zum Hauptinhalt
Thema

Andreas Geisel

Der Geldsegen für die Bezirke zeigt Wirkung: Die Arbeitsagentur meldet verstärkte Nachfrage. Vor allem Architekten, Ingenieure und Baunternehmen hoffen auf neue Aufträge.

Von Ralf Schönball

Berlin - Die Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Lichtenberg will den Vattenfall-Konzern am Bau eines Kohlekraftwerks hindern. Grüne, Linke und CDU haben Baustadtrat Andreas Geisel (SPD) aufgefordert, für das Klingenberg-Gelände einen Bebauungsplan mit maximal 35 Meter Gebäudehöhe aufzustellen.

Beim Senat schwindet die Hoffnung auf den Bau eines umweltfreundlichen Gaskraftwerks in Lichtenberg. Steigende Preise stützen den Vattenfall-Plan, weiter Kohle zu verfeuern.

Von Stefan Jacobs
Werner Grossmann

Auf Einladung einer Buchhandlung soll der letzte DDR-Stasi-Chef Werner Großmann morgen eine Signierstunde auf dem Stadtteilfest in Lichtenberg geben. Jetzt will das Bezirksamt seine Zuschüsse stoppen. Der Buchhändler spricht von "Zensur und ökonomischem Druck", Opferverbände fordern den Rücktritt der Bürgermeisterin.

Fast hätte es so ausgesehen, dass nach Marzahn-Hellersdorf auch die zweite PDS-Hochburg Lichtenberg ihren Bürgermeisterposten verliert: CDU, FDP, SPD und Grüne diskutierten nach den BVV-Wahlen zwar über eine Zählgemeinschaft, doch dann stiegen die Grünen aus – und die SPD fand keine Mehrheit mehr, ihren Bürgermeister-Kandidaten Andreas Geisel durchzusetzen. So bleibt PDS-Bürgermeisterin Christina Emmrich im Amt, und SPD-Stadtrat Andreas Geisel wird voraussichtlich ihr Stellvertreter.

In den Bezirken sind die Parteien nach der Wahl auf Partnersuche. Fast jede Konstellation ist möglich – Hauptsache, es reicht für die Mehrheit der BVV-Sitze

Von Sabine Beikler

In der SPD schwankt die Stimmung zwischen Hoffen, Bangen, Verunsicherung und Verärgerung. Der zweite Versuch zur Senatsbildung nach dem Scheitern des Dreier-Bündnisses von SPD, FDP und Grünen löst keine Jubelstimmung aus.

Von Brigitte Grunert

Teilentwarnung in Sachen "Künstliche Mineralfasern": An der Werner-Seelenbinder-Sportoberschule wurde bei den gestrigen Messungen nur eine geringe Belastung der Raumluft festgestellt; am Coubertin-Gymnasium fand man überhaupt keine der Krebs erregenden Fasern, hieß es gestern aus Fachkreisen. Die Senatsschulverwaltung will sich zu den Befunden erst heute äußern.

Die Entdeckung Krebs erregender Mineralfasern an Dämmmatten in der Lichtenberger Werner-Seelenbinder-Sportoberschule hat Schulverwaltung und Bezirksamt aufgeschreckt. Schulsenator Klaus Böger (SPD) empfiehlt den Bauämtern im Ost-Teil, ähnliche Schulbauten "möglichst schnell" zu überprüfen.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach anderthalbjährigem Hin und Her konnte die Bürgerinitiative Loeperplatz (BiL) jetzt Pläne der BVG vereiteln, die Wiege Lichtenbergs zu verunstalten. Um eine eigene Trasse für die Straßenbahn zu schaffen, wollte die BVG an der Möllendorffstraße insgesamt 29 teils mehr als 100 Jahre alte Bäume fällen.

BürgermeisterDer jetzige Lichtenberger Bezirksbürgermeister Wolfram Friedersdorff darf seinen Job im neuen Großbezirk weitermachen. Der 50-jährige promovierte Ingenieurökonom sitzt bereits seit fünf Jahren im Chefsessel und war zuvor Stadtrat für Wirtschaft und Finanzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })