zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Mit "Brazil" hatte Terry Gilliam das Genre der intelligent-verschachtelten, postapokalyptischen Science-Fiction-Komödie neu erfunden. "12 Monkeys" setzte 1995 noch einen drauf: Die Geschichte um einen unwilligen Zeitreisenden aus einer biologisch verseuchten Zukunft, der in verschiedene Vergangenheiten geschickt wird, um seine katastrophale Gegenwart zu verhindern, ist nicht nur aus den üblichen Zeitparadox-Gründen zu aberwitzig, um nacherzählt zu werden.

Täglich werden es mehr, die sich als verzweifelte Opfer mysteriöser nächtlicher Dröhnattacken offenbaren - ein Massenphänomen wie aus einem Science-Fiction-Film. Mittlerweile sind es fast 300 Menschen allein in Baden-Württemberg, die sich einhellig über ein penetrantes nächtliches Geräusch beschweren, das sie um den Schlaf und oft auch um die Gesundheit bringt.

Am verbeulten Blechbriefkasten des Hauses Nummer 66 in der Ulica Narwik steht in Großbuchstaben "STANISLAW LEM". Von dem handgemalten Schildchen scheint eine deutliche, aber unausgesprochene Warnung auszugehen: Achtung!

In den Laboratorien der Computer-Ingenieure, Gen-Mediziner und Nano-Techniker wird an der Welt der Zukunft gebastelt. Einer Welt, wie wir sie bisher nur aus Science-Fiction-Romanen kannten: Intelligente Roboter konkurrieren mit dem menschlichen Bewusstsein, der Mensch wird genetisch optimiert und mit elektronischen Implantaten aufgerüstet, milliardstelmillimeter messende Nanowerkzeuge sollen unsere Lebenswelt völlig neu erschaffen - schöner, effizienter.

1983 hatte David Lynch schon mal Hand an das Science-Fiction-Epos von Frank Herbert angelegt: "Dune - Der Wüstenplanet" wurde damals mit immensem Geld- und Materialaufwand produziert, zog aber nur wenige Weltraumfreaks in die Kinosäle.Im Jahr 2000 haben sich mehrere TV-Sender nochmals an den Stoff herangewagt, ihn mit teuren Special-Effects aufgemotzt und mit William Hurt sogar einen Hollywood-erfahrenen Schauspieler für das Projekt an Land gezogen.

Am Vorabend der Oscar-Verleihung hat John Travoltas "Battlefield Earth" (Schlachtfeld Erde) das Gros der "Goldenen Himbeeren" für den schlechtesten Film des Jahres 2000 erhalten. Gleich sieben der unerwünschten "Auszeichnungen" gingen an das Science-Fiction-Epos.

Im Februar 1997 berichteten Ian Wilmut und seine Mitarbeiter vom schottischen Roslin-Institut im Fachblatt "Nature", ein Schaf aus der Brustdrüsenzelle eines erwachsenen Tieres geklont zu haben. "Dolly", die Verheißung des biotechnischen Zeitalters, war geboren.

Von Hartmut Wewetzer

Von Günther Anders, dem 1992 verstorbenen und zu Unrecht vergessenen Philosophen, stammt der Satz: "In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal." Was für Anders und etliche seiner Zeitgenossen noch Grund zu höchster Besorgnis gewesen war, stößt mittlerweile auf unaufgeregte Zustimmung: Selbstverständlich ist die Technik unser Schicksal - was immer wir von der Gegenwart und nahen Zukunft erwarten, ist nicht nur an technische Innovationen gebunden, diese erscheinen uns mittlerweile als einziger und verlässlicher Garant zur Einlösung des aufklärerischen Projekts einer Verbesserung des Menschengeschlechts.

Ich war noch ziemlich jung, als ich "Blade Runner" zum ersten Mal gesehen habe, 14 vielleicht, und ich weiß noch genau, wie benommen ich aus dem Kino kam. Der Film, Science Fiction, malt ein ziemlich düsteres Bild von der Zukunft, und da man das in den 80er Jahren ja ohnehin hatte - Aufrüstung, Waldsterben, Atomkraft - war ich regelrecht in Endzeitstimmung.

Auf diese Idee muss man erstmal kommen! Der 30-jährige DFFB-Absolvent Hannes Stöhr hat im heutigen Berlin einen Science-Fiction-Film gedreht, ohne die Wirklichkeit auch nur im Geringsten zu verändern.

Von Frank Noack

Für die NASA war es der beste Tag seit Jahren. In einem Manöver wie aus einem Science-Fiction-Film landete erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Sonde auf einem Asteroiden knapp 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Der US-Schauspieler John Travolta ist als Kandidat für die "Goldene Himbeere" für den schlechtesten Hollywood-Schauspieler nominiert worden. Der Science-Fiction-Film "Battlefield Earth" mit Travolta in der Hauptrolle wurde nach Angaben der Organisatoren der Verleihung in acht Kategorien für den so genannten Gegen-Oscar vorgeschlagen.

Jede Reise in die Welt ist auch eine Reise ins Ich. Selbst die äußere Ausschweifung, die Sehnsucht, den Grenzen der eigenen Haut, Kultur oder Geographie zu entkommen, birgt die Hoffnung, irgendwo die eigene Existenz zu befestigen, abzubilden.

Der Mensch mit ausgestreckten Armen und Beinen ließ sich einst in ein Quadrat und einen Kreis einpassen. Seine Maße schienen dem römischen Baumeister Vitruv so perfekt wie geometrische Figuren.

Von Thomas de Padova

Die Volksbühne setzt ihre Versuchsreihe zur genoptimierten Zukunft des Menschengeschlechts fort. Was mit Castorfs Adaption von Houellebecqs Roman "Elementarteilchen" als Ausflug in den Swingerclub begann, wird in Johann Kresniks neuer Inszenierung mit einer Abenteuersafari durch die jüngsten Skandalthemen fortgesetzt: BSE!

Von Peter Laudenbach

Der Chef der Tele München Gruppe, Herbert Kloiber, plant nach Informationen des Magazins "Focus" eine Konkurrenz zu Leo Kirchs Bezahlfernsehen Premiere World. Kloiber habe bei der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien eine Lizenz für einen digitalen Pay-TV-Kanal mit Action-, Abenteuer- und Science-Fiction-Filmen beantragt.

Die Wände sind rot und auch das Polster, in das die Gäste gerade eingesunken sind, ist rot. Aber Alarmstufe Rot muss hier niemand ausrufen.

Wer jemals das großartige Video zu Aphex Twins Elektro-Hit "Come to Daddy" gesehen hat, hält kommerzielle Clips für Kunst. Der von Starregisseur Chris Cunningham inszenierte Albtraum ist von solcher Intensität, dass Video- und Kurzfilmkunst aus dem High Art-Bereich dagegen verblassen.

Warum Politik auf den ersten Blick zäh wirkt? Vielleicht kann man es so beschreiben: Wer irgendwann in seiner Jugend anfängt, sich für Politik zu interessieren, Zeitungen liest, die Tagesschau sieht und beim Abendessen mit den Eltern streitet, fühlt sich wie ein Zuschauer, der zu spät bei einer Fernsehserie eingestiegen ist.

Als im Sommer dieses Jahres von Bestrebungen britischer Politiker berichtet wurde, das so genannte "therapeutische Klonen" gesetzlich zu ermöglichen, hielten sich ihre deutschen Berufskollegen mit Stellungnahmen noch zurück. Aber die Entscheidung des britischen Unterhauses vom Dienstagabend, den Weg zum therapeutischen Klonen und zur Gewinnung von Stammzellen im Zeitraum bis zu 14 Tagen danach zu ebnen, hat jetzt auch die deutschen Politiker aufgeschreckt.

1818 schrieb die Engländerin Mary Shelley ihren Schauerroman "Frankenstein". Für die Gegner des therapeutischen Klonens hat sich die Horrorvision jetzt in Großbritannien erfüllt: "Das Parlament will die künstliche Schaffung eines menschlichen Wesens erlauben," verurteilte der Vorsitzende der Gesellschaft zum Schutz des ungeborenen Lebens, Jack Scarisbrick, die Entscheidung des Londoner Unterhauses, das Klonen von Embryos für therapeutische Zwecke zu erlauben.

Von Hendrik Bebber

Arnold Schwarzenegger hat sich durch selbstlose Körperdeformation in die erste Liga der Hollywoodstars gestemmt. Seitdem fordert sein gebildeter Body die Drehbuchautoren zu immer neuen Experimenten heraus.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })