friederike Hasel
Bis oben hin vollgepackt: Eine Seite aus "Turf".

Die britische Fernseh- und Radio-Ikone Jonathan Ross ist seit jeher ein Comic-Nerd. Jetzt liegt mit „Turf“ seine erste Arbeit als Comic-Autor in gesammelter Form vor.

Von Christian Endres

Werder (Havel) - „Metropolis“ heißt ein expressionistischer Stummfilm von 1926, dessen Schauplatz eine futuristische Großstadt mit ausgeprägter Klassentrennung ist. Der Science-Fiction-Film gehört zu den wichtigsten Werken der Filmgeschichte.

KLASSIK Mystizismus: der Rias-Kammerchor im Kraftwerk Mitte Man macht es in Schwimmbädern, Ministerien, Stahlkochereien und Museen, auf Wasserbühnen, in Fabrikhallen oder gar unter Wasser: Gesungen wird mittlerweile an den erstaunlichsten Orten. Offiziell, um Chormusik in „Beziehung“ zu setzen und „neue Erkenntnisse“ in diversen Spannungsfeldern zu gewinnen.

Von Christian Schmidt

„Raumschiff Enterprise“: Pro 7 hat beinahe die gesamte Sonntagsstrecke freigeräumt und holt die „Star Trek“-Filme ins Fernsehen zurück.

Von Kurt Sagatz
Die Natur schlägt zurück: Szene aus der SF-Serie „Carthago“.

Umwelt-Dramen, Klima-Thriller: Immer mehr Comics behandeln ökologische Themen. Und das nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima.

Von Marco Behringer

BOING BOING Mehrfach ausgezeichnetes US-Blog, das sich mit Kuriosa aus den Bereichen Technik, Science Fiction, Geschichte und Popkultur beschäftigt. Ursprünglich ein Printmagazin, seit dem Jahr 2000 ausschließlich in Blogform.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })