zum Hauptinhalt
Thema

The Rolling Stones

Janós Kóbor gab mit seiner Rockband "Omega" 1962 sein erstes Konzert.

János Kóbor ist Sänger der ungarischen Band Omega, die seit ihrer Gründung 50 Millionen Tonträger verkauft hat. Die Band war auf Augenhöhe mit den Rolling Stones – und innovativer als Steve Jobs.

Von Torsten Hampel
Hugh Hefner 1999 mit seinen Playmates.

Der Playboy-Gründer ist mit 91 Jahren gestorben. Sein Leben galt der Aufklärung. In jeder Beziehung. Ein Nachruf.

Von Malte Lehming
Robert Skuppin, 53, studierte in Berlin Publizistik, Politologie und Geschichte, arbeitete bei Radio 100, Radio 4U und Fritz, bevor er zu Radioeins kam. Seit 2011 ist er Programmchef.

Vor 20 Jahren ging Radioeins auf Sendung. Alle wollten was Neues – aber was genau war das? Heute ist der Sender überaus erfolgreich und mehrfach ausgezeichnet.

Von Steffi Pyanoe
Der Bahnhof Messe Süd hieß früher Eichkamp. Auch sonst hat sich in den paar Straßen, in denen Bandgeschichte geschrieben wurde, viel verändert. Lüül ist trotzdem gerne in Eichkamp.

Eine Jugend zwischen Waldidylle und Avus-Lärm, dem ersten Bandauftritt und Drogenexzessen – mit Lüül von den „17 Hippies“ durch Eichkamp.

Von Sven Goldmann
Wahrzeichen für Mitte. Nachtstimmung an der Volksbühne.

Castorf geht in zehn Tagen - und will das Räuber-Rad mitnehmen. Am Freitag soll eine Einigung versucht werden. Auch Kultursenator Lederer hat sich endlich eingeschaltet.

Von Rüdiger Schaper

Der Auftritt von Superstar Helene Fischer in der Pokalfinal-Halbzeit wird zum Pfeifkonzert der Fußballfans - das sich vor allem gegen den DFB richtet, dessen Funktionäre gerne mehr Rummel möchten.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Katrin Schulze
Ganz neue Töne: Fußball meets Schlager - den Fans gefiel das Minikonzert von Helene Fischer nicht.

Der Auftritt von Superstar Helene Fischer in der Pokalfinal-Halbzeit wird zum Pfeifkonzert der Fußballfans - das sich vor allem gegen den DFB richtet, dessen Funktionäre gerne mehr Rummel möchten.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Katrin Schulze
  • André Görke
Leslie Mandoki 2015 beim Soundtrack für das Open Air Konzert "Mandoki Soulmates" in Budapest (Ungarn).

In seiner Heimat Ungarn wurde er 17 Mal verhaftet – nun designt er Autosounds und singt für Angela Merkel. Leslie Mandoki über seine gefährliche Flucht durch einen Tunnel voller Ratten.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })