
Andreas Geisel, der neue Stadtentwicklungssenator, hat seine Ziele für Berlin vorgestellt. Der Wohnungsneubau habe Priorität, Bürgerbeteiligung eingeschlossen. Weitere Einkaufszentren brauche Berlin dagegen nicht – schon gar nicht im ICC.
Andreas Geisel, der neue Stadtentwicklungssenator, hat seine Ziele für Berlin vorgestellt. Der Wohnungsneubau habe Priorität, Bürgerbeteiligung eingeschlossen. Weitere Einkaufszentren brauche Berlin dagegen nicht – schon gar nicht im ICC.
Der Bundestag will heute die Mietpreisbremse verabschieden. Der Berliner Mietmarkt beginnt in manchen Bezirken Münchner Verhältnissen zu ähneln. Aktuell gibt es Diskussionen um Neubauten am Mauerpark. Kann die Bremse also Gutes tun? Diskutieren Sie mit uns in unserem Liveticker "Berlin am Morgen".
Der Senat zieht das Projekt Mauerpark nun an sich. Kurz nachdem der Bezirk die Bürger zur Beteiligung aufgerufen hat, ist das zumindest ungeschickt. Gut möglich, dass sich Bausenator Andreas Geisel an diesem Kraftakt verhebt. Ein Kommentar
Mit der neuen Umwandlungsverordnung sollen profithungrige Investoren in Szenekiezen ausgebremst werden. Piraten und Grüne würden am liebsten die ganze Stadt mit Milieuschutz überziehen. Senator Geisel will den Bezirken bei der Umsetzung helfen.
Die Anwohner dürfen nicht mehr über die Bebauung des Mauerparks mitentscheiden. Der Berliner Senat entzieht dem Bezirk Mitte die Planung, da die Fläche von gesamtstädtischer Bedeutung sei. Damit hebelt er die Bürgerbeteiligung aus.
Nach Tagesspiegel-Recherchen diskutierte die Stadtverwaltung einen Umzug der Polizeidirektion Friesenstraße ins Flughafengebäude. Bausenator Andreas Geisel dementierte dies. Seine Behörde hat andere Pläne mit dem Gebäude.
Bausenator Andreas Geisel prüft einen Umzug der Polizei vom Kasernengelände am Columbiadamm ins Flughafengebäude. Auf dem altem Gelände könnte ein Wohnviertel entstehen. Die CDU will den Airport lieber für die Kreativbranche nutzen.
Über „Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung Berlins“ spricht Senator Andreas Geisel am Mittwochabend in der Urania mit Tagesspiegel-Redakteur Gerd Nowakowski und Bärbel Winkler-Kühlken von der Architektenkammer.
Rund um das Band des Bundes in Berlin-Mitte herrscht Trostlosigkeit und Öde, kaum jemand verirrt sich auf die Grünflächen. Dennoch hält Bausenator Andreas Geisel an der 20 Jahre alten Planung fest. „Besonders die Wasserwände erzeugen eine heitere Stimmung.“ Das sehen nicht nur Berlin-Besucher anders.
Der Senat fragt die Berliner: Wie kann die Stadt klimaneutral werden? Am Donnerstag begann ein "Stadtdialog", für den Vorschläge gesucht werden. Sicher ist: Der Weg zum klimaneutralen Berlin bis 2050 wird mühsam.
Bisher schnellten die Mieten in zentralen Lagen hoch. Jetzt beruhigt sich der Markt in der City. Dafür werden Wohnungen nun in den Außenbezirken teurer.
Bausenator Geisel schreitet mit seinem Staatssekretär das Flugfeld Tegel ab und erzählt vom geplanten olympischen Dorf: 5000 Wohnungen für 17 000 Athleten – und danach für die Berliner. Jetzt muss nur noch der BER fertig werden.
Die Kriminalität in Berlin hat im Jahr 2014 stark zugenommen. Senator stellt Pläne für Olympisches Dorf vor. Die erste Schule muss wegen Masern schließen. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Montag bewegt. Kommentieren und diskutieren Sie mit.
Ideen für die historische Altstadt sind gefragt. Die Politiker wollen es besser machen, als beim Volksentscheid zum Tempelhofer Feld und das Volk von Anfang an direkt beteiligen – ohne Vorgaben.
Die FU und das Bezirksamt treiben die Umbenennung der Station Thielplatz nach der Uni voran. Auch der Senat ist nicht mehr grundsätzlich dagegen. Jetzt müssen nur noch die Dahlemer Anwohner zustimmen.
Absurditäten im Abgeordnetenhaus: Verstohlen blicken Politiker aufs Jacket - wo ist mein Button? Nicht jeder will eins haben, auch nicht Michael Müller. Und Justizsenator Heilmann startet die Pfannkuchen-Olympiade - im Gefängnis.
Ferienwohnungen sollen Flüchtlingsheime werden, findet Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann. Im Senat und in der Immobilienbranche ist man skeptisch.
Es war eine knappe Entscheidung, aber im zweiten Wahlgang wurde die neue Bezirksbürgermeisterin von Lichtenberg gewählt.
Da hat einer große Pläne: Bausenator Andreas Geisel sucht die Entscheidung im Streit um die Gestaltung der historischen Mitte. Ein Überblick über die Gefechtslage zwischen Fernsehturm und Schloss, rund um den Alex und am Molkenmarkt.
Hat niemand mehr Interesse am Tempelhofer Feld? Per "Online-Dialog" sind bislang nur 59 Vorschläge von 159 Bürgern für die Gestaltung der Grünflächen eingegangen. Bis Ende Februar hofft der Senat noch auf Anregungen übers Internet.
Die designierte Bürgermeisterin von Lichtenberg, Birgit Monteiro, gilt als fleißig und hartnäckig. Ihre Ziele verfolgt sie mit einer Politik der kleinen Schritte. Am Donnerstag soll sie Nachfolgerin von Andreas Geisel werden.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel stellt sein Programm vor: Es umfasst mehr Wohnungen und die Wiederentdeckung der alten Mitte. Doch nicht alles davon ist neu.
Seit Jahren wird um die Neugestaltung des historischen Zentrums rund um den Molkenmarkt gestritten. Unter dem neuen Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel könnte das Vorhaben endlich in Gang kommen, meint unser Autor.
Der neue Verkehrssenator Andreas Geisel sagt, ein Tunnel für die Dresdner Bahn sei unwahrscheinlich. Dafür gibt es einige Pläne für die Straßenbahn - sie soll näher ans Ostkreuz rücken und auch im Westen ausgebaut werden.
Immobilienunternehmen kritisieren geplante Umwandlungsverbotsverordnung in Berlin.
Von "Eingriff ins Eigentumsrecht" bis "ideologisch falsch": Vertreter der Immobilienwirtschaft sehen es erwartungsgemäß kritisch, dass der Senat die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verbieten will. Zudem verteidigen sie die Gentrifizierung.
Erst Ende März soll ein Zeitplan für die Entsorgung des Mülls im Berliner Tierpark vorliegen. Der Bauschutt ist anscheinend weniger gefährlich als angenommen.
Berlin - Die Zeiten, in denen Berlin-Besucher am Flughafen Tegel von Taxi zu Taxi laufen müssen, um endlich eines zu finden, das auch Kreditkarten akzeptiert, sind bald vorbei. Berliner Taxikunden können ihre Rechnung künftig auch ohne Bargeld begleichen.
„Wir gehen davon aus, dass wir im Mittel oberhalb von sechs Euro pro Quadratmeter liegen“ - das hat neue Senator für Stadtentwicklung wohl zu früh verraten.
Die Zeiten, in denen Berlin-Besucher am Flughafen Tegel von Taxi zu Taxi laufen müssen, um endlich eines zu finden, das auch Kredit- und EC-Karten akzeptiert, sind bald vorbei. Berliner Taxikunden können ihre Rechnung künftig auch ohne Bargeld begleichen.
Der Berliner Senat lässt den niederländischen Netzbetreiber Alliander 400 neue Ladestationen für E-Autos errichten. Außerdem soll die kundenunfreundliche Vielfalt von unterschiedlichen Ladekarten vereinheitlicht werden.
Nach dem Protest der Wassersportler am Müggelsee macht der Berliner Senat offenbar einen Rückzieher. Es soll nun doch keine Tabuzonen für Segler, Ruderer oder Kanuten geben. Zuvor hatte es Streit gegeben.
Der Senat will die Stadt beruhigen: Der neue Umweltsenator Andreas Geisel beklagt vor allem Straßenbahnlärm. In zehn Jahren sollen 100.000 Menschen nachts leiser schlafen können.
Was hält der neue Senatschef eigentlich von einer weiteren Verlängerung der A 100? Als Gast beim Tagesspiegel-Forum verriet er es - und äußerte sich außerdem zur "Katastrophe" am BER und der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Teil eins unseres Rückblicks auf einen unterhaltsamen und aufschlussreichen Abend.
In der Europacity nördlich vom Hauptbahnhof sollen schon in wenigen Jahren 10 000 Menschen leben und arbeiten. Eine Menge Büroflächen sind schon weg, aber billige Wohnungen gibt’s nicht.
Es wird auch mal was fertig in Berlin: Am Freitag ist die neue Straßenbahnstrecke zum Hauptbahnhof offiziell übergeben worden. Wer die Linie ausprobieren will, muss sich aber noch gedulden - oder kann sie hier schon mal im Video sehen.
Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.
Noch ist Andreas Geisel Bürgermeister in Lichtenberg, bald wird er Stadtentwicklungssenator. Beim Abschied vom Bezirk muss es schnell gehen, denn das künftige Amt bringt schon Pflichten mit sich. Für einige Termine ist aber trotz allem Zeit. Und dabei ist einiges über den Neuen im Senat zu erfahren.
Birgit Monteiro kümmerte sich bisher um Sozialpolitik im Abgeordnetenhaus. Jetzt soll sie ein Bezirksamt leiten. Ihr Motto: Jeder hat mehr als eine Chance.
Wer arbeitete einst für die Stasi? Darum gibt es Streit in der BVV Lichtenberg. Im Mittelpunkt stehen vier Abgeordnete und die Frage, wer Nachfolger von Bürgermeister Geisel wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster