
Der Eindruck des Innensenators, Berlin werde sicherer, ist gewagt. Sie passt auch nicht zur plötzlichen Entlassung des Polizeipräsidenten. Ein Kommentar.
Der Eindruck des Innensenators, Berlin werde sicherer, ist gewagt. Sie passt auch nicht zur plötzlichen Entlassung des Polizeipräsidenten. Ein Kommentar.
Der neue Polizeipräsident Michael Krömer stellte die Kriminalstatistik für 2017 vor. Die Entwicklung ist positiv - mit Ausnahmen.
Die Linke schlägt eine Entkriminalisierung von Wohnungsbesetzungen vor. Das sorgt für Konfliktstoff in der Koalition.
Zu viele Skandale, zu wenig Vertrauen: Andreas Geisel schickt Klaus Kandt in den Ruhestand. Das hat aber auch eine Konsequenz für den Innensenator. Ein Kommentar.
Innensenator versetzt 57-Jährigen in einstweiligen Ruhestand und hat Favoriten für die Nachfolge.
Polizeipräsident Klaus Kandt muss gehen, weil sich mit ihm die Pannen und Skandale der Vergangenheit verbinden. Innensenator Andreas Geisel (SPD) fordert nun einen Neustart.
Der Berliner Polizeipräsident Klaus Kandt hat seinen Posten geräumt und auch Vizepräsidentin Margarete Koppers geht. Mit diesem Brief verabschieden sie sich von ihren Kollegen.
Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt muss seinen Chefposten räumen. Zuletzt war er immer stärker in die Kritik geraten.
Der Berliner Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) möchte Großveranstaltungen ohne Gebühren für Polizeieinsätze in der Stadt halten.
Berlin - Ist das Demonstrationsrecht in Berlin in Gefahr? Diese Frage diskutierte das Berliner Parlament am Donnerstag in der Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses.
Im Berliner Abgeordnetenhaus wird darüber diskutiert, ob Sitzblockaden das Demonstrationsrecht einschränken und somit strafbar seien.
Bei der Fragestunde im Abgeordnetenhaus diskutierten die Abgeordneten über die Sicherheit am Kottbusser Tor, besseren Service bei den Bürgerämtern und den Weiterbetrieb der Kinderklinik in Steglitz.
Vor dem Kammergericht Berlin beginnt am Donnerstag der Prozess gegen vier IS-Unterstützer aus dem Umfeld des Attentäters Anis Amri. Amris Anschlag steht dabei allerdings nicht im Mittelpunkt.
Der Fall des ausreisepflichtigen und kriminellen Tunesiers wird ein Nachspiel haben. Die Berliner Polizei hatte Fathi Ben M. beim Dealen erwischt, danach aber wieder laufen lassen.
Die Feuerwehr soll aufgerüstet werden. Innensenator Andreas Geisel wandte sich mit einem Brief persönlich an die Rettungskräfte.
Das Gericht sieht in dem Tunesier einen Gefährder. Die Polizei Berlin sieht das anders. Sie weist die Vorwürfe, einen Gefährder freigelassen zu haben, zurück.
Berlins Innensenator Geisel kassiert den Abschiebebeschluss gegen Anastassiya Dranchuk. Für die Musikerin war die Geschichte eine gute PR-Aktion.
Die Entscheidung war einstimmig. Damit die NPD keine öffentliche Parteienfinanzierung bekommt, zieht der Bundesrat vor das Bundesverfassungsgericht.
Jahrelang mussten Polizisten und Beamte in der Hauptstadt auf Beförderung warten – damit ist nun Schluss.
Der Bezirk will ein neues Leitbild für die Baufläche entwickeln. Investor Kurt Krieger stellt Zahlungen an Projektsteuerer ein.
Es war ein Versprechen des Regierenden: 100.000 neue städtische Mietwohnungen. Mit mindestens 25 Prozent Sozialwohnungen. Doch die Praxis zeigt: Das „Berliner Modell“ bleibt eine Regel voller Ausnahmen.
Der Personalmangel beim LKA bleibe auch in Zukunft womöglich bestehen, sagte Innensenator Geisel am Donnerstag im Parlament.
Nun ist endlich Geld für neue Polizeiwaffen da. Aber die Firmen Heckler & Koch und Sig Sauer können nicht so schnell produzieren wie gewünscht.
Ein rechtliches Gutachten im Auftrag der Linken soll beweisen: Der Entwurf des Aktionsbündnisses für mehr Videoüberwachung ist rechtlich nicht umsetzbar. Die Koalitionspartner stimmen zu.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Umbau des Olympiastadions, die Zukunft der Leichtathletik und Inklusion im Sport.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel möchte auf die Belange von Hertha BSC eingehen. Er macht sich für einen Verbleib des Klubs im Berliner Olympiastadion stark.
Für den Verein ist es keine Option, dass alles so bleibt, wie es ist. Notfalls könne die Arena auch hinter der Stadtgrenze entstehen.
Für den Verein ist es keine Option, dass alles so bleibt, wie es ist. Notfalls könne die Arena auch hinter der Stadtgrenze entstehen.
Wo baut Hertha BSC? Oder baut der Senat zum? Sportsenator Andreas Geisel bekundet großes Interesse, Hertha im Olympiastadion zu halten.
Die FDP-Abgeordnete Maren Jasper-Winter wollte wissen, ob es auch auf der nächsten Silvesterparty ein Schutzzelt für Frauen geben werde.
Soll das Olympiastadion umgebaut werden? Oder darf Hertha eine neue Arena errichten? Die Gespräche sollen zäh verlaufen - aber erste Eckpunkte werden bekannt.
Mehr als 17.000 Menschen haben das Volksbegehren für mehr Überwachungskameras in Berlin unterzeichnet. Noch fehlen 2700 Unterschriften bis zur nächsten Hürde.
Am Dienstag setzte die Berliner Schutzpolizei erstmals einen Taser ein. In Brandenburg ist das rechtlich einfach möglich, im nahenden Jahr soll ein Test beginnen.
Berlin investiert inzwischen mehr in den Sicherheitsapparat. Innensenator Andreas Geisel setzt den Kurs seines Vorgängers fort.
Die Senatoren der rot-rot-grünen Regierung waren erst kurz im Amt, als sie sich am Anschlagsort trafen – noch heute sind sie aufgewühlt.
Der Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses diskutiert erneut die Zustände der Polizeiausbildung. Ein Dozent sagt: In jeder Klasse ist ein problematischer Schüler.
Unterwandert von Kriminellen oder nicht? Über die Lage an der Polizeiakademie debattiert der Innenausschuss heute erneut.
Die Berliner Polizei hat einen Bericht zur Affäre um die Polizeiakademie in der Hauptstadt vorgelegt
Ein neuer Untersuchungsbericht der Berliner Polizei sieht Mängel bei Polizeischülern Eine Unterwanderung der Polizei durch kriminelle Clans aber gebe es nicht.
Der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) will die „Wohnsitzauflage“ verlängern, um den Zuzug zu beschränken. Grüne und Linke sind dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster