
Im LKA-Skandal um den Wettcafé-Mord wird nun gegen Beamte ermittelt. Doch Senator Geisel und Innenpolitiker schauen auch auf die damalige Polizeiführung.
Im LKA-Skandal um den Wettcafé-Mord wird nun gegen Beamte ermittelt. Doch Senator Geisel und Innenpolitiker schauen auch auf die damalige Polizeiführung.
Nächstes Jahr sollen in der Hauptstadt zehn Meisterschaften zu einem Wochenend-Großevent zusammengelegt werden. Damit sollen auch Nischensportarten Aufmerksamkeit bekommen.
Nahmen drei LKA-Beamte Rockermord in Kauf? Gericht bestätigt indirekt Mordauftrag von Hells Angels.
Das hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) einigen Innenpolitiker im Berliner Abgeordnetenhaus am Montag zum LKA-Skandal um den Rockermord geschrieben.
Die Behörden ermitteln gegen drei LKA-Beamte wegen Totschlags durch Unterlassen. Das Gericht erkannte indirekt an: Es gab einen Mordauftrag durch die Hells Angels.
Die Familie soll ihre Immobilien auch mit Geld aus Straftaten erworben haben. Ihren Mitgliedern werden Tötungsdelikte und Drogenhandel vorgeworfen – und der Diebstahl einer 100-Kilo-Goldmünze.
77 Immobilien eines arabischen Familienclans wurden "vorläufig eingezogen". Die Spur führt zurück zu einem Sparkassen-Überfall 2014 in Mariendorf
In der Nacht haben drei Männer das Bürgerbüro des Berliner Innensenators in Karlshorst mit pinker Farbe beschmiert und Fensterscheiben eingeschlagen. Der Staatsschutz ermittelt.
Die Linke hat ihr Nein zu einer Ausweitung der Videoüberwachung in Berlin bekräftigt. SPD-Innensenator Geisel bereitet trotzdem einen Gesetzentwurf vor.
Nach mehreren Gewaltvorfällen am Bahnhof Zoo steht die Berliner Polizei in der Kritik, weil sie den Hardenbergplatz nicht mehr als kriminalitätsbelasteten Ort einstuft.
35 Jahre im Dienst der Berliner Feuerwehr, zwölf Jahre als Chef: Jetzt geht Wilfried Gräfling in den Ruhestand. Hier erzählt er von schlimmen Einsätzen, Sparzwängen – und seinem größten Kampf.
Das Land Berlin steht direkten Rückführungen nach Afghanistan skeptisch gegenüber. Deshalb werden Afghanen in Drittstaaten abgeschoben. Was dann passiert, ist aber unklar.
Die Retter warnen - und das nicht nur wegen veralteter Fahrzeuge. Der Innensenator will helfen – auch wenn manche Kritik überzogen sei.
„Es hat sich rumgesprochen, dass wir da sind“, sagt Hauptkommissar Fröhlich. Seit seine Truppe am Berliner Alexanderplatz ermittelt, wird dort weniger geschlagen, getreten, zugestochen. Das passiert woanders.
Landesbranddirektor Wilfried Gräfling wurde verabschiedet – beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr. Die präsentierte sich nach Protesten vor allem bürgernah.
Die mobilen Wachen der Berliner Polizei sollen nicht nur an Hotspots stehen, sondern auch in den Kiezen. Nun wurden fünf Wachen eröffnet - die erste in Staaken.
Innensenator Geisel eröffnet die mobilen Wachen. Allerdings fehlt der Polizei Personal. Die Lücken sollten durch Überstunden gestopft werden. Personalräte stoppten die "politischen Vorgaben".
Ab Freitag werden fünf Polizeibusse die Polizeipräsenz auf Berlins Straßen erhöhen. Die Polizeigewerkschaft kritisiert, dass ihnen dafür das Personal fehlt.
Im Beirat des Berliner Islam-Instituts soll niemand geduldet werden, der sich israelfeindlich oder antisemitisch geäußert hat. Der Senat erhöht den Druck auf den Schiiten-Verband IGS.
Die Ausbildung bei der Berliner Polizei soll besser werden. Der Senat will in den kommenden Jahren 28 Millionen Euro in die Polizeiakademie investieren.
Am 29. Juni eröffnet in Spandau die erste mobile Polizeiwache: mit vier Rädern und ohne Gefängniszelle. Sie soll das Sicherheitsgefühl verstärken.
Der Konflikt zwischen Innenstaatssekretär Akmann und dem Verfassungsschutzchef kulminiert im Versetzungsgesuch Palendas. Wie konnte es soweit kommen? Eine Spurensuche.
Palenda hat nach einer Sitzung des Verfassungsschutzausschusses am Mittwoch um seine Versetzung gebeten. Die SPD hatte stärkere Kontrollen der Behörde angekündigt.
In deutschen Krankenhäusern fehlen der Gewerkschaft Verdi zufolge 80.000 Pflegekräfte. Ein Berliner Bündnis sammelt Unterschriften gegen den Notstand.
Berlins Senat schließt TXL im Parlament endgültig und wieder kochen die Gemüter hoch. Die FDP droht weiter mit Klage – die AfD bietet sich der CDU als Koalitionspartner an.
Weil viele jahrelang auf maroden Schießständen trainierten und ihre Gesundheit gefährdeten, können Polizeibeamte zwischen 2000 und 80.000 Euro Entschädigung bekommen.
13 Prozent der Stellen in den Polizeihundertschaften sind nicht besetzt. Dennoch soll es eine neue geben. Hinzu kommen hunderttausende aufgestaute Überstunden.
Gegen den jährlichen Al-Quds-Marsch, der sich gegen die Existenz Israels richtet, formiert sich ein breites Bündnis. Doch der Schiiten-Verband distanziert sich nicht von Al-Quds.
Mit Beginn der Woche startet die Sonderkontrolle der Polizei gegen Falschparker. An der fünftägigen Aktion sind auch Ordnungsämter in sechs Bezirken und die BVG beteiligt.
Von zwölf Beisitzern im Vorstand der Berliner Sozialdemokraten waren acht dort zuvor nicht vertreten.
Der Kriminalitäts-Schwerpunkt rund um den Fernsehturm soll sicherer werden. Seit März arbeitet ein Staatsanwalt nur für dieses Gebiet. Ein Ortstermin mit Polit-Prominenz.
Nigerianer sollen sich mithilfe von Scheinehen ihren Aufenthalt in Deutschland gesichert haben. Kritik an der Ausländerbehörde wurde laut. Geisel weist diese zurück.
Landesvorstand der Linken kritisiert den Innensenator Andreas Geisel, lobt die Hausbesetzung am Pfingstsonntag und stellt die "Berliner Linie" infrage
Der Sportausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses diskutierte über eine neue Hertha-Arena. Hauptproblem ist eine wirtschaftliche Nachnutzung des Olympiastadions.
Sportsenator Andreas Geisel sieht Umbau des Olympiastadions selbst skeptisch. Hertha sagt: "Wir sehen uns als gute Nachbarn."
Paukenschlag an der Polizeiakademie: Der bisherige Vizechef geht und beklagt sich verbittert über Innensenator Geisel, Politik und Medien. Nur Selbstkritik fehlt.
Um mehr geeignete Bewerber zu finden, denkt der Innensenat darüber nach, die Mindestkörpergröße für Polizisten abzuschaffen.
Herthas Manager Michael Preetz über die geplante neue Fußballarena, die Verhandlungen mit dem Senat, den Sicherheitsfußball unter Trainer Pal Dardai – und die Probleme mit der Berliner Fanszene.
Neubau, Umbau oder Status quo – in dieser Woche werden die Stadionpläne von Hertha BSC vorgestellt. Was spricht für welche Variante? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Am 1. September soll der neue Vize der Sicherheitskräfte ernannt werden. Der Kreis derjenigen, die sich bewerben konnten, wurde absichtlich klein gehalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster