
Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.
Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.
Sechs Menschen verletzte Sarmad A. mit einem Auto. Danach rollte er einen Gebetsteppich auf der Fahrbahn aus – und wurde festgenommen.
Berlins Verkehrssenatorin Günther lehnt Ausnahmen unter Verweis auf den Gleichbehandlungsgrundsatz ab. Nun soll es ein Chefgespräch geben.
Die letzte Klage war am unbekannten Eigentümer gescheitert. Die Finanzverwaltung erklärt, dieser stehe im Grundbuch. Das bringt Bewegung in den Ankaufs-Streit.
Würden Berlin und Thüringen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, wäre das gelebte europäische Solidarität - und kein Bruch von EU-Recht. Ein Gastbeitrag.
Ein Beamter ermittelte gegen Neonazis in Neukölln. Nun steht er selbst vor Gericht. Hat er etwas mit den rechtsextremen Anschlägen zu tun? Eine Spurensuche.
Das Linksextremisten-Haus in der Rigaer Straße 94 in Friedrichshain ist am Montag Thema im Abgeordnetenhaus. Doch Rot-Rot-Grün verweigert dem Eigentümer Gehör.
Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.
Berlins Innensenator Andreas Geisel beauftragt eine externe Kommission. Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel wünscht sich den Generalbundesanwalt.
Für Horst Seehofers Nein zu Plänen Berlins und Thüringens, mehr Flüchtlinge aufzunehmen, gibt es ersten Widerspruch aus der Rechtswissenschaft.
Die Berliner Polizei erklärt, warum sie Straftäter nicht bis in „linke Szeneobjekte“ verfolgt. Und löst damit Kritik am Umgang mit der Rigaer Straße 94 aus.
Die Eisbären feiern mit ihrem Hauptsponsor sowie Innensenator Andreas Geisel ein erstaunliches Jubiläum und noch mehr.
Die Infektionszahlen steigen wieder, der Sport bangt um die Rückkehr seiner Fans. Er sollte aber nicht drängeln. Nun ist Behutsamkeit gefragt. Ein Kommentar.
Der Bundesinnenminister verbietet die Aufnahme. Berlins Innensenator Geisel will nun eine Bund-Länder-Konferenz. Auch eine Klage gegen das Verbot werde erwogen.
Berlins Generalstaatsanwältin übernimmt das Verfahren zu rechtsextremistischen Anschlägen, der Senator stützt sie. Ermittler sind fassungslos. Eine Spurensuche.
Bei den Krawallen in der Rigaer Straße wurden der Eigentümer-Anwalt und der Hausverwalter angegriffen - die Polizei half nicht. Nun stellen sie deshalb Strafanzeige.
Bewerber sollen überprüft und ein Ampelsystem einführen werden. Es soll einen Extremismusbeauftragten geben. Verbände und Gewerkschaften sind nicht zufrieden.
Bestürzung und Entsetzen nach der Corona-Demo. In Berlin und ganz Deutschland diskutieren Politiker: Was lief falsch? Und braucht es strengere Regeln?
Der Innensenator will Beamte mit rechter Gesinnung möglichst früh aussortieren. Ein elf Punkte Plan soll helfen - wie sieht der aus?
Zehntausende rechte und linke Demonstranten wollen in Berlin auf die Straße gehen – trotz Corona. Die Polizei steht vor besonderen Herausforderungen.
Menschen müssten aus katastrophalen Zuständen gerettet werden, sagt der evangelische Ratsvorsitzende Bedford-Strohm. Am Freitag kamen zumindest fünf Familien an.
Mehrfach hat Berlin dem Bund angeboten, Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Innenminister Seehofer verbietet das nun, Grüne und Hilfsorganisationen sind sauer.
Berlin hat zuerst eine Absage kassiert. Thüringen wartet noch, was der Innenminister zur Aufnahme von Flüchtlingen sagt. Bei einem „Nein“ fehlt der Plan B.
Angriffe und Drohungen gegen Politiker nehmen zu. In Berlin gibt es nun eine eigene Hotline, um Amtsträger effektiver zu schützen.
Unbekannte haben das Abgeordnetenbüro des Berliner Innensenators beschmiert. Die Polizei prüft einen politischen Hintergrund.
Weil Gespräche über ein neues Stadion für Hertha BSC ausbleiben, sind die Mitglieder einer Stadioninitiative sauer auf den Innensenator und fordern einen Runden Tisch.
Die Berliner Versammlungsbehörde untersagt einen von dem veganen Koch organisierten Autokorso. Grund sind unter anderem Ermittlungen wegen Volksverhetzung
Die Polizei verweigert dem Hausverwalter nun jeglichen Schutz, wenn er das Haus betreten will, obwohl er mit Attacken rechnen muss. Was ist der Grund für das Zögern?
Berlin will sich dem Vorschlag von Niedersachen anschließen und eine eigene Studie zu Rassismus in der Polizei starten. Besonders die Linkspartei macht Druck.
Außerdem: Aussichtloser Kampf gegen Kindesmissbrauch in Berlin, Erdogan in der Türkei mit dem Rücken zur Wand und fünf Gründe für einen Corona-Herbststurm.
Sportsenator Andreas Geisel hat beschlossen, die Einschränkungen beim Kontaktsport aufzuheben. Zuvor hatten mehrere Vereine und Verbände mit Klagen gedroht.
Die neue Hausverwaltung will ihr Hausrecht in der Rigaer 94 durchsetzen. Die Autonomen wehren sich mit Gewalt. Eskaliert die Lage jetzt?
Rot-Rot-Grün versprach 2016 ein Transparenzgesetz, alle Bürger sollen breiten Zugriff auf Verwaltungsdaten bekommen. Aber der Senat lässt sich Zeit.
Während die Beamten am Freitag erneut Wohnungen durchsuchten, wollte der Eigentümer das teilbesetzte Haus offenbar räumen lassen.
Der 1. FC Union will zum Ligastart wieder in voller Arena spielen. Innensenator Geisel unterstützt die Pläne. Andere Politiker und Hertha BSC schließen das aus.
Berlin-Neukölln gilt als Bezirk der Clans und Hipster. Doch es kommt hier regelmäßig zu rechtsextremen Übergriffen. Ein Blick auf das „andere“ Neukölln.
Berlins Innensenator ließ zu Unrecht einen Manager versetzen, weil Daniel Barenboim nicht an einer Schranke vorbeikam. Trotzdem darf der Mann nicht zurück.
Die Berliner Amateurfußballer dürfen nur mit Einschränkungen trainieren. Doch es gibt ein paar wenige Ausnahmen. Das stört Gerd Thomas vom FC Internationale.
Statt Betonsockel und Pollern ein riesiger Schriftzug zum Schutz gegen Terror? Das Denkmalamt lehnte den Plan nun ab.
Weil sie kommerzielle Anbieter sind, fallen Kampfsportschulen nicht unter den Rettungsschirm des Senats. Für sie geht es jetzt um die Existenz - und einige organisieren sich in einer Interessenvertretung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster