
Ein 18-Jähriger hat den Angriff auf zwei Journalisten vor der früheren „Charlie Hebdo“- Redaktion zugegeben. Zwei weitere Verdächtige wurden festgenommen.
Ein 18-Jähriger hat den Angriff auf zwei Journalisten vor der früheren „Charlie Hebdo“- Redaktion zugegeben. Zwei weitere Verdächtige wurden festgenommen.
Dschihadistische Milizen sehen die Pandemie als Strafe Gottes gegen den Westen. Terrorgruppen verstärken ihre Angriffe auf schwache Regierungen in Afrika.
Seit Mitternacht gilt eine Waffenruhe in Idlib. Bringt sie Rettung für die Eingeschlossenen? Bewohner, Ärzte und Helfer berichten aus dem Chaos.
US-Präsident Trump hat Verhandlungen mit der Taliban angekündigt. Außenminister Maas fordert die Islamisten zu Gesprächen mit der Regierung in Kabul auf.
Trump will raus aus Afghanistan. Damit hat er Recht. Mehr als das unrühmliche Ende eines unsinnigen Krieges wird er nicht erreichen. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump will Truppen aus Afghanistan abziehen. Dafür muss er sich mit den islamistischen Taliban verständigen. Nun gibt es Fortschritte.
Der türkische Präsident stellt dem syrischen Machthaber ein Ultimatum. Ein Militäreinsatz gegen Assads Armee in Idlib ist für ihn nur noch eine Frage der Zeit.
Die Anhänger von Syriens Machthaber Baschar al-Assad bekommen mehr und mehr Oberwasser. Dadurch wachsen die Spannungen mit der Türkei.
Der jemenitische Terroristenchef steckte hinter mehreren Anschlägen. Einer davon soll der Angriff auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ gewesen sein.
Im Jahr 2019 gab es einer Studie zufolge rund halb so viele Selbstmordattentate wie im Vorjahr. Die meisten geschahen wieder in Asien.
Nach einem Bombenanschlag in Mogadischu hat das US-Militär mit Drohnen die Al-Shabaab-Miliz angegriffen. Dabei starb ein Kommandeur der Islamistengruppe.
Die USA bereiten sich auf den Teilabzug von Truppen aus Afghanistan vor. Derzeit sind 13.000 US-Soldaten in dem Land stationiert.
Idlib im Norden Syriens gilt als Rebellenhochburg. Bei den gewalttätigsten Kämpfen seit Eintreten einer Waffenruhe sind mindestens 100 Menschen getötet worden.
Der US-Präsident möchte mexikanische Drogenkartelle gleichsetzen mit Al Kaida oder dem IS, um mehr Handhabe gegen sie zu haben. Aus Mexiko kommt Widerstand.
Zwei Hubschrauber der französischen Armee sind beim Einsatz in Mali kollidiert und abgestürzt. Mehr als ein Dutzend Soldaten sterben.
Der US-Präsident schildert 48 Minuten lang die Liquidierung von IS-Chef Bagdadi. Experten sind entsetzt, dass Trump so viele Details nennt.
Die US-Operation gegen den IS-Chef diente der europäischen Sicherheit. Erdogans Türkei indes bleibt im Kampf gegen Terror das größte Problem. Ein Gastkommentar.
Die Sicherheitsbehörden wissen nicht, wo sich die Mitglieder des IS aufhalten. Die meisten werden in der Türkei vermutet, die offenbar wenig fahndet.
Er gilt als mutmaßlicher Anführer des Terrornetzwerks Al Qaida: Jetzt teilte der US-Präsident mit, Hamsa bin Laden sei getötet worden.
Auch 18 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA geht von Al Qaida eine Bedrohung aus. Der Westen darf sie nicht unterschätzen. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump hat aus seiner Abneigung gegen seinen Vorgänger nie ein Hehl gemacht. New Yorker Bürger wollen ihm nun mit einer Petition eins auswischen.
Die Neue Rechte und Dschihadisten teilen ein Frauenbild, sagt Soziologe Abram de Swaan. Ein Gespräch über die Sehnsucht nach traditionellen Geschlechterollen.
Drohnen und ballistische Raketen gehören zunehmend zum Arsenal der Huthi-Rebellen im Jemen. Diesmal treffen sie mindestens ein Ziel im eigenen Land.
Im Februar setzte die US-Regierung ein Kopfgeld auf ihn aus. Nun melden US-Medien, dass Hamsa bin Laden getötet worden sei. Details dazu gibt es nicht.
Jahrelang kamen hier Kämpfer der Terrororganisation Al-Kaida oder Taliban unter - nun wird in den Stammesgebieten in Pakistan ein Provinzparlament gewählt.
Die kanadische Regierung verschärft ihren Kampf gegen Neonazis. Auslöser war auch der Angriff eines Rechten auf Moscheen im neuseeländischen Christchurch.
Syriens Armee macht mit einer Taktik der verbrannten Erde gegen die letzte Bastion der Opposition mobil. Zehntausende Zivilisten fliehen vor der Offensive.
Terrorismusexperte Peter Neumann über al Baghdadis Video-Botschaft, die Idee eines transnationalen Terrornetzwerks und schwindende Anziehungskraft.
Acht Explosionen, 290 Tote, 500 Verletzte – auf Sri Lanka hat die Jagd nach den Drahtziehern des Terrors begonnen. Für das Land steht viel auf dem Spiel.
Eine Serie koordinierter Anschläge erschüttert Sri Lanka. Mindestens 207 Menschen sterben, Hunderte sind verletzt. Es gab Hinweise auf mögliche Angriffe.
Die von US-Präsident Trump als Terrororganisation bezeichneten iranischen Revolutionsgarden sind hochgefährlich. Auch in Deutschland.
Der US-Kongress hat Präsident Donald Trump zu einem Ende des militärischen Engagements der USA im Jemen-Krieg aufgefordert.
Von Deutschlands Verhalten in der Nato hängt viel ab. Die Bundesregierung darf nicht nur auf Europa setzen, denn das würde die EU spalten. Ein Kommentar.
Generalbundesanwalt Frank spricht über rechte Gruppierungen wie die „Revolution Chemnitz“, Lehren aus dem NSU-Skandal und das Amri-Attentat in Berlin.
Konvertiere zum Islam, drohten die Männer. Die jesidische Abgeordnete Gülestan Hassan überlebte den Völkermord des IS – nun steht ihr Volk vor einem neuen Kampf.
Der Sohn des getöteten Al-Kaida-Chefs soll eine führende Rolle bei der Terrormiliz haben. Saudi-Arabien entzog ihm die Staatsbürgerschaft.
In der letzten Hochburg der Assad-Gegner haben Dschihadisten die Macht übernommen. Droht nun Syriens Provinz eine Offensive des Assad-Regimes?
Die Berliner Behörde warnt vor einem unvermindert großen Risiko islamistischer Anschläge. Es gibt Indizien, dass eine Neuköllner Moschee überwacht wird.
Die türkischen Behörden haben die holländische Reporterin Ans Boersma ausgewiesen, weil sie Kontakte zu Extremisten gehabt haben soll.
BKA-Chef Holger Münch spricht über Terrorgefahr in Deutschland, die Lehren aus dem Breitscheidplatz-Anschlag und Weihnachtsmärkte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster