
Die Sanktionen der EU gegen Belarus laufen ins Leere, so lange der Kreml den Diktator Lukaschenko finanziell unterstützt. Ein Kommentar.
Die Sanktionen der EU gegen Belarus laufen ins Leere, so lange der Kreml den Diktator Lukaschenko finanziell unterstützt. Ein Kommentar.
Politiker in Deutschland und der EU gehen davon aus, dass der Kreml die Ladung der Maschine mit Protassewitsch abgesegnet hat – oder sogar unterstützt hat.
Welche Möglichkeiten hat die EU, Diktator Lukaschenkos Verhalten nach Flugzeugentführung und Wahlfälschung zu beeinflussen? Ein Realitäts-Check.
Die EU hat den Luftraum für Flugzeuge aus Belarus gesperrt. Die Regierung reagiert und lädt Luftfahrtexperten zur „weiteren Prüfung der Umstände“ ein.
Der Regimekritiker Roman Protassewitsch gibt nach seiner Verhaftung eine Erklärung ab. Entstand das 30-sekündige Video unter Zwang und Gewalteinwirkung?
Jetzt rächt sich, dass die EU dem Regime in Belarus in den vergangenen Monaten nicht entschlossener entgegengetreten ist. Ein Kommentar.
Auf seinem Telegram-Kanal hatte er eigentlich nur Musik spielen wollen. Dann wurde Roman Protassewitsch zum wichtigsten Sprachrohr der Proteste. Jetzt droht ihm die Todesstrafe.
Lukaschenko befahl einem Kampfjet, ein Passagierflugzeug abzufangen. Nach der Landung in Minsk wurde ein Regierungskritiker festgenommen.
Im Namen belarussischer Oppositioneller zeigten Berliner Anwälte den Staatschef in Minsk an – nun reagiert Lukaschenko auf die Foltervorwürfe.
In Belarus wurden 2020 die Proteste gegen den Präsidenten niedergeschlagen. Ins Exil geflohene Opfer wollen Lukaschenko von Berlin aus dafür belangen.
Präsident Alexander Lukaschenko konnte nach eigenen Angaben einen „Putschversuch“ vereiteln. Er wirft der USA vor, hinter der Planungen zu stecken.
Sie filmt eine Protestveranstaltung und wird zu zwei Jahren Straflager verurteilt. Katerina Bachwalowa ist eine von 477 festgenommenen Reportern in Belarus.
Zu den Demonstrationen gegen den Diktator kommen weniger Menschen, als im letzten Herbst. Aber die Unzufriedenheit ist geblieben.
Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis über die Entwicklung Russlands unter Putin, die Lage in Belarus - und Altkanzler Gerhard Schröder.
Die Menschen würden niemals in die Sklaverei zurückkehren, sagt Swetlana Tichanowskaja. Die Opposition in Belarus ruft die EU zur Unterstützung auf.
Alexander Lukaschenko hat die Demokratiebewegung in Belarus brutal niederschlagen lassen. Der belarussische Dirigent Vitali Alekseenok lebt in Deutschland und hat seine Heimat jetzt zum ersten Mal seit langem wieder besucht. Ein Bericht aus einem stillen Land, das seine Kräfte sammelt.
Selbstgefällig fährt Machthaber Lukaschenko zum Treffen mit Wladimir Putin in Sotschi. Repressionen und russische Milliarden sichern ihm die Macht.
Ein Gericht in Minsk wirft den Frauen des oppositionellen Fernsehkanals vor, die „öffentliche Ordnung“ verletzt zu haben. Sie müssen nun in ein Straflager.
Lange zierte sich der Verband, nun hat er Belarus doch die Eishockey-WM entzogen. IIHF-Präsident Fasel sollte sich dafür nicht feiern lassen. Ein Kommentar.
Nun also doch: Die Eishockey-WM wird in diesem Jahr nicht in Weißrussland stattfinden. Damit gab der Weltverband dem immer größer werdenden Druck nach.
Ende Mai soll im autoritär regierten Belarus die Eishockey-WM beginnen. Nun werden in Berlin Forderungen laut, dem Land das Sportereignis zu entziehen.
Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.
In Berlin wirbt die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja um Unterstützung - und kritisiert die zu langsame Reaktion der EU.
Lukaschenko lässt Ausreisen aus Belarus nur in Ausnahmen zu – angeblich als Corona-Maßnahme. Oppositionelle sprechen von einem „neuen Eisernen Vorhang“.
Alexander Lukaschenko ist von Olympia ausgeschlossen worden. Der Präsident von Belarus versteht die Gründe nicht und schimpft auf das IOC.
23 Autorinnen aus Belarus geben Auskunft zur prekären Lage im Land.
Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak
In Belarus hat der Apparat von Machthaber Lukaschenko erneut die Demokratiebewegung niedergeschlagen. Oppositionsführerin Tichanowskaja reagiert aus dem Exil.
Die Demokratiebewegung in Belarus hofft auf internationale Unterstützung. Doch die Bundesregierung reagiere zu langsam, kritisiert die Opposition in Berlin.
Der US-Präsident will das Weiße Haus nach seiner Abwahl einfach nicht verlassen. Ein Abschiedsgeschenk an die Autokraten auf der ganzen Welt? Eine Analyse.
Die EU belegt Lukaschenko wegen der Unterdrückung der Demokratiebewegung in Belarus mit Strafen. Ändern wird das wohl nichts, doch die Botschaft ist klar.
Die Geduld der EU-Staaten hat ein Ende. Der als „letzter Diktator Europas“ verschriene Lukaschenko soll höchstpersönlich mit Sanktionen belegt werden.
Mehr als 100.000 Menschen gingen am Sonntag in Belarus auf die Straße. Derweil läuft das Ultimatum der Demokratiebewegung an Lukaschenko aus.
Trotz Gewaltandrohung der Regierung um den umstrittenen Präsidenten Lukaschenko laufen die Massenproteste in Belarus. Europa setzt nun ein deutliches Zeichen.
Tichanowskaja fordert den belarussischen Präsidenten zum Rücktritt auf - bis zum 25. Oktober. Ansonsten werde das gesamte Land friedlich auf die Straße gehen.
Ihr Bruder wird von Sicherheitskräften Lukaschenkos verprügelt, aber Darja Domratschewa hält sich mit Kritik zurück. Damit eckt sie in ihrer Heimat an.
Die Staaten der EU wollen die Gewalt gegen das Volk in Belarus bestrafen. Neue Sanktionen könnten auch Machthaber Lukaschenko treffen.
Im Belarus spricht Machthaber Lukaschenko in einer Haftanstalt des Geheimdienstes KGB mit inhaftierten Oppositionellen. Was hat er vor?
Der Machthaber von Belarus besucht inhaftierte Regimegegner Bei dem Gespräch soll es um Änderungen der Verfassung gegangen sein.
Vilnius zahlte mit EU-Hilfe für Drohnen, die in Belarus bei Katastrophen verwendet werden sollen. Nun sorgen Oppositionelle den Einsatz durch die Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster