zum Hauptinhalt
Thema

Andreas Geisel

Null Toleranz für Verwahrlosung: Die Berliner CDU-Fraktion will gegen Müll und Graffiti im öffentlichen Raum, wie hier im Görlitzer Park in Kreuzberg, vorgehen.

Die CDU will in Berlin "Null Toleranz" für die "Verwahrlosung des öffentlichen Raumes" walten lassen. Ab heute gilt die Mietpreisbremse. Bürger empfangen Bausenator Geisel in Pankow mit Buhrufen. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen
Wird heute 65 Jahre alt - und feiert in Berlin: Thomas Gottschalk.

Die Queen schaut bald vorbei, Thomas Gottschalk feiert heute schon Geburtstag in Berlin. Die GDL kündigt einen neuen Bahnstreik an. Bausenator Andreas Geisel stellt Mietspiegel 2015 vor. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Stadt am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen

Um Berlins Klimabilanz zu verbessern, kursieren originelle Ideen: Abwrackprämien für Haushaltsgeräte, Tempo 80 auf der Avus und eine Energiekarawane. Grundlage dafür ist das am Dienstag verabschiedete Berliner Energiewendegesetz.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thomas Loy
Die Brandspuren am Eingang des Verwaltungsgebäudes. Im Hintergrund ist die Pförtnerloge zu sehen.

Am frühen Dienstagmorgen haben Unbekannte Autoreifen vor dem Hauptdienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in der Württembergischen Straße angezündet. Es entstand Sachschaden, der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt. Senator Andreas Geisel (SPD) verurteilte die Tat.

Von
  • Sabine Beikler
  • Timo Kather
  • Ingo Salmen
  • Bodo Straub
Gedenken an die Opfer des Germanwings-Absturzes: Seit Mittwochmorgen können sich die Berliner im Dom in ein Kondolenzbuch eintragen.

Im Berliner Dom gedenken Gläubige nach dem Absturz der Germanwings-Maschine der Opfer. Bausenator Geisel entzieht den Bezirken bei Bauprojekten im Zweifel die Planungshoheit. Wer sollte Ihrer Meinung nach das Sagen haben bei Wohnungsbauprojekten? Lesen Sie die Geschehnisse des Morgens in unserem Ticker nach und diskutieren Sie weiter mit!

Von Jana Lotze
Digital ist besser: Liegt die Zukunft Berlins in digitaler Entwicklung? Wir möchten von Ihnen wissen, wo Sie die Stärken der Hauptstadt sehen.

Nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld mangelt es der Zentral- und Landesbibliothek an Platz, Geld und Personal. Was die Stadt außerdem bewegt: die Debatte um 100 neue IT-Professuren. Wir möchten wissen: Welche Stärken kann Berlin ausbauen? Verfolgen Sie alles in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" und diskutieren Sie gerne mit!

Von Ingo Salmen
Die Bürgerbeteiligung, ein weites Feld - nicht nur in Tempelhof.

Die Diskussion über die Bebauung des Alex und auf dem Tempelhofer Feld wirft die Frage auf: Misst der Senat eigentlich Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie genügend Bedeutung bei? Die Piraten finden "nein". Diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Mitglieder der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben sich zu Tausenden am Alexanderplatz versammelt.

Vom Warnstreik im öffentlichen Dienst waren in Berlin besonders Schulen, Kitas und Behörden betroffen. Zu einer Kundgebung erschienen 15.000 Demonstranten. Zuspruch findet auch das Mieten-Volksbegehren, der Senat lobt die Initiative. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Mittwochmorgen bewegt hat und sagen Sie uns, was Sie denken!

Von Ingo Salmen
Der Anfang. Der Hauptbahnhof ist derzeit die wichtigste Station auf der Neubaustrecke über die Invalidenstraße. Die Bahnen der M5 fahren derzeit nur weiter bis zur Lüneburger Straße, um in einer großen Schleife wenden zu können.

Die M5, M8 und M10 sollen zum Hauptbahnhof fahren und weiter gen Moabit. Die genaue Streckenführung wird debattiert. Außerdem gibt es aber auch Pläne für Adlershof, das Ostkreuz, Mahlsorf und sogar eine Strecke vom Alexanderplatz zum Kulturforum.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })