zum Hauptinhalt
Die neue Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Manuela Schwesig
© dpa
Thema

Manuela Schwesig

Die SPD-Politikerin Manuela Schwesig war die jüngste Politikerin im Kabinett Merkel, das sich 2013 formierte. Zuständig war sie für das Ressort Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seit 2017 ist sie Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Hier finden Sie alle Beiträge zu Schwesig und ihrer Politik.

Aktuelle Artikel

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Vor der Kabinettsklausur der Ampel fordert die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern weitergehende Maßnahmen

Von Daniel Friedrich Sturm
Noch ist im Hafen von Mukran nicht viel los, doch schon bald könnte hier Flüssiggas angeliefert werden.

Seit Monaten wehrt sich die Gemeinde auf Rügen gegen das geplante LNG-Terminal. Nun haben ihre Vertreter gegen den künftigen Betreiber Strafanzeige erstattet.

Von Felix Hackenbruch
Gerhard Schröder gratuliert Wladimir Putin am 7. Mai 2018 im Kreml zur erneuten Amtseinführung als russischer Präsident.

Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.

Von Cornelius Dieckmann
Philipp da Cunha, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, sitzt bei der Landtagssitzung Mecklenburg-Vorpommern im Plenarsaal.

Die SPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern richtet eine Veranstaltung aus und gibt die Kosten dafür zunächst nicht preis. Im Netz sorgt vor allem ein Interview des Parlamentarischen Geschäftsführers für Aufsehen.

Nachdenklich: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Das Hoch der Ultrarechten hat Folgen für die Republik – und vor denen warnt Präsident Steinmeier. Er macht seine Besorgnis sehr deutlich: besonders der Regierung.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg (beide SPD), warnen die Ampel.

Die Landeschefs aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg sehen im Umgang mit dem Heizungsgesetz einen Grund für den Erfolg der AfD. Aus ihrer Sicht sei das Thema Klimaschutz beschädigt worden.

Von Christopher Ziedler
Bei der Inbetriebnahme des LNG-Terminals von Lubmin war Manuela Schwesig vor Ort.

Die Ampel setzt trotz Protesten auf ein LNG-Terminal auf der Urlaubsinsel Rügen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hält sich hingegen bedeckt.

Von Felix Hackenbruch
Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. Der Stiftungsvorstand um seinen Vorsitzenden, Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), teilte am Donnerstag mit, nicht zurückzutreten. Damit kündigt das Gremium eine Gemeinsame Erklärung mit dem Land von vor einem Jahr auf.

Die durch russisches Geld unterstützte Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, Nord Stream 2 fertigzustellen. Nun soll ihre Auflösung vorangetrieben werden.

Manuela Schwesig auf dem Kirchentag

Manuela Schwesig hält mit der Influencerin Lilly Blaudszun eine Bibelarbeit. Manches erinnert dabei an Margot Käßmann, die bei dem Laientreffen in Franken fehlt.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Plakat zum Evangelischen Kirchentag mit dem Slogan „Jetzt ist die Zeit“ hängt an der Außenfassade des Rathauses am Hauptmarkt.

An diesem Mittwoch beginnt in Nürnberg der Kirchentag. Mehrere Tausende Besucher werden sich politischen und religiösen Themen widmen. Was kann das Treffen bewirken? Eine Analyse.

Von Benjamin Lassiwe
Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, zum Auftakt der Bürgerforen der Landesregierung.

„Mit dem heutigen Blick kann man die Dinge anders sehen“, so Ministerpräsidentin Schwesig. Damals habe auch die CDU die Pipeline-Fertigstellung und die MV-Stiftung unterstützt.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und ihr Amtsvorgänger Erwin Sellering.

Von ihrem Vorgänger Erwin Sellering übernahm Manuela Schwesig die Russland-Connection. Doch im Streit um die angebliche Klimastiftung greift er sie nun an. Chronik eines Zerwürfnisses.

Von Claudia von Salzen
Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern (Archivbild).

Für CDU-Chef Merz ist der Skandal um die ohnehin umstrittene Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern „ein unfassbarer Vorgang“. Ministerpräsidentin Schwesig sollte ihr Amt aufgeben.

Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gibt im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ihre Regierungserklärung ab.

Bei der Gründung der Klimastiftung MV hat Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung der Ministerpräsidentin zufolge keine Steuerfragen erörtert. Die Stiftung wurde vor allem mit Geld vom Gazprom-Konzern finanziert.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) behauptet, sie hätte nichts von den Ungereimtheiten gewusst.

In der Affäre um die Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern steigt der Druck auf die Landesregierung. Besonders Finanzminister Heiko Geue steht in der Kritik.

Von Claudia von Salzen
 Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern,

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sieht sich mit einem neuen Skandal um die umstrittene Klimastiftung konfrontiert. Die Hintergründe.

Von Claudia von Salzen
Nächsten Mittwoch soll der Streit beigelegt werden.

Es soll die größte Sozialreform dieser Wahlperiode werden. Doch eineinhalb Monate vor dem geplanten Start ist das Bürgergeld noch nicht beschlossen. Nun hängt alles an einer Abendsitzung.