zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Audi-Chef Rupert Stadler kann sich vorstellen, dass in Zukunft mit Wasserstoff gefahren wird.

Audi-Chef Rupert Stadler spricht im Interview über sich selbst fahrende Wagen, Carsharing und die Erziehungsaufgaben eines Pkw-Herstellers.

Von Moritz Honert

Die Flops sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Natürlich passiert es immer wieder, dass ein Film künstlerisch und finanziell enttäuscht, aber an Desaster wie „Intolerance“, „Cleopatra“ oder „Heaven’s Gate“ reichen sie nicht heran.

Von Frank Noack

Potsdam - Das war ein guter Start in die Zukunft anlässlich des 60-jährigen Bestehens: Inmitten der Welt des Raumschiffes Enterprise feierten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) – Schwesterzeitung des Tagesspiegels – gestern Abend einen stattlichen runden Geburtstag. Das Jubiläumsfest zum „Sechzigsten“ stieg in der Caligari-Halle des Filmparks Babelsberg, wo zur Zeit eine Schau mit Filmkulissen und -Utensilien zur Science-Fiction-Serie „Star Trek“ gezeigt wird.

Mit welcher Raffinesse die weltbesten Nachwuchsköche um den Titel des Weltmeisters kämpfen, ist im Feature "Der siegreiche Seeteufel" zu hören. Einen Streifzug durch die religiöse Subkultur der Hauptstadt präsentiert das Hörspiel "Gnosis oder Die Moabiter".

Von Tom Peuckert
Zurück in die Zukunft. Der durch Metropolis brausende Verkehr wurde per Hand animiert. 300 Modellautos wurden für 2100 Einzelbilder millimeterweise bewegt, aus acht Tagen Arbeit wurden zehn Sekunden Film. Im Hintergrund ist der Neue Turm Babel zu sehen. Reales Vorbild für die Zukunftsstadt waren die Häuserschluchten von New York.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Von Jana Haase

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Von Jana Haase

Der Science-Fiction-Film "Alles, was wir geben mussten" nach dem Roman von Kazuo Ishiguro: Das, wovor wir uns fürchten, ist längst geschehen.

Von Jan Schulz-Ojala
Traumpaar: Rolf Zacher und Meret Becker als Idelabesetzung für eine Neuverfilmung von Robert Crumbs  „Fritz the Cat“ ?

Wir haben unsere Leser gefragt, welche Comics unbedingt noch verfilmt werden sollten, und mit wem. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Elektroautos, fast an jeder Ecke. Daimler testet in Berlin zusammen mit RWE seine E-Smarts, BMW erprobt seine elektrischen Mini E mit Öko-Strom von Vattenfall.

Als europäische Hauptstadt der Elektromobilität versucht Berlin den industriellen Neuanfang. Das Fundament ist schon gelegt. Nirgends gibt es so viele Testprojekte wie in Berlin. Teil 1 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Henrik Mortsiefer

Dunkle Ahnungen befallen den Betrachter in Heike Ruschmeyers Ausstellung „Dunkel“ nicht nur angesichts des Titels. Kleinkinder und Babys sitzen in Gitterbettchen, manche liegen – die Augen allesamt geschlossen.

Von Michaela Nolte
Ungeheure Kräfte: Im Zentrum steht ein Junge, dessen emotionale Erschütterung die Zerstörung entfesselt.

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch.

Von Kai Müller

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch

Von Kai Müller

Ein Komponist, der zu auffallend vielen Filmklassikern die Musik geschrieben hat, muss nicht der beste seiner Zunft sein. Manchmal genügt es, zum festen Team eines bedeutenden Regisseurs zu gehören, der sich gern mit alten Freunden umgibt.

Von Frank Noack
Mobil im Alter. Mit Hilfe moderner Technik sollen Senioren ihren Körper trainieren und so möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben – hoffen Ingenieure. In der Praxis stehen Ältere dem „neuen Kram“ oft skeptisch gegenüber.

Meistens sind es die jungen Menschen, die von dem technischen Fortschritt profitieren. Es gibt aber auch Technik speziell für Senioren: Ausgeklügelte Überwachungsgeräte im Haushalt sollen das Leben alter Menschen sicherer machen.

Von Anna Sauerbrey
Kontraste. Hier wird für ein Zubrot Zuckerrohr an der Strecke verkauft, dort wartet der Luxuszug auf Passagiere, die sich ein Ticket leisten können.

China per Bahn und in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden, ist ein echtes Abenteuer

Und Action. US-Schauspielerin Robin Wright mit Regisseur Ari Folman.

Sean Penns Ex dreht im „Wild at Heart“. Sie spielt gewissermaßen sich selbst: eine Hollywood-Schauspielerin, die es zu einigem Ruhm, aber nie zum ganz großen Durchbruch geschafft hat.

Von Karin Christmann
Das japanische Verkehrsministerium veröffentlicht knapp zwei Wochen nach der Katastrophe ein Bild des Tages, an dem der Tsunami das Atomkraftwerk Fukushima traf.

Das japanische Verkehrsministerium hat ein Foto veröffentlicht, das den Tag des Tsunamis am Akw Fukushima zeigt. Die neueste beunruhigende Nachricht: Drei Arbeiter wurden bei Kabelarbeiten im Kraftwerk verstrahlt - die Kritik am Betreiber Tepco wächst.

Paul ist ein Besserwisser, er ist ein Alien und auf der Flucht. In der Regel nimmt seinesgleichen dazu ein Raumschiff, ist keines zur Hand, genügt auch ein gekapertes Wohnmobil.

Die Galerie ScheiblerMitte ehrt den Künstler Öyvind Fahlström mit einer Retrospektive

Von Simone Reber

Viele 3-D-Spiele für Sonys Playstation angekündigt. Für PCs gibt es hingegen nur wenig gute 3-D-Titel.

Von Achim Fehrenbach
 Science Fiction, Mystik, Traumlogik: Ein Bild aus „Arzach“ ziert das Cover der DVD.

Jean Giraud alias Moebius alias Gir ist einer der bedeutendsten europäischen Comiczeichner. Jetzt nähert sich ein Dokumentarfilm dem als Genie verehrten Künstler.

Anregungen von der Straße. Der neue japanische Designer Limi Feu setzt auf Schlabberlook und in Teilen asymmetrisch um den Kopf gewickelte Haare.

Die Generation um John Galliano dankt auch stilistisch ab. Die große Inszenierung ist vorbei. Erste Eindrücke von den Schauen in Paris.

Von Tanja Kuchenbecker

Nachdem Regierung und Feuilleton gerade mal wieder die Frauen-(Quoten-)Diskussion geführt haben, scheint nun auch das Theater zu reagieren. Im Ballhaus Ost beschäftigen sich die schrägen Puppenspielkünstler vom Helmi – gemeinsam mit den beiden „menschlichen Stargästen“ Anna Böger und Bettina Grahs – mit der Frage, ob die Menschheit in einem reinen Frauenuniversum eigentlich besser dran wäre.

Von Christine Wahl
Zwischen Karikatur und Abenteuer: Szene aus dem besprochenen Album.

Altmeister Juan Giménez vermischt in „Leo Roa“ Elemente der Satire mit Science Fiction. Das Ergebnis sind langweilige Episoden, die von einem Abenteuer ins nächste stolpern.

Von Marco Behringer
Richtiger Dreh. Auch Jaume Collet-Serras Thriller "Unknown" wurde vom Studio Babelsberg produziert.

Seit fast hundert Jahren wird im Studio Babelsberg für die Zukunft des Kinos geackert – mit Blüte- und Dürrezeiten. Neuerdings ruht alle Hoffnung auf der Postproduktion.

Von David Assmann

Popcorn, große Hitze und Fußball sind seine natürlichen Feinde. Wenn man etwas übers Kino wissen will, muss man nur Franz Stadler fragen, den Betreiber des "Filmkunst 66".

Von
  • Esther Kogelboom
  • Norbert Thomma
  • Christiane Peitz
„Es gibt zu viele Frauen, die sich immer schuldig fühlen.“ Die Computer-Hackerin Lisbeth (Noomi Rapace) steht im Mittelpunkt der „Millenium“-Trilogie von Stieg Larsson.

Noomi Rapace verkörpert einen starken Frauentypus. Nun soll die schwedische Schauspielerin als Nachfolgerin von Sigourney Weaver Aliens jagen.

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })