
Die Innenverwaltung will Karin Klingen (SPD) als Präsidentin des Rechnungshof. Doch die Koalitionsfraktionen zögern – sie gilt als Parteisoldatin.
Die Innenverwaltung will Karin Klingen (SPD) als Präsidentin des Rechnungshof. Doch die Koalitionsfraktionen zögern – sie gilt als Parteisoldatin.
Aktualisierte Pläne machen den Neubau eines Stadions für Hertha wahrscheinlicher. Für den Senat bleibt der Umbau des Olympiastadions aber eine Alternative.
Berlins SPD-Chef Michael Müller wird bei der Vorstandswahl am 2. Juni keinen Gegenkandidaten haben. Müller einigte sich mit den innerparteilichen Kontrahenten auf einen Kompromiss.
Christian Köller ist Feuerwehrmann und rappt über die Zustände in Berlin, über Personalnot und den Ausnahmezustand der Feuerwehrleute. Mit dem Tagesspiegel sprach er über seinen Job und sein Video.
Keine Schnittchen bei der Party-Polizei: Ende Februar wollte Margarete Koppers ihren Abschied als Polizeivizepräsidentin feiern - und sagte kurzfristig ab. Warum bislang niemand zahlen musste.
44-Stunden-Woche statt 48 Stunden, bis zu 480 Überstunden werden ausbezahlt: Nach Wochen des Protests einigen sich Innensenator, Finanzsenator und Feuerwehr-Gewerkschaften.
Weil bei Schießständen die Abluft nicht richtig funktionierte, zogen sich einige Polizisten gesundheitliche Schäden zu. Betroffene können bis zu 80.000 Schmerzensgeld bekommen.
Zum 1. Mai wird in Berlin gefeiert – und in den vergangenen Jahren seltener randaliert. Schwere Ausschreitungen gab es zuletzt 2009. Womit rechnen Veranstalter und Polizei in diesem Jahr?
Der Kurdenkonflikt in der Türkei heize die Stimmung etwas an, glaubt Innensenator Geisel. Insgesamt sind die Aussichten für den 1. Mai in Berlin aber friedlich.
Fragestunde der Politik - und die Mischung: breit gestreut. Es ging um den 1. Mai, die Rigaer Straße, TXL und mehr.
Jahrelang gab es ein Hin und Her. Jetzt ist Investor Krieger mit dem Land Berlin und dem Bezirk einig über das Bauprojekt Pankower Tor.
Die angesammelten Überstunden werden bezahlt, die reguläre Wochenarbeitszeit verringert: Innensenator Andreas Geisel hatte am Montag gute Nachrichten für die Rettungskräfte.
Der Bericht der polizeilichen Task Force zum Fall Anis Amri sorgt für neuen Ärger. Auch wegen der Art, auf die der vertrauliche Bericht nun publik geworden ist.
Es gab Fehler im Fall Amri – aber keine Straftaten. Berlins Innensenator Geisel sieht die Vorwürfe gegen LKA-Beamte dennoch bestätigt. Waren sie nur Sündenböcke für den Personalmangel?
63.000 Berliner hat die Innenverwaltung für eine Studie nach ihrem Sportverhalten befragt. Wir haben die Fragen den Senatsmitgliedern gestellt.
Im Fall Amri wurde das Ermittlungsverfahren gegen zwei Berliner LKA-Beamte eingestellt. Entscheidende Fehler gab es dennoch.
Berlins neue Polizeipräsidentin steht vor großen Aufgaben. Bei ihrer Vorstellung am Dienstag zeigt Barbara Slowik, dass sie weiß, was sie erwartet.
Innensenator Geisel selbst hatte gegen LKA-Beamte im Fall Amri Anzeige erstattet. Nun sind die Ermittlungen eingestellt. Das hat Folgen für den Untersuchungsausschuss.
Barbara Slowik ist IT- und Terrorexpertin
Politik und Polizei sind nicht in der Lage, den Berlinern ihr Sicherheitsgefühl wiederzugeben. Der Innensenator muss handeln, sollte der neuen Polizeipräsidentin aber nicht hineinregieren. Ein Kommentar.
Berlins Polizei hat eine neue Chefin mit Expertise für Informationstechnik und Terrorabwehr. Am Dienstag ist Barbara Slowik zur Polizeipräsidentin ernannt worden.
Innensenator Geisel will am Dienstag die Nachfolgerin des Polizeipräsidenten Kandt vorstellen. Nach Tagesspiegel-Informationen wird Barbara Slowik neue Polizeipräsidentin.
Nach der Festnahme von sechs Salafisten lässt sich Verdacht auf einen Anschlag beim Berliner Halbmarathon nicht erhärten. Innensenator Geisel und Bundesinnenminister Seehofer verteidigen das Vorgehen.
Am Sonntag wurde in Berlin wieder gerannt: Vom Alexanderplatz bis zum Schloss Charlottenburg und wieder zurück. Eine kurze Bilanz.
Spahn hatte der SPD vorgeworfen, in den von ihr geführten Ländern nicht für Recht und Ordnung zu sorgen. Geisel weist das zurück: Seine Partei schaffe sehr wohl Sicherheit.
Als neue Polizeipräsidentin ist die IT-Expertin Barbara Slowik gesetzt, wer aber wird ihr Vize? Wie zu hören ist, gilt ein alter Bekannter des Innensenators als Favorit.
3000 Anrufe unter dem Notruf 112 am Tag, oft zu nichtigen Problemen, halten die Berliner Feuerwehr auf Trab. Der Personalnotstand ist zum Normalfall geworden. Dagegen protestieren die Mitarbeiter nun.
Der Syrer Firat verachtet Frauen. Und Roma. Litauer auch. Auf Afghanen prügelt er ein. Den Hipstern wiederum ist das egal. Ihnen allen begegnet Firat am S- und U-Bahnhof Neukölln – ein „Nicht-Ort“ in Berlin?
Um den Spandauern die Lokalpolitik näher zu bringen, sollen die Sitzungen der Bezirksverordneten künftig online übertragen werden. Drei andere Bezirke machen's vor.
In der Debatte um ein wachsendes Unsicherheitsgefühl sollte die Berliner Politik nichts schönreden. Denn es ist eine Verrohung zu spüren. Ein Kommentar.
Innensenator Andreas Geisel überprüft die Landeschefin der Gewerkschaft der Polizei. Der Verdacht: Nicht genehmigter Nebenverdienst bei der Gewerkschaft.
Die Planungen für einen Polizeistandort an der Tempelhofer Ringbahnstraße werden konkreter. Dort sollen Terrorfahnder und Einsatzkommandos untergebracht werden.
Nach dem Anschlag auf eine Berliner Moschee ist der Schock groß. Die Furcht vor weiterer Gewalt auch.
Nach dem Anschlag auf eine Moschee ist der Schock in Reinickendorf groß. Und es gibt die Furcht vor weiterer Gewalt in Berlin.
Am frühen Sonntagmorgen brannte es in einer Moschee in Reinickendorf - die Polizei geht von einer politisch motivierten Straftat aus. Vor Ort haben sich Gemeindemitglieder, Anwohner und politische Prominenz versammelt.
Die Bundesregierung hatte Symbole syrischer Kurden bei mutmaßlicher PKK-Nähe verboten. Das ist rechtlich kaum durchsetzbar. Nun will Berlins Polizei YPG-Fahnen nicht mehr verfolgen.
Innensenator Geisel spricht über die Verwahrlosung des öffentlichen Raumes und "Deutschenfeindlichkeit" in Berlin – und sagt, was er dagegen tun will. Ein Interview.
Berlins Innensenator Geisel äußert sich in der Debatte um Pöbeleien, Drohungen und Gewalt durch junge Flüchtlinge. "Wir müssen die soziale Kontrolle zurückgewinnen", sagt der SPD-Politiker.
Die neue Kriminalitätsstatistik und der Rausschmiss des Polizeipräsidenten Klaus Kandts werden beim Innenausschuss am Montag besprochen. Auch kursieren Gerüchte über Kandts mögliche Nachfolge.
SPD-Senator Andreas Geisel macht sich Freunde in der Linken: Er plädiert für einen milderen Umgang mit Schwarzfahrern. Konflikte bleiben bei Videoüberwachung und Rettungsschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster