
Selbst wenn die Krise an der Grenze zu Polen beigelegt ist, könnte bald das nächste Problem mit dem Machthaber in Minsk bevorstehen. Ein Kommentar.
Selbst wenn die Krise an der Grenze zu Polen beigelegt ist, könnte bald das nächste Problem mit dem Machthaber in Minsk bevorstehen. Ein Kommentar.
In Brüssel bringen die EU-Außenminister angesichts der Flüchtlingskrise weitere Sanktionen gegen Belarus auf den Weg. Derweil spitzt sich die Lage vor Ort zu.
Die private syrische Fluggesellschaft Cham Wings stellt ihre Flüge ein. Die Verbindung nach Minsk werde ab sofort eingestellt.
Die Türkei will künftig keine Flüchtlinge mehr über Istanbul nach Minsk fliegen lassen. Die EU sieht in der Ankündigung Fortschritte in der Krise.
Flughäfen in der Türkei waren bislang Drehkreuze für Migranten. Nun dürfen Menschen mit syrischen, irakischen und jemenitischen Pässen nicht mehr an Bord
Die Entscheidung erfolge auf Anordnung aus Ankara, teilt die Airline Belavia mit. Das Flugverbot soll bereits ab Freitag gelten.
Die Situation an der östlichen EU-Außengrenze eskaliert. Ein Reihe westlicher Staaten fordert den belarussischen Präsidenten Lukaschenko nun zum Einlenken auf.
Er ist noch nicht Kanzler, aber hält eine Kanzlerrede. Es war ein sichtlich schwerer Tag für Olaf Scholz im Parlament. Kommt nun ein Ungeimpften-Lockdown?
Die Türkei gerät im Flüchtlingsstreit zwischen Belarus und der EU in den Fokus. Mit bis zu drei Flügen nach Minsk pro Tag ist Istanbul ein Sprungbrett für Flüchtlinge aus dem Nahen Osten.
Swetlana Tichanowskaja fordert von der EU schärfere Sanktionen gegen den Machthaber in Minsk. Der wolle ein Tauschgeschäft: Ein Ende der Migrationskrise für ein Ende der Sanktionen.
Mehrere Dutzend Migranten haben Berichten zufolge an der Grenze von Belarus zu Polen Zäune zerstört. So konnten sie die Grenze passieren.
Ein Großteil der Migranten in Belarus will nach Deutschland. Für die Kanzlerin ist die belarussische Politik inakzeptabel. Deshalb ruft sie in Moskau an.
Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehrere Tausend Migranten wollen über die polnische Grenze in die EU. SPD-Politiker Klingbeil pocht auf klare Worte, damit „keine neuen Flüchtlinge nachkommen“.
Warum sollen Polen und Litauen eine hilflos agierende EU um Hilfe bei der Grenzsicherung bitten? Im Zweifel dann doch lieber die Nato. Ein Kommentar.
Flüchtlinge, Waffen, Drogen: Die polnische Serie „Wataha“ beschäftigt sich mit einem hochaktuellen Thema. Nicht an der Grenze zu Belarus, sondern zur Ukraine.
Belarus lässt Hunderte Flüchtlinge an die Grenze zu Polen bringen. Die Bundesregierung nennt Lukaschenkos Verhalten „menschenverachtend“.
Seit Monaten herrscht an der Grenze zu Polen ein Ausnahmezustand. Belarus nutzt die prekäre Situation von Flüchtlingen, um Druck auf die EU auszuüben.
Derzeit landen in Belarus täglich etwa 800 bis 1000 Migranten. Demnächst sollen fünf weitere belarussische Flughäfen aus dem Nahen Osten angeflogen werden.
Das Informationsministerium in Belarus hat die Website der Deutschen Welle sowie weitere Nachrichtenportale gesperrt. Grund seien „extremistische“ Inhalte.
EU-Kommissionschefin von der Leyen will keine Gelder für den Bau von Grenzzäunen wie in Polen bereitstellen. Doch dagegen regt sich Widerstand.
Tausende Migranten kommen seit August illegal über die polnische Grenze nach Brandenburg. Die AfD-Fraktion im Landtag fordert daher durchgehende Kontrollen der Bundespolizei.
Es begann nicht erst mit der Belarus-Route: Die deutsch-polnische Grenze war immer wieder Schauplatz dramatischer Fluchten. Einige endeten tödlich.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wirft Lukaschenko ein perfides Spiel vor. Von der EU fordert er, sich nicht erpressen zu lassen.
Bis Donnerstag registrierte die Bundespolizei im Oktober 3751 unerlaubte Einreisen mit einem Bezug zu Belarus. Bislang gibt es keine Grenzkontrollen.
In einem Waldgebiet zwischen Belarus und Polen kämpfen syrische Flüchtlinge gegen Kälte und Hunger. Ihre Verwandten in Brandenburg sind verzweifelt.
Die EU beschuldigt den belarussischen Präsidenten Lukaschenko, gezielt Migranten an die Grenzen zu bringen. Nicht nur die Kanzlerin kritisiert das scharf.
Seit Wochen sitzen Migranten an der polnisch-belarussischen Grenze fest. Nun filmten Grenzer eine Gruppe dabei, wie sie eine Barriere überwinden wollen.
Mehrere tausend Menschen sind illegal via Polen aus Belarus nach Deutschland gekommen. Der Bundesinnenminister fordert deutsch-polnische Streifen an der Grenze.
Rechtsextremisten erhoffen sich Auftrieb durch die steigenden Flüchtlingszahlen. „Der III. Weg“ ruft zum „Grenzgang“ in Brandenburg auf – und warnt intern vor Selbstjustiz.
An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.
Die EU-Außenminister wollen den Druck auf Belarus wegen des Umgangs mit Migranten erhöhen. Außenminister Maas sprach sich für weitere Sanktionen aus.
Bisher sichert Polen seine Grenze zu Belarus mit 2,5 Meter hohem Stacheldraht. Der soll jetzt ersetzt werden. Das Wort Mauer vermeiden Regierungsvertreter.
Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit ist eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland entstanden. Täglich überqueren Hunderte die Grenze.
Aktuell nehmen die Schleusungen nach Deutschland zu. Die Ursache dafür sitze in Minsk, sagte Brandenburgs Innenminister in Eisenhüttenstadt.
Belarus-Autokrat Lukaschenko schickt Flüchtlinge aus Irak, Iran, Syrien und Jemen gezielt in die EU. Auch in Deutschland werden nun mehr Migranten registriert.
Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen stranden etliche Flüchtlinge. Machthaber Alexander Lukaschenko nutzt sie als Druckmittel gegen die EU. Ein Report.
Brüssel gibt Frontex den Vorzug, Warschau der eigenen Armee. Wie im Ringen um die Justizreform werden jetzt Zeit und Geld zu den Hebeln der Macht. Eine Analyse.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Der Sieg des belarussischen Kandidaten Sergej Gontscharow bei der IIHF-Präsidentschaftswahl käme einer Katastrophe gleich. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster