Hätte der Mord an Susanne Fontaine im Berliner Tiergarten verhindert werden können?
Andreas Geisel

Hätte der Mord an Susanne Fontaine verhindert werden können? Die Opposition wirft dem Senat Versagen vor, dieser verweist auf den Rechtsstaat.

Die Verwaltung räumt Versäumnisse bei der Sanierung des Sportforums Hohenschönhausen ein. Ein Masterplan gibt es bisher nicht.

Wer finanziert den kostspieligen Schutz für Berlins Weihnachtsmärkte? Veranstalter und Senat streiten über die Kosten. Doch am Ende zahlen die Besucher.

Jubiläum beim Newsletter Checkpoint. Begründer und Chef Lorenz Maroldt berichtet hier vom täglichen Wahnsinn, von wachen Nächten – und über viele Reaktionen.

Während sich die Paragrafen vermehren, herrscht in den Ordnungsämtern Personalnot. Das bringt die Bezirke in Not – und in Rage.

Die CDU fordert einen Sonderermittler bezüglich der Missstände in der Polizeiakademie. Innensenator Geisel warnt vor vorschnellen Urteilen. Nun melden sich Strafverteidiger zu Wort

Zu wenig Personal, marode Schießstände, Vorwürfe gegen Polizeischüler: Berlins Polizeipräsident Kandt spricht im Interview über gefährliche Sparpolitik und neue Brennpunkte.

Untergebene halten Klaus Kandt für kompetent - nur nicht als Chef der Hauptstadtpolizei. Eigentlich soll er den Schutz der Bürger garantieren. Sicher fühlen sich mit ihm aber vor allem Politiker.
Die Berliner Polizeiführung widerspricht im Abgeordnetenhaus dem Vorwurf der Unterwanderung

Die Polizeiführung widerspricht in der Sondersitzung im Abgeordnetenhaus dem Vorwurf der Unterwanderung durch kriminelle Clans. Die CDU fordert einen Sonderermittler.

Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann kritisiert den Stillstand bei der Stadtentwicklung. Er fordert weniger „Wohnmaschinen“, mehr Kleinteiligkeit.

Wird die AfD in Berlin tatsächlich ausgegrenzt, wie sie es immer wieder behauptet? Oder begibt sie sich gezielt in die Opferrolle? Eine Analyse

An der Berliner Polizeiakademie soll es erhebliche Probleme mit Anwärtern gegeben haben. Was ist an den massiven Vorwürfen dran? Ein Hintergrund.

Sind Mitglieder krimineller arabischer Clans bei der Polizei aktiv? Innensenator Geisel (SPD) fordert Aufklärung, verteidigt aber die Polizei.

Am Stadtrand werde massiv gebaut, die City geschont, sagt Christian Gräff. Katrin Lompscher weist das zurück: Neubauten entstünden überall.

Nach 25 Jahren Wall AG sucht der Senat einen neuen Betreiber für stille Örtchen. Der Übergang könnte schwierig werden.

Raed Saleh und andere SPDler bemühen sich nach dem innerparteilichen Frontalangriff um Schadensbegrenzung. Doch die Genossen werden ungeduldig.

Obdachlose und Stricher, überlastete Behörden, die CDU drängt den Senat zu handeln – und die Abschiebehaft als Mittel zu nutzen.

Obdachlose und Stricher, überlastete Behörden, heftige Kritik an der Abschiebepraxis: Der Berliner Senat ist unter Druck, die CDU fordert, die Abschiebehaft als Mittel zu nutzen

Auf Antrag der AfD wurde am Donnerstag im Abgeordnetenhaus über das Thema „Linksextremismus isolieren – Finanzielle Förderung und gesellschaftliche Duldung stoppen!“ hitzig diskutiert.

Was kann der Senat tun, um den Brennpunkt mitten in der Stadt wieder sicher zu machen? Die Politik hat konkrete Ideen – aber auch viele Fragen.

Der Neuköllner Student Jan Stassen eröffnet ein „Museum für Werte“. Er ist Archäologe der Musikkassetten, Feuerzeuge und Lichtschalter. An den kleinen Dingen hängen große Geschichten.

Über Jahre hatten Polizeibeamte in den Schießständen giftige Pulverdämpfe eingeatmet. Nun sollen die Schießtrainer finanziell entschädigt werden.
Berlin - Nachdem Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) bei der Vorstellung des Abschlussberichts des Sonderermittlers im Fall Amri am Donnerstag für die „katastrophalen Arbeitsbedingungen“ im Landeskriminalamt die „politische Führung“ und damit seinen CDU-Amtsvorgänger Frank Henkel verantwortlich gemacht hatte, reagierten die Mitglieder des Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz im Abgeordnetenhaus irritiert.Canan Bayram (Grüne) verwies auf das, was die Chefin des Staatsschutzes im Innenausschuss im April gesagt hatte: dass auch mehr Leute nichts bewirkt hätten, da Amri auf ihrer Prioritätenliste ganz oben keine Rolle gespielt habe.

Für „katastrophale Arbeitsbedingungen“ im LKA hatte Innensenator Geisel Vorgänger Frank Henkel verantwortlich gemacht. Der wird vom Untersuchungsausschuss noch befragt.
Der Sonderbeauftragte im Fall Anis Amri stellt seinen Abschlussbericht vor Dem Berliner Landeskriminalamt macht er dabei schwere Vorwürfe

Sonderermittler Bruno Jost hat seinen Abschlussbericht zum Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz vorgelegt. Sein Urteil über Versäumnisse der Behörden ist hart.

Sonderermittler Jost stellt an diesem Donnerstag seine Dokumentation zum Terroranschlag am Breitscheidplatz vor. Es gab Versäumnisse auf allen Ebenen.

Innensenator Geisel widerspricht dem LKA, das die Langzeit-Speicherung von Tatvorwürfen gegen Journalisten verteidigt hatte. Aufgeklärt ist die Affäre damit nicht.

Andreas Geisel zieht Hilfsmaßnahmen einem harten Eingreifen im Brennpunkt Tiergarten vor. Am Dienstag will er einen Lösungsvorschlag präsentieren.

Politische Gewalt gegen AfD-Politiker in Berlin: Haus und Auto von Georg Pazderski beschädigt
Der Angriff mit Pflastersteinen geschah, während Orkan "Xavier" tobte. Der AfD- Politiker hielt den Lärm für das Geräusch herunterfallender Äste.

Karsten Woldeit (AfD) wollte im Parlament über die "Belagerung der Wahlfeier" sprechen. Andreas Geisel (SPD) verurteilte Gewalt, aber...

Nach der AfD-Feier gab es Gerangel mit Demonstranten, Augenzeugen berichten Unterschiedliches. Die Polizei ermittelt.

1300 Beamte sichern Wahl und Marathonlauf. Linksextreme rufen zu Protesten gegen die AfD auf.

Berlin will Kriminalitätsschwerpunkte besser überwachen. Zunächst startet ein dreimonatiger Test mit mobilen "Videobeobachtungswagen".

Ein interner Polizeibericht geht von Pannen bei der Suche nach dem Breitscheidplatz-Attentäter aus. Eine "ungeübte Führungsgruppe" habe den Einsatz nach dem Anschlag geleitet.

Ein Bündnis aus CDU und Polizeigewerkschaften sammelt jetzt Unterschriften für mehr Videoüberwachung. Ein prominenter Sozialdemokrat ist auch dabei.

Externe Prüfer sollen praktische Lösungen für die Berliner Verwaltung finden. Was das kosten wird, ist unklar.

Die amtliche Kostenschätzung liegt jetzt vor. Am Mittwoch um 11 Uhr werden am Alex die ersten Unterschriften für mehr Videoüberwachung in Berlin gesammelt.