
Landwirte, Bäckereien und Fleischverarbeiter haben unter den hohen Energiekosten zu leiden. Die Branche erwartet von Agrarminister Cem Özdemir schnelle Entlastungen.

Landwirte, Bäckereien und Fleischverarbeiter haben unter den hohen Energiekosten zu leiden. Die Branche erwartet von Agrarminister Cem Özdemir schnelle Entlastungen.

Brandenburger Agrarminister Axel Vogel (Grüne) wirbt für nachhaltig genutzte Ackerböden im Kampf gegen den Klimawandel. Diese seien durch Erosion, Verdichtung, Versiegelung und nicht angepasste Bewirtschaftungsformen bedroht.

Belastung ist wieder so hoch wie im Sommer. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) fordert Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.

Der Bauernverband kritisiert deutliche Kürzungen. Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne) sagt Klärung zu.

Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine aufgekündigt. Dies sei „angesichts von weltweit Millionen Hungernden unverantwortlich“, sagt Agrarminister Cem Özdemir.

Nach dem gewaltsamen Tod einer 22-Jährigen im Iran brodelt die Protestbewegung. In Berlin fanden am Mittwoch mehrere Kundgebungen statt, auch Prominente zeigten Flagge.

Auch wenn das Gas knapp wird, müssen Lebensmittelproduzenten weiter beliefert werden, fordern die Agrarminister der Länder und Bundesminister Özdemir.

Die EU-Kommission will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Im Herbst wollen die Landwirte erneut dagegen auf die Straße gehen.

Die EU-Kommission bemängelt den hohen Nitratgehalt im Grundwasser. Grünen-Agrarminister Özdemir muss zeigen, dass er das Problem besser löst als die große Koalition.

Der Vorfall ist laut Brandenburgs Agrarminister Vogel zwar nicht vergleichbar mit der Umweltkatastrophe in der Oder – hängt aber mit dieser zusammen.

Till Backhaus ist ein Politiker mit langer Erfahrung und ein Freund deutlicher Worte. Jetzt hat er sich nach Kritik für eine heftige Bemerkung entschuldigt.

Nach dem Brauhandwerk soll nun auch die Brezel immaterielles Kulturerbe werden. Der Landwirtschaftsminister hat eine Vorliebe für die schwäbische Variante.

Die Bauern in der Mark ziehen eine kritische Bilanz der Erntesaison 2022. Eine Region ist dabei laut Landesbauernverband besonders betroffen.

Als Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina hat es CSU-Politiker Christian Schmidt mit vielen festgefahrenen Konflikten zu tun. Ein Gespräch über Provokationen, Perspektiven und seinen Ausraster.

England gilt als niederschlagsreich. In diesem Jahr aber vertrocknet die Insel - und so werden die Folgen von Privatisierungen sichtbar

Der globale Nahrungsmittelengpass dürfte länger anhalten. Deshalb ist die Entscheidung des Landwirtschaftsministers zum Getreideanbau richtig. Ein Kommentar.

Der Chef der Agrarministerkonferenz, Magdeburgs Ressortchef Schulze, begrüßt zwar Özdemirs Vorschlag zum Getreideanbau. Doch die Debatte dürfte weitergehen.

Um mehr Flächen für den Getreideanbau nutzen zu können, setzt Özdemir eine EU-Regelungen aus. Die ab 2023 greifende Vorgabe soll dem Artenschutz dienen.

Umweltministerin Lemke möchte den Einsatz von Biokraftstoffen ab 2023 absenken. Aber Verkehrsminister Wissing will wegen des Klimaschutzes daran festhalten.

Eine Mehrheit der Bundesländer verlangt, im kommenden Jahr Brachflächen für den Getreideanbau zu nutzen. Doch Agrarminister Özdemir hat andere Vorstellungen.

Der Agrarminister hat mit der Energiepolitik der Großen Koalition abgerechnet. Er fordert eine Aufarbeitung der Fehler der Vorgängerregierung.

Im aktuellen Politbarometer kommen alle Top-Politiker auf schlechtere Zustimmungswerte. Und einer fällt so tief wie nie.

Extreme Temperaturen und eine andauernde Trockenheit begünstigen die Waldbrände in Südeuropa. Die Feuerwehren sind im Dauereinsatz.

Glyphosat und Co. bedrohen die Artenvielfalt und die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft. Deshalb will die EU ihren Einsatz bis 2030 halbieren. Doch dagegen formiert sich Widerstand – der auch den Ukraine-Krieg als Vorwand nennt

Landwirtschaftsminister Özdemir hält bei Lebensmitteln noch einen weiteren Preisanstieg für möglich. Im Interview fordert er einen sozialen Ausgleich.

Agrarminister Cem Özdemir befürchtet, dass die Lebensmittelpreise noch weiter steigen werden. Für sozial Schwache fordert der Grünen-Politiker einen Ausgleich.

Ohne Regen hätten die jüngsten Brände in Brandenburg katastrophal geendet. Die Gründe: eine dezimierte Feuerwehr, Munitionsaltlasten – und Angst vor Strahlen.

Bauernpräsident Joachim Rukwied kämpft gegen die geplante Flächenstilllegung. Auch sonst hat er einige Wünsche an Agrarminister Özdemir.

Thomas Dosch war lange Chef von Bioland. Heute arbeitet er für den Fleischkonzern Tönnies und nutzt seine guten Kontakte zu den Grünen.

Die Koalition streitet über die Finanzierung für mehr Tierwohl. Aber die Landwirte brauchen Planungssicherheit, sonst geben sie auf. Ein Kommentar

Im dritten Anlauf soll es endlich klappen. Fünf Stufen sind geplant, von Stall bis Bio. Doch die Finanzierung wackelt. Die FDP macht nicht mit.

Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden wegen Ukrainekrieg und Wetterextremen mancherorts knapp. Wie kann die Ernährung der Weltbevölkerung gesichert werden?

Im Juni findet wieder die Brandenburger Landpartie statt. Höfe zeigen, wie regionale Produkte entstehen. Aber die Landwirtschaft steht auch vor Problemen.

Beim Treffen der EU-Agrarminister soll ein entsprechender Vorschlag diskutiert werden. Welche Tiere das betreffen würde, ist noch nicht genau festgelegt.

Ein Milliarden schwerer Strategieplan soll die Lebensmittelproduktion umweltfreundlicher machen. In Deutschland sieht die EU-Kommission noch Defizite.

Nur jeder fünfte Baum ist gesund. Der Wald muss umgebaut werden, um dem Klima zu trotzen. Die Waldeigentümer sollen dabei unterstützt werden.

Putins Krieg verstärke den Hunger in der Welt, sagt Agrarminister Özdemir. Offene Märkte sollen gegen die Krise helfen, doch Indien verhängt einen Ausfuhrstopp.

Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?

Landwirtschaftsminister Özdemir will Bauern in Deutschland beim Anbau von Weizen unterstützen. Als Hebel dient ihm dabei eine ab 2023 geplante EU-Regelung.

Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster