
Verletzte liegen auf dem Asphalt, Menschen weinen. Der Lastwagen hinterlässt auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche eine Schneise der Verwüstung.
Verletzte liegen auf dem Asphalt, Menschen weinen. Der Lastwagen hinterlässt auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche eine Schneise der Verwüstung.
Der Bundesinnenminister fordert Vertrauen in die Ermittlungsbehörden, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht von einer dramatischen Situation, Innensenator Geisel warnt vor einer "Stadt in Angst".
Der Zugriff erfolgte am Zentralen Omnibusbahnhof: Die Verhaftung des mutmaßlichen U-Bahn-Treters ist vor allem den Zielfahndern der Polizei zu verdanken.
Sabine Smentek ist Berlins erste IT-Staatssekretärin. Doch hat sie genug Erfahrung für das Amt? Kritiker aus Politik und Wirtschaft bezweifeln das.
Die Wassersportvereine im Südosten kämpfen gegen eine neue Naturschutzverordnung. Die neue Umweltsenatorin hat schon einen Beschwerdebrief auf dem Tisch.
Gibt es ein Recht auf Irrtum? Zum Start holt die Vergangenheit den rot-rot-grünen Senat in Berlin ein. Der Stasi-Fall Andrej Holm spaltet die Stadt - auch, weil viele Fragen noch ungeklärt sind.
Die Fähre F 11 in Treptow-Köpenick soll einer Straßenbahnbrücke weichen. Unser Autor verlangt ein Bekenntnis der neuen Verkehrssenatorin. Eine Glosse.
Staatssekretäre vertreten die Senatoren und steuern die Verwaltung. Wer gehört künftig dazu, welche Aufgaben kommen auf die Staatssekretäre zu und was verdienen sie?
Der Ex-Senator für Stadtentwicklung Andreas Geisel übergab am Freitag seine Geschäfte an Regine Günther und Katrin Lompscher.
Innensenator Andreas Geisel verurteilt die Attacke am U-Bahnhof Herrmannstraße scharf. Erste Zeugen haben sich nach einem Aufruf der Polizei gemeldet.
Berlins neue rot-rot-grüne Regierung ist im Amt. Aber wer sind die Frauen und Männer im Senat? Wir stellen sie vor.
Heute ist es so weit: Michael Müller soll wiedergewählt, die neuen Senatoren vereidigt werden. Um 9 Uhr ging's los, seitdem bloggen wir live. Was steht wann an in Abgeordnetenhaus und Rotem Rathaus?
Michael Müller hat die vier Senatoren sowie die Besetzung der 13 Staatssekretärsposten präsentiert. Sawsan Chebli soll vom Auswärtigen Amt ins Rote Rathaus wechseln.
Wende beim Großbauprojekt der WBM in Friedrichshain: Die designierte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher macht sich für mehr Bürgerbeteiligung stark.
Ein Teil der Partei ist wegen Michael Müllers „One-Man-Show“ verärgert. Außerdem gibt es Kritik am alten Personal für den neuen Senat.
Berlins Senatskanzleichef Björn Böhning wird vom Fall Diwell/McKinsey eingeholt. Wird die Affäre zur Belastung für Rot-Rot-Grün? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Bauverwaltung von Noch-Senator Geisel genehmigt die umstrittene Hochhausplanung auf der Fischerinsel. Seine designierte Nachfolgerin Katrin Lompscher zeigt sich nun "irritiert".
Am rot-rot-grünen Berliner Kabinett werden viele innere und äußere Kräfte zerren. Die Parteien steigen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in die Regierungsarbeit ein. Ein Kommentar.
Der Klub prüft den Bau eines neuen Stadions am Stadtrand. Andere Klubs machen es vor. Potsdam zeigt auch Interesse. Und was sagt der Fahrgastverband?
Noch-Verkehrssenator Andreas Geisel hat für die neue Leitung ein paar Arbeitsaufträge – und kluge Tipps. Eine Herausforderung wird sein, den Fahrzeugbestand der BVG um 20 Prozent zu erhöhen.
Die Berliner Stadtbaumkampagne ist erfolgreich und läuft weiter. Aber ein Trick schönt die Bilanz. Und der Bauboom macht neue Probleme.
Berlin steht vor einer rot-rot-grünen Regierung. Der Koalitionsvertrag ist fertig. Was steht drin - und wie wird sich die Stadt verändern?
Berlin soll künftig von einem rot-rot-grünen Bündnis regiert werden. Ihren rund 250 Seiten umfassenden Koalitionsvertrag stellten SPD, Linkspartei und Grüne unter das Motto "Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen". Mancher wünschte sich mehr "Aufbruch".
Die kleineren Partner haben die Chance, sich zu profilieren, der SPD bleiben eher die Politikfelder, die für negative Schlagzeilen stehen. Rot-Rot-Grün muss jetzt beherzt die Stadt gestalten. Ein Kommentar zum neuen Berliner Senat.
Sie wollen die Hauptstadt in den kommenden Jahren nach vorne bringen. Wer kommt in den Senat? Die Namen, die Ressorts - eine Übersicht.
Die Koalition für Berlin steht. Lesen Sie in unserem Newsblog nach, was die künftige Regierung vorhat - und welche Reaktionen das provoziert.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist für Wissenschaft zuständig, der Bausenator löst Frank Henkel ab: Rot-Rot-Grün hat sich über Ressorts geeinigt. Andere Punkte sind strittig.
Rot-Rot-Grün hat zehn Senatsposten zu vergeben. Anwärter gibt es viele. Doch wer könnte es schaffen? Ein Blick aufs Personaltableau.
Initiativen und Abgeordnete fordern vom Bund, das Dragoner-Areal der Stadt Berlin zu überlassen. Am Donnerstag könnte eine Entscheidung fallen.
Vor der Wahl machten sich viele Bürger Hoffnung, dass ihr Nahverkehr verbessert wird. Doch dann kam alles anders. Der Ärger ist groß.
Berlins Prachtboulevard ohne Autoverkehr: Noch-Senator Geisel gefällt diese Idee für die Straße Unter den Linden, viele Stadtplaner stimmen ihm zu. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Am Montag verhandelten SPD, Linke und Grüne über Themen wie Wohnungsbau, Mieten und Inneres. In der kommenden Legislaturperiode sollen jährlich bis zu 6000 Wohnungen gebaut werden.
SPD, Linke und Grüne haben bis zu 18 Stunden diskutiert. Jetzt sind sie sich einig, dass es in Berlin mehr Parks, Bestandsschutz für Kleingärten und mehr Umweltschutz geben soll.
Koalitionspartner in spe finden Einigung. Grüne begrüßen „Prestigeobjekt“. Verkehrssenator Geisel: Änderungen werden ab 2017 in die Wege geleitet.
Das künftige Dreierbündnis von SPD, Linken und Grünen will bis Frühjahr 2017 ein Mobilitätsgesetz verabschieden. Auch die Fahrradstaffel wird wohl aufgestockt.
Eine rot-rot-grüne Koalition in Berlin will auf den Weiterbau der Autobahn verzichten und in der kompletten City Parkgebühren kassieren. Das Straßenbahn-Netz soll schnell ausgebaut werden.
Das Freybrücke in Spandau wird nicht fertig, weil das Wetter abschließende Arbeiten verhindert. Der Senat hofft, dass das Nadelöhr für täglich mehr als 50.000 Autos nicht bis 2017 bleibt.
Die Berliner SPD-Fraktion hat Ralf Wieland für das Amt des Parlamentspräsidenten nominiert. Ein Erfolg für den Regierenden Bürgermeister im Poker mit Raed Saleh um Einfluss und Gefolgschaft.
Die neue Landesregierung wird auf zehn Senatoren aufgestockt, plus Regierenden Bürgermeister. Jetzt geht es zwischen Rot, Rot und Grün um Zuschnitte und Posten. Eine Analyse für alle Ressorts.
Der Preis des Sozialtickets sinkt auf 25 Euro. Darauf scheint sich Rot-Rot-Grün zu verständigen. Eine günstige Jahreskarte für alle ist laut SPD-Verkehrssenator Geisel nicht finanzierbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster