MARTIN STEYER, 61istTONGESTALTERund arbeitete für „Goodbye Lenin!“ und „Rubbeldiekatz“Wie macht man Stille hörbar?
Science-Fiction

Audi-Chef Rupert Stadler spricht im Interview über sich selbst fahrende Wagen, Carsharing und die Erziehungsaufgaben eines Pkw-Herstellers.
Die Flops sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Natürlich passiert es immer wieder, dass ein Film künstlerisch und finanziell enttäuscht, aber an Desaster wie „Intolerance“, „Cleopatra“ oder „Heaven’s Gate“ reichen sie nicht heran.
Potsdam - Das war ein guter Start in die Zukunft anlässlich des 60-jährigen Bestehens: Inmitten der Welt des Raumschiffes Enterprise feierten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) – Schwesterzeitung des Tagesspiegels – gestern Abend einen stattlichen runden Geburtstag. Das Jubiläumsfest zum „Sechzigsten“ stieg in der Caligari-Halle des Filmparks Babelsberg, wo zur Zeit eine Schau mit Filmkulissen und -Utensilien zur Science-Fiction-Serie „Star Trek“ gezeigt wird.
Mit welcher Raffinesse die weltbesten Nachwuchsköche um den Titel des Weltmeisters kämpfen, ist im Feature "Der siegreiche Seeteufel" zu hören. Einen Streifzug durch die religiöse Subkultur der Hauptstadt präsentiert das Hörspiel "Gnosis oder Die Moabiter".
Hafenfest und Baumblüte

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis
Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Saisonstart im Filmpark Babelsberg mit neuen Attraktionen / Seit 1991 acht Millionen Gäste
Der Science-Fiction-Film "Alles, was wir geben mussten" nach dem Roman von Kazuo Ishiguro: Das, wovor wir uns fürchten, ist längst geschehen.

Wir haben unsere Leser gefragt, welche Comics unbedingt noch verfilmt werden sollten, und mit wem. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Als europäische Hauptstadt der Elektromobilität versucht Berlin den industriellen Neuanfang. Das Fundament ist schon gelegt. Nirgends gibt es so viele Testprojekte wie in Berlin. Teil 1 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
Dunkle Ahnungen befallen den Betrachter in Heike Ruschmeyers Ausstellung „Dunkel“ nicht nur angesichts des Titels. Kleinkinder und Babys sitzen in Gitterbettchen, manche liegen – die Augen allesamt geschlossen.

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch.
Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch
Ein Komponist, der zu auffallend vielen Filmklassikern die Musik geschrieben hat, muss nicht der beste seiner Zunft sein. Manchmal genügt es, zum festen Team eines bedeutenden Regisseurs zu gehören, der sich gern mit alten Freunden umgibt.

Meistens sind es die jungen Menschen, die von dem technischen Fortschritt profitieren. Es gibt aber auch Technik speziell für Senioren: Ausgeklügelte Überwachungsgeräte im Haushalt sollen das Leben alter Menschen sicherer machen.

China per Bahn und in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden, ist ein echtes Abenteuer

Sean Penns Ex dreht im „Wild at Heart“. Sie spielt gewissermaßen sich selbst: eine Hollywood-Schauspielerin, die es zu einigem Ruhm, aber nie zum ganz großen Durchbruch geschafft hat.

Das japanische Verkehrsministerium hat ein Foto veröffentlicht, das den Tag des Tsunamis am Akw Fukushima zeigt. Die neueste beunruhigende Nachricht: Drei Arbeiter wurden bei Kabelarbeiten im Kraftwerk verstrahlt - die Kritik am Betreiber Tepco wächst.
Paul ist ein Besserwisser, er ist ein Alien und auf der Flucht. In der Regel nimmt seinesgleichen dazu ein Raumschiff, ist keines zur Hand, genügt auch ein gekapertes Wohnmobil.
Die Galerie ScheiblerMitte ehrt den Künstler Öyvind Fahlström mit einer Retrospektive
Viele 3-D-Spiele für Sonys Playstation angekündigt. Für PCs gibt es hingegen nur wenig gute 3-D-Titel.

Jean Giraud alias Moebius alias Gir ist einer der bedeutendsten europäischen Comiczeichner. Jetzt nähert sich ein Dokumentarfilm dem als Genie verehrten Künstler.
Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Friedhelm Schatz über das Filmpark-Jubiläum, „Star Trek“-Liebe und das Geheimnis seines Imperiums
„Die Nische ist das Geheimnis“ vom 27. Februar Wie günstig, wenn man sich mit der „Die Jugend bleibt weg“-Karte aus der eigenen Misere lügen kann.

Die Generation um John Galliano dankt auch stilistisch ab. Die große Inszenierung ist vorbei. Erste Eindrücke von den Schauen in Paris.
Nachdem Regierung und Feuilleton gerade mal wieder die Frauen-(Quoten-)Diskussion geführt haben, scheint nun auch das Theater zu reagieren. Im Ballhaus Ost beschäftigen sich die schrägen Puppenspielkünstler vom Helmi – gemeinsam mit den beiden „menschlichen Stargästen“ Anna Böger und Bettina Grahs – mit der Frage, ob die Menschheit in einem reinen Frauenuniversum eigentlich besser dran wäre.

Cristin Königs Komödie „Die Wohngemeinschaft“ im Gorki-Studio
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch".
Rudolf Steiner entsteinern? Zum 150. Geburtstag des umstrittenen Begründers der Anthroposophie

Altmeister Juan Giménez vermischt in „Leo Roa“ Elemente der Satire mit Science Fiction. Das Ergebnis sind langweilige Episoden, die von einem Abenteuer ins nächste stolpern.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Christian Krank, dessen kunstvolle Endzeitcomics es bislang vor allem online gibt.

Computer werden bis zum Jahr 2045 unser Gehirn in Software verwandeln, prophezeit Futurist Ray Kurzweil.
Auf vieles sind deutsche Kampftruppen im Norden Afghanistans vorbereitet, aber darauf nicht: Der Partner wird zum Attentäter im eigenen Lager. Aber ohne einheimische Soldaten läuft nichts.
Im Wissensquiz "Jeopardy" misst sich ein Supercomputer an Rate-Champions – nicht immer hilft der Algorithmus.

Seit fast hundert Jahren wird im Studio Babelsberg für die Zukunft des Kinos geackert – mit Blüte- und Dürrezeiten. Neuerdings ruht alle Hoffnung auf der Postproduktion.
Popcorn, große Hitze und Fußball sind seine natürlichen Feinde. Wenn man etwas übers Kino wissen will, muss man nur Franz Stadler fragen, den Betreiber des "Filmkunst 66".

Noomi Rapace verkörpert einen starken Frauentypus. Nun soll die schwedische Schauspielerin als Nachfolgerin von Sigourney Weaver Aliens jagen.