
Zum fünften Mal in diesem Jahr war der belarussische Präsident bei Putin. Insbesondere der Erwerb des Flugabwehrsystems S-400 sei diskutiert worden.
Zum fünften Mal in diesem Jahr war der belarussische Präsident bei Putin. Insbesondere der Erwerb des Flugabwehrsystems S-400 sei diskutiert worden.
Putin kann die Vereinigung beider Länder erzwingen, muss das aber nicht tun. Er kann Lukaschenko immer wieder zeigen, wie abhängig der ist. Ein Kommentar.
Das Unrechtsurteil gegen Maria Kolesnikowa zeigt die Allmacht Lukaschenkos. Der Westen ist hilflos. Ein Kommentar.
Bei Protesten gegen Machthaber Lukaschenko wurde Maria Kolesnikowa festgenommen. Nun soll sie ins Lager. Auch Anwalt Maxim Snak wird hart bestraft.
Geheimprozess gegen Aktivistin vor dem Abschluss. Staatsanwaltschaft in Minsk stellt Strafantrag.
Der Internationale Währungsfonds gewährt Belarus Sonderziehungsrechte – ohne Bedingungen für den Diktator.
Litauen und Lettland wollen die Einreise irakischer Migranten aus Belarus verhindern - mit unterschiedlichen Mitteln.
Ein Jahr nach Beginn der Massenproteste traut sich im autoritär geführten Belarus kaum noch jemand auf die Straße. Die Opposition will trotzdem nicht aufgeben.
US-Präsident Joe Biden will einen entsprechenden Erlass unterzeichnen. Unter anderem wegen Lukaschenkos „Angriffs auf die demokratischen Bestrebungen“.
Ein Jahr nach dem Beginn der Proteste in Belarus ist Lukaschenko weiter im Amt - und doch hat die Demokratiebewegung das Land verändert. Ein Kommentar.
Minsk, so schön und furchtbar: Ein Jahr nach Lukaschenkos Wahlbetrug berichten „Stimmen der Hoffnung“ aus Belarus in einem Sammelband. Ein Vorabdruck.
Falls Litauen angesichts der Zahl der Flüchtlinge aus Belarus überlastet sein sollte, müssen die Migranten in der EU verteilt werden. Ein Kommentar.
Belarus schließt Teile seiner Grenze, damit nach Litauen geflüchtete Migranten nicht zurückgelangen können. Die EU bestellt deshalb den Botschafter ein.
Trainer Juri Maisewitsch und Funktionär Artur Schimak werde weiterhin die Möglichkeit zur Anhörung geboten, so das IOC.
Außerdem: Die Inzidenz in Berlin steigt über 30, Schwimmer Wellbrock holt Olympia-Gold und der Iran hat einen neuen Präsidenten. Der Nachrichtenüberblick.
Der Druck auf Litauen steigt: Erst schickt der Machthaber in Minsk Migranten, dann schließt er Teile der Staatsgrenze.
Nach einem Konflikt mit Sportfunktionären bei Olympia sollte Timanowskaja gegen ihren Willen nach Belarus gebracht werden. Nun hat sie sich in Polen geäußert.
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko terrorisiert die Menschen in seinem Land und verfolgt die ins Ausland Geflohenen. Doch wie weit reicht seine Macht?
Belarussische Sportfunktionäre hatten versucht, die Sprinterin zwangsweise nach Hause zu schicken. Der Fall geht weiter über den Sport hinaus.
In Litauen bekräftigt EU-Innenkommissarin Johansson, dass das Land angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen nicht alleingelassen werden soll.
Leichtathletin Timanowskaja tritt nicht mehr für Belarus an. Offiziell wegen ihrer Gesundheit, die Athletenvertretung spricht von politischem Druck.
In der belarussischen Demokratiebewegung spielen Frauen eine zentrale Rolle, schreibt die Philosophin und Zeitzeugin Olga Shparaga in ihrem Buch.
Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja befindet sich weiterhin im Exil. Um gegen Lukaschenko anzugehen, bat sie nun US-Außenminister Blinken um Hilfe.
Der Ex-Banker hat den Diktator herausgefordert und muss nun einen bitteren Preis dafür bezahlen.
Der Manager Babariko galt bei der Präsidentenwahl in Belarus 2020 als der aussichtsreichste Oppositionsvertreter. Doch Lukaschenko ließ ihn festnehmen.
Der Druck auf Lukaschenko wächst: Wegen der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine hat die EU neue Wirtschaftssanktionen gegen Belarus beschlossen.
Welche wirksamen Sanktionen gegen Belarus kann die EU überhaupt noch verhängen? Ein Gastbeitrag,
Die Regierung in Belarus hat den Inhaftierten Roman Protassewitsch erneut vor Kameras reden lassen. „Niemand hat mich geschlagen oder berührt“, sagte er.
Die Proteste in Belarus in Nahaufnahme: Aliaksei Paluyan und sein Dokumentarfilm „Courage“, der im Special-Programm der Sommer-Berlinale läuft.
Der inhaftierte Blogger Protassewitsch lobt im belarussischen Fernsehen Machthaber Lukaschenko. Das Interview entstand wohl unter Zwang. Der Vater sorgt sich.
Belarus kann bis Ende Juni mit der zweiten Tranche eines russischen Millionenkredits rechnen. Darauf verständigten sich die Präsidenten Lukaschenko und Putin.
Die US-Regierung will Strafmaßnahmen gegen belarussische Staatsunternehmen wieder in Kraft setzen. Sie sprach auch eine Reisewarnung für Belarus aus.
Das Flugzeug mit dem belarussischen Regierungskritiker Protassewitsch wurde umgeleitet, bevor es die angebliche Drohung gab. Das bestätigte der E-Mail-Dienst.
Die Strategie der EU ist hochriskant: Schärfere Sanktionen treiben Lukaschenko in Putins Arme. Sie muss den direkten Konflikt mit Moskau wagen. Ein Kommentar.
Nach der Festnahme des Bloggers Protassewitsch erhöht die EU den Druck auf den belarussischen Staatschef. Maas spricht von einer Sanktionsspirale.
Außerdem: Trumps Gefängnis-Risiko, Mutter mit Kind im Dschihad – und ein Ausblick auf morgen
Viele Oppositionelle aus Belarus sind nach Polen und Litauen geflohen. Selbst dort müssen sie den KGB fürchten. Trotzdem kämpfen sie weiter gegen Lukaschenko.
Belarus droht jetzt mit Sanktionen gegen die EU. „Wir werden nicht schweigen und niederknien“, sagte Machthaber Alexander Lukaschenko.
In Belarus ließ er Proteste niederschlagen, Oppositionelle zeigten Präsident Lukaschenko deshalb in Deutschland an - schon vor der erzwungenen Flugzeuglandung.
Der belarussische Machthaber Lukaschenko rechtfertigt die erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine. Gegen Protassewitsch erhebt er schwere Vorwürfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster