zum Hauptinhalt
Der Osten Konferenz Tagesspiegel 4.11.2024

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Update

Jetzt live – Tagesspiegel-Konferenz „Der Osten“: Wo Macher und Ideen für Ostdeutschland zusammenkommen

Wo steht der Osten in Zukunft? Das diskutieren 750 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beim Ost-Kongress. Verfolgen Sie die Konferenz im Livestream.

Stand:

Hunderttausende sind am 4. November vor 36 Jahren in Ost-Berlin auf die Straße gegangen. Sie demonstrierten für Freiheit, für Mitbestimmung und Veränderung. Sie stellten sich mutig gegen die Diktatur in der damaligen DDR.

Nicht einmal ein Jahr dauerte es von diesem 4. November 1989 an, bis die Wiedervereinigung der beiden geteilten deutschen Staaten vollzogen war. Die Deutsche Einheit ist nun 35 Jahre alt.

Aus Anlass der bedeutenden Demonstration und der Friedlichen Revolution richtet der Tagesspiegel am 4. November jeden Jahres einen besonderen Fokus auf Ostdeutschland: Mit der Konferenz „Der Osten“, die Macher und Ideen für Ostdeutschland zusammenbringt und bei der Engagierte aus Ost und West in vielfältigen Debatten und Workshops in den Austausch miteinander kommen. Diesjährige Schirmherrin der Konferenz „Der Osten“ ist die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD).

Verfolgen Sie die Konferenz „Der Osten“ hier live:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Der Osten“ stellt die Frage, wie es um die Deutsche Einheit bestellt ist – einen Prozess, der vor 35 Jahren begonnen hat und der fortdauert. Die Konferenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Bewusstsein um die deutsch-deutsche Geschichte nach vorn zu schauen: Was hält unser Land zusammen? Wie gelingt demokratische Teilhabe in Zeiten von Verunsicherung und Veränderung?

Zugleich wollen die Tagesspiegel-Konferenz und ihr Beirat unter Vorsitz von Ulrike Teschke an die Kraft erinnern, die entsteht, wenn Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Dies sei von besonderer Bedeutung angesichts der politischen Kräfte, die die Demokratie in Deutschland herausfordern und infrage stellen.

Das Motto der Konferenz, an der unter anderem Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), Thüringens stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin Katja Wolf (BSW), Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) und Friedenspreisträger und Historiker Karl Schlögel teilnehmen, lautet in diesem Jahr „#35 Veränderung“. Gemeint ist der Wandel, der Ostdeutschland geprägt hat und der weiter anhält.

An der dritten Ausgabe von „Der Osten“ nehmen vor Ort und digital rund 750 Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Die Konferenz verfolgt einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, denn „die Zukunft gelingt nur gemeinsam“, so der Beirat.

Die Konferenz „Der Osten“ 2024 in den Räumen des Tagesspiegels.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Auf dem Programm stehen Interviews mit führenden Politikerinnen und Politikern aus Ostdeutschland, ein Talk mit der Ostbeauftragten Kaiser sowie Debatten über die Frage, wie es Ostdeutschland 35 Jahre nach der Wiedervereinigung geht, welche Rolle die Ostidentität in der Wirtschaft spielt, wie das Ehrenamt Deutschland eint und wie die im Osten traditionelle Chemie- und Pharmawirtschaft Hürden zum Trotz den Weg in die Zukunft finden kann.

Außerdem wird unter anderem mit Friedenspreisträger und Historiker Karl Schlögel über die Frage diskutiert, ob Deutschland Europa einen kann und welche Rolle es übernehmen müsste. In Ideenwerkstätten wird an konkreten Vorstellungen gearbeitet, die die Entwicklung in Ostdeutschland voranbringen könnten.

Auch die Frage, was der Blick auf den Osten über die Zukunft Deutschlands insgesamt aussagt, soll beantwortet werden. Das kann freilich von Ost nach West, aber auch Nord nach Süd, sehr unterschiedlich ausfallen.

Partner der Konferenz „Der Osten“ sind:
Bundesstiftung Aufarbeitung, enviaM-Gruppe, Ostdeutscher Sparkassenverband, Sächsische Agentur für Strukturentwicklung, ZEIT Stiftung Bucerius, Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost, VCI Nordost, Sparda-Bank Berlin, Thünen-Institut für Regionalentwicklung, Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, VNG-Stiftung

Content-Partner: Civey

Medienpartner: Ostwärts-Podcast, RBB 24 Inforadio

Netzwerkpartner: 3te Generation Ost, Denkraum Ost, N5 Symposium, Ostdeutscher Bankenverband, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), Kinnings Foundation, Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Polnischer Sozialrat, Unternehmerverband Sachsen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })