
Die USA unterstützen die somalische Regierung im Kampf gegen die Terrororganisation Al-Shabaab. Am Wochenende schlug das Militär mit mehreren Luftangriffen zu.
Die USA unterstützen die somalische Regierung im Kampf gegen die Terrororganisation Al-Shabaab. Am Wochenende schlug das Militär mit mehreren Luftangriffen zu.
Horst Herold war Chef des Bundeskriminalamts, als die RAF das Land terrorisierte. Das Land hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf.
Der Diplomat Arndt Freytag von Loringhoven führt den Geheimdienst des Verteidigungsbündnisses. Er soll den Westen vor IS-Terror und russischer Aggression schützen.
Vielleicht war die Chance auf Frieden in Afghanistan nie so groß wie heute, meint Heiko Maas. Unterdessen explodiert in Kabul erneut eine Bombe.
Früher brachten sie Mafiosi hinter Gitter. Jetzt ermitteln sie gegen Kardinäle. Ex-Agenten suchen Hinweise auf Sexualverbrechen. Ein Komplott gegen den Papst?
Seit Jahren gibt die saudische Führung große Summen für Lobbyisten im Westen aus. Darunter auch für die deutsche Firma WMP Eurocom.
"Pakistan nimmt unser Geld und tut nichts für uns": Nach Trumps Tirade bestellt Islamabad den US-Botschafter ein. Die Rhetorik sei "völlig inakzeptabel".
Der harte Kurs der deutschen Sicherheitsbehörden gegen den Brutkasten für Dschihadisten ist überhaupt nicht vergeblich. Ein Kommentar.
Eberhard Zorn ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Im Interview spricht er über den Zustand der Bundeswehr, die Wehrpflicht und eine europäische Armee.
Deutschland sollte bei den Verhandlungen über das Ende des Bürgerkriegs im Jemen mehr Verantwortung übernehmen. Ein Gastbeitrag.
Nach Informationen des russischen Geheimdienstes könnten sich Al-Kaida und der IS verbünden. FSB-Chef Bortnikow rechnet mit schwerwiegenden Folgen.
Die Sympathien von Jamal Khashoggi für die Muslimbrüder sind lange bekannt. In den USA kratzen konservative Kreise nun am liberalen Image des Journalisten.
Im US-Bundesstaat Pennsylvania sind 1000 Missbrauchsfälle der katholischen Kirche dokumentiert. Die Ermittlungen werden noch Jahre dauern.
Dörfer und Städte in den syrischen Rebellen kontrollierten Provinz Idlib sind unter Beschuss. Auch Fassbomben sollen gefallen sein.
Seine Organisation zählt zu den gefürchtetsten Gruppen in Afghanistan. Nun ist der Top-Terrorist Dschalaluddin Hakkani nach langer Krankheit gestorben.
Im Fall Sami A. machen Richter und Politiker sich jetzt gegenseitig Vorwürfe. Ob der Gefährder wirklich zurück nach Deutschland kommt, ist fraglich.
Der unter umstrittenen Umständen nach Tunesien abgeschobene mutmaßliche Islamist Sami A. muss nach Deutschland zurückgeholt werden. Das teilte das Oberverwaltungsgericht Münster mit.
Osama Bin Ladens angeblicher Ex-Leibwächter wurde zu Unrecht aus Deutschland abgeschoben. Nun soll er zurückgeflogen werden – doch Behörden wollen das offenbar verhindern.
In Mali haben die Wähler am Sonntag über ihr künftiges Staatsoberhaupt entschieden. Die Sicherheitsvorkehrungen sind hoch, die Beteiligung zunächst gering.
Das Tauziehen um den abgeschobenen Islamisten Sami A. In der Nacht hat die Stadt Bochum ein Ultimatum der Justiz verstreichen lassen, den Tunesier nach Deutschland zurückzuholen.
Bochum droht im Streit um den abgeschobenen Islamisten Sami A. ein Zwangsgeld. Das Oberverwaltungsgericht wies eine Beschwerde der Stadt gegen ein Ultimatum zur Rückholung ab.
Sami A. wird vorerst nicht nach Deutschland zurückkehren. Die Behörden in Tunis haben seinen Pass eingezogen, es wird noch gegen ihn ermittelt. Ein Ultimatum aus Gelsenkirchen läuft somit ins Leere.
Mali ist der zweitgrößte Auslandseinsatz der Bundeswehr. Die Präsidentenwahl soll dem Land für den Kampf gegen Armut und Terror neue Stabilität bringen.
Der von den deutschen Behörden nach Tunesien abgeschobene Islamist Sami A. kommt in seinem Heimatland vorläufig wieder auf freien Fuß. Vorläufig kann er aber nicht nach Deutschland reisen, weil er keinen Pass hat.
Die Bundespolizei hätte nach eigenem Bekunden die umstrittene Abschiebung von Sami A. nach Tunesien unterbinden können. Die Behörde widerspricht NRW-Flüchtlingsminister Stamp.
Die Grünen wollen wegen der möglicherweise rechtswidrigen Abschiebung von Sami A. eine Sondersitzung des Innenausschusses. Unklar ist noch, ob sie genügend Unterstützung für den Plan bekommen.
Der islamistische Gefährder Sami A. wurde abgeschoben. Aus Sicht des NRW-Flüchtlingsministers in einem günstigen Rechtskorridor, aber vollkommen legal. Er habe die Öffentlichkeit "schützen müssen".
Weil ihm in Tunesien Folter droht, soll Sami A. wieder nach Deutschland zurückgebracht werden. Gegen diese Entscheidung ist die Stadt Bochum nun gerichtlich vorgegangen.
Die Abschiebung des mutmaßlichen Ex-Leibwächters von Osama bin Laden ging nach hinten los. Jetzt werden die Verantwortlichen gesucht.
Die Absage eines Treffens von Innenminister Seehofer und NRW-Flüchtlingsminister Stamp fällt zusammen mit der Debatte um Sami A.. Grünen-Chef Habeck spricht bei dessen Abschiebung von Rechtsbeugung.
Das Vorgehen der Behörden bei der Abschiebung des mutmaßlichen Ex-Leibwächters von Osama bin Laden wirft Fragen auf. Obwohl die Abschiebung tagelang geplant war, wurde das Gericht offenbar nicht informiert.
Nach der Abschiebung des mutmaßlichen Gefährders und ehemaligen Leibwächters von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden soll nun das weitere Vorgehen geplant werden. Ein Gericht hatte die Abschiebung zuvor untersagt.
Der Gefährder Sami A. wurde trotz eines Richterspruchs abgeschoben - ein schwerer Fehler, meint unsere Kommentatorin.
Sami A., Ex-Leibwächter Osama bin Ladens, ist nach Tunesien abgeschoben worden - obwohl ein Gericht das vorher verboten hatte. Und auch die tunesische Justiz redet ein Wörtchen mit.
Obwohl er als Gefährder gilt, war lange unklar, ob ein 42-jähriger Tunesier aus Deutschland abgeschoben werden kann. Durch einen neuen Bescheid des Bamf ist dies nun möglich.
Sachbücher schreiben kann Bill Clinton. Nun versucht sich der frühere US-Präsident in einem anderen Genre. Für einen Roman hat er sich mit Spitzenautor James Patterson zusammengetan.
Mit aller Macht ringen Saudi-Arabien und der Iran um die Führung in der Region – vor allem im Jemen kämpfen sie immer härter gegeneinander. Eine Analyse.
Die USA eröffnen ihre Botschaft in Jerusalem. Am Gazastreifen schießen israelische Soldaten auf Palästinenser. Israels Luftwaffe fliegt Angriffe auf Hamas-Ziele.
Das Atomabkommen steht vor dem Ende. Der US-Präsident führt die Sanktionen gegen den Iran wieder ein. Dessen Präsident Ruhani droht mit verstärkter Uran-Anreicherung.
Experte Peter Neumann über den mühsamen Kampf gegen die Terrorfinanzierung, die Bedeutung der Kleinkriminalität und neue Aufgaben für die Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster