Zu „Vor verschlossener Tür“ vom 13.12.
Lesermeinung
Zu „Potsdamer Pegida-Ableger formiert sich“ vom 19.12.

Zu „Schwarze Weihnachten“ vom 15.12.
„Kritik an Busanbindung Babelsbergs“ vom 17.12.
„Besuch vom KGB“ vom 28. November 2014 (zum Dreh von Steven Spielberg)Bereits im Vorfeld der Filmaufnahmen an der Brücke war ich erstaunt über die großen Mengen von Stacheldraht, die Lkw-weise angekarrt wurden.
„Eine Woche keine Post“, Potsdam-Mittelmark, 2. Dezember 2014„Stille Post“ gibt es nicht nur in Teltow.
„Atlas: Danke!“, Potsdam, 1.
„Altlasten im Hafenbecken“, Potsdam-Mittelmark, 2. Dezember 2014Beim Lesen drängten sich persönliche Erinnerungen hervor.
„Lieber ohne Lappen“, Potsdam-Mittelmark, 27. November 2014Das Schicksal des Herrn Vetter ist sicher bedauernswert, ja, aber wie Sie seinen Zustand beschreiben, hätte er längst nicht mehr fahren dürfen.
Flüchtlingsunterkünfte auf Hermannswerder und in Groß Glienicke, „Bedenken in der Waldsiedlung“ und „Sorgen auf Hermannswerder“, Potsdam, 20. und 17.
Zu „Pfingstberg: Döpfner droht mit Rückzug“ und „Treueschwüre für den Mäzen“ vom 25. 10Was gegenwärtig einige Anwohner im Zusammenhang mit den Plänen der Stiftung und Herrn Döpfner zur Rekultivierung des letzten, völlig verwilderten Teils des Pfingstberges veranstalten, ist eine Perversion von „Bürgerwillen“ oder „Bürgerinitiative“.
Zu „Fest mit Licht und Schatten“ und „Innehalten“ über die Mauerfall-Feier auf der Glienicker Brücke vom 11. 11.
„Potsdam schafft mehr Radstellplätze“ vom 29. 10.
Ich plante meinen 80. Geburtstag am 8.
Zu „Unerwünscht“ vom 8. 11Am Samstag berichteten die PNN über eine sich formierende Bürgerinitiative gegen ein Asylbewerberheim auf Hermannswerder.
„Zaunstreit am Pfingstberg“ vom 30.September 2014 und „Pfingstberg bleibt öffentlich“ vom 16.
Potsdam hat eine wunderbare Chance, ein Zeichen des Friedens und der Versöhnung in die Welt zu senden. Mit der Stadt Potsdam verbinden sich viele Elemente großer kultureller, wie auch weltpolitischer Bedeutung, aber auch des Krieges und der Zerstörung.
Zum Kommentar „Gaulands Volonté générale“ vom 9. Oktober 2014 über die Rede von AfD-Chef Gauland im neuen Landtag.

Zu „1000 Unterstützer pro Woche“ über die neue Initiative der Garnisonkirchenbefürworter vom 14.10.
„Industrie wehrt sich gegen Verteidigungsministerin von der Leyen“, 8. Oktober 2014Herr Adamowitsch vom „Bundesverband der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie“ wirft Blendgranaten, um von der Verantwortung der Rüstungsindustrie abzulenken.
Zu „Reiche kritisiert vertane Chance beim S-Bahn-Bau“ vom 12. September 2014.
Zu „Stadt stellt zwei neue Flüchtlingsquartiere bereit“ vom 29. September 2014 und „Neues Flüchtlingsheim in Dortustraße geplant“ vom 16.
„Lokführerstreik auch bei der S-Bahn“ vom 8.10.
„Die Hoffnung war stärker“ – zur Gedenkveranstaltung in der Babelsberger Friedrichskirche, 6.10.
„Aus für Bürgertreff Eiche“ vom 30.9.
Zu „Zaunstreit am Pfingstberg“ vom 30.9.
„SPD gewinnt Landtagswahl“ vom15.9.
„Schlägerei auf dem Herbstfest“vom 15.9.
„Unterschriften für Garnisonkirche“ vom 11.9.
„Zum letzten Mal Kapitänsteller“ vom 17.9.

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Tagesspiegel-Leserin Ingeborg Jacobs berichtet auszugsweise aus den Aufzeichnungen ihres Großvaters über den Kriegsbeginn.
„Die Lizenz zum Erziehen“ vom 4. AugustEs ist schon erstaunlich, was sich der Gesetzgeber alles ausdenkt, damit unsere Hunde vernünftig erzogen werden.
Münchner Verhältnisse vom 11. AugustDie qualifizierte Berufsberatung ist das A und O einer erfolgreichen Vermittlung unserer Jugendlichen in die weit über 300 Ausbildungsberufe in Deutschland.
„S-Bahn fährt nicht bis nach Stahnsdorf“ vom 14. JuliHatte die DDR doch Recht mit ihrer Entscheidung am 13.
„Fast nur Lob von den Experten“ vom 22. August Es ist sicher immer eine Frage des Geschmacks, welche Form und Gestalt ein Einfamilienhaus haben soll.
„Die Lizenz zum Erziehen“ über neue Richtlinien für Hundetrainer im Kreis Potsdam-Mittelmark vom 4.8.

„Grüne wollen Workshop zur Garnisonkirche“ vom 9. 8.
„Großer Verlust“ über Potsdamer Stimmen zum Tod von Hollywood-Star Robin Williams vom 13. 8.
„Mühlenfest in Werder“ vom 9. 8.
„Kinder unerwünscht“ vom 1.8.
„Potsdamer entscheiden nicht mit“ und „Es geht nur im Disput“ vom 31.7.
Zu „Plötzlich Prinzessin“ vom 17. Juli 2014Zehn Kinder haben einen schönen Nachmittag, der Rest geht leer aus!
„Grüne Grenze“ über die Restaurierung der Potsdamer Schlösserparks nach der Wende vom 26. Juli 2014Der Gartenrestaurator und langjährige Revierleiter des Babelsberger Parks Karl Eisbein pflegte bei Parkführungen in das dichte Gestrüpp des Wildwuchses zu zeigen und begeistert zu erklären, was man dort über liebliche Bodenbewegungen hinweg zwischen wohlbedachten Baum- und Buschgruppen hindurch in der Ferne eigentlich sehen müsste.
„Ein 74-Jähriger rockt Zehntausende“ vom 7. JuliUnser Grund, trotz drohender dunkler Wolken ins Stadtzentrum zu radeln, war allein UB40.
„Erhebliche Schäden im Neuen Garten“ vom 11. JuliDas Baden überall am See wurde ja auch empfohlen: In der Juni-Ausgabe verhalf die Zeitschrift „myself“ zur individuellen Selbstverwirklichung, indem der Heilige See unter den 16 geheimen Seen und versteckten Badestellen („bis die Parkaufsicht kommt“) Deutschlands genannt wurde.
„Euer Hermann, Mann und Vater“ vom 19. JuliIch habe mich sehr gefreut, dass Sie des zivilen Widerstands vom 20.
„Spiel, Platz, Krieg“ vom 17. JuliDa sich nun die Presse, das Fernsehen und lokale Politiker mit unserem Spielplatz beschäftigen, bleibt zu wünschen, dass man doch mal wirklich Klartext spricht, schreibt und sendet.
„Die Garnisonkirche war keine Nazi-Kirche“ vom 19. JuliNur begrüßen kann man den Vorschlag von Alt-Ministerpräsident Stolpe, der in großen Teilen auf einen unlängst geäußerten Vorschlag von Landeskonservator Thomas Dabendorf zurückgreift.