
Heute will die schwarz-rote Koalition eine Einigung in der Flüchtlingspolitik finden. Kommenden Dienstag wird EU-Vizekommissionschef Frans Timmermans mit der Türkei beraten.
Heute will die schwarz-rote Koalition eine Einigung in der Flüchtlingspolitik finden. Kommenden Dienstag wird EU-Vizekommissionschef Frans Timmermans mit der Türkei beraten.
Theodoros Daskarolis soll als neuer griechischer Botschafter das Verhältnis zur Regierung Merkel verbessern. Begegnung mit einem Krisendiplomaten.
Vor dem Treffen am Mittwoch spricht Staatssekretär und Griechenland-Experte Hans-Joachim Fuchtel im Interview über Vorurteile, deutsch-griechische Projekte und Diplomatie in schwierigen Zeiten.
Deutschland und Österreich haben sich nach Angaben der CSU auf ein Verfahren zum Umgang mit Flüchtlingen an der Grenze zu Bayern verständigt. Die Entwicklungen im Newsblog.
Bei seinem Besuch in Griechenland findet Außenminister Frank-Walter Steinmeier warme Worte. Aber auch Warnungen.
Die Länder an der Balkanroute sagen zu, 100.000 Aufnahmeplätze für Flüchtlinge zu schaffen. Bisher wurden Beschlüsse oft nicht umgesetzt. Wie realistisch ist nun dieser Plan?
Das Parlament in Athen hat ein neues Sparpaket gebilligt. Ein weiteres Paket kommt in wenigen Wochen dazu. Erst dann erhält Athen weiteren Hilfen.
Griechenland müsste dringend Reformen einleiten, sonst rutscht das Land bald wieder in die Schuldenfalle. Doch Alexis Tsipras lässt sich Zeit. Ein Kommentar.
Betrogene Liebende: In Griechenland herrscht eine Woche nach der Wahl Katerstimmung. Unsere Autorin hat den Eindruck, Wählen und Regieren seien fast dasselbe.
Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras setzt bei der Regierungsneubildung auf Kontinuität. Auch Finanzminister Euklid Tsakalotos bleibt auf seinem Posten.
Die EU-Kommission drängt den wiedergewählten griechischen Regierungschef zur Eile: Tsipras soll die im Hilfsprogramm festgelegten Reformen schnell umsetzen.
Seiner Kritiker hat sich Alexis Tsipras entledigt, das griechische Volk weiß er hinter sich. Doch trotz großer Worte des Premiers über "die Sonne der Hoffnung" für sein Land ist die Zukunft Griechenlands keineswegs gesichert.
Syriza hat mit klarem Vorsprung gewonnen. Die Partei von Alexis Tsipras kommt nach Auszählung fast aller Stimmen auf 35,5 Prozent. Tsipras will wieder mit der rechtspopulistischen Anel koalieren.
Die Wahl in Griechenland könnte eine Wende markieren: Viele Syriza-Wähler haben sich damit abgefunden, dass die Milliardenhilfen nicht zum Nulltarif zu haben sind. Ein Kommentar.
Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wirft im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag Ex-Ministerpräsident Alexis Tsipras dessen Kehrtwende bei der Aushandlung eines weiteren Hilfspakets vor.
Noch immer predigt Alexis Tsipras eine Politik der Gespaltenheit. Es scheint ironisch, dass er nun eine zweiten Chance für seine Regierung fordert. Das Land und Europa brauchen Vangelis Meimarakis. Ein Plädoyer.
Die Griechenland-Wahl am Sonntag verspricht große Spannung: Syriza-Chef Alexis Tsipras und der Konservative Evangelos Meimarakis liegen in Umfragen fast gleichauf. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.
Es ist auch ein Duell der Generationen: Zur Wahl in Griechenland treten der Linke Alexis Tsipras und der Konservative Vangelis Meimarakis gegeneinander an. Beide geben sich im Wahlkampf demütig und selbstkritisch.
Die Uhr für Griechenland tickt. In wenigen Tagen wird gewählt. Der Linke Alexis Tsipras und der Konservative Evangelos Meimarakis gaben bei einem TV-Duell alles, um die Bürger zu überzeugen.
Er war nur der Verlegenheitskandidat: Doch Evangelos Meimarakis könnte am nächsten Sonntag bei der Wahl in Griechenland siegen. Ein Porträt.
Trump, Sanders, Corbyn, Tsipras: Politische Freibeuter kommen gut an. Doch am Ende siegen die Volkstribune nicht. Ein Kommentar.
Weil sein Wahlsieg immer unsicherer wird, verspricht der Syriza-Chef nun, die geforderten Reformen umzusetzen.
Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis hatten einmal eine gemeinsame Vision. Doch die gemeinsamen Tage der beiden Protagonisten im griechischen Schuldendrama scheinen endgültig vorbei zu sein.
Das griechische Parlament hat den Wahltermin am Freitag endgültig bestätigt. Umfragen sehen Syriza bei nur 24 Prozent.
Alexis Tsipras’ Partei Syriza teilt sich immer weiter. Bis zu den Neuwahlen wird Griechenlands Oberste Richterin die Regierung leiten.
Nach den Worten des EU-Vizekommissionspräsidenten Valdis Dombrovskis muss sich Athen auch weiter auf engmaschige Kontrollen durch die Geldgeber einstellen. Die nächsten Hilfszahlungen würde "davon abhängen, ob es tatsächlich zu Fortschritten kommt", sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.
Als drittgrößte Fraktion im griechischen Parlament dürfen die 25 ehemaligen Abgeordneten der Syriza-Partei prüfen, ob sie mit anderen eine Regierungsmehrheit bilden können. Sie sind zwar chancenlos, für Regierungschef Alexis Tsipras könnten die kommenden drei Tage aber trotzdem unangenehm werden.
Der Chef der neuen Syriza-Abspaltung, Panagiotis Lafazanis, befürwortet die Rückkehr zur Drachme. Die "Volkseinheit" könnte bei der Neuwahl fünf bis zehn Prozent der Stimmen holen.
Das Rücktrittsmanöver von Alexis Tsipras hat vor allem ein Ziel: Griechenlands Premier will die Linke in der Syriza-Partei kaltstellen. Ein Kommentar.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Abgeordnete der griechischen Syriza-Partei gründen eine neue Bewegung.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Unter Umständen sieht die europäische Presse darin eine Chance.
Wie schon bei der Volksabstimmung stellt Alexis Tsipras die Interessen seiner Partei und seine Ambitionen über die Belange des Landes. Ein Kommentar.
Alexis Tsipras ist als Ministerpräsident zurückgetreten, um den Weg für vorgezogene Parlamentswahlen zu ebnen. Das zeigt sein Selbstbewusstsein. Und erinnert wieder einmal an Gerhard Schröder.
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat seinen Rücktritt verkündet und Neuwahlen für den 20. September angekündigt. Lesen Sie hier das Porträt des Politikers.
Am Kauf von 14 Regionalflughäfen in Griechenland durch Fraport gibt es im Land viel Kritik. Staatschef Alexis Tsipras selbst hatte den Deal 2014 noch als "Ausverkauf" bezeichnet. Die Übernahme ist nur eines von vielen geplanten Privatisierungsgeschäften.
Der griechische Premier Alexis Tsipras würde gern das Europaparlament zum Mitglied der Ex-"Troika" machen. Doch bei den CDU-Politikern Elmar Brok und Gunther Krichbaum erntet er mit dem Vorschlag Kritik in Brüssel und Berlin.
Alexis Tsipras fordert die Erweiterung der Gläubiger-Gruppe um das EU-Parlament. Denn es sei die einzige Institution, die ein wirkliches Mandat der Bevölkerung habe, sagt der griechische Ministerpräsident.
Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster