
Nach der Niederlage von Volker Kauder rückt die Zukunft Angela Merkels in den Blickpunkt. Auch die CSU-Spitze verliert an Autorität. Ein Überblick.
Nach der Niederlage von Volker Kauder rückt die Zukunft Angela Merkels in den Blickpunkt. Auch die CSU-Spitze verliert an Autorität. Ein Überblick.
Dass die Kanzlerin aufgrund der Abwahl ihres Kandidaten an der Fraktionsspitze aus dem Amt scheidet: Das entspräche nicht ihrem Charakter. Ein Kommentar.
Die Unions-Abgeordneten wählen statt Volker Kauder Ralph Brinkhaus und stellen Merkel und Seehofer bloß. Kanzlerin und Regierung erwarten unsichere Zeiten.
Nachdem Volker Kauder als Fraktionschef Ralph Brinkhaus unterlegen ist, ist offen, wie es in der Union weitergeht. Die Ereignisse vom Dienstag zum Nachlesen.
Ralph Brinkhaus hat in ersten Interviews angedeutet, wie er sich positionieren will. Zwischen ihn und die Kanzlerin, sagt er "passt kein Blatt".
Niederlage für den langjährigen Merkel-Vertrauten Volker Kauder: Die Unionsabgeordneten im Bundestag machen Ralph Brinkhaus zum Fraktionsvorsitzenden.
Der Industrieverband BDI wirft der Regierung eine zögerliche Wirtschaftspolitik wegen der Koalitionsstreitigkeiten vor. Merkel äußert Verständnis.
Der Bundesverkehrsminister will laut einem Bericht Fahrverbote mit einem Fünf-Punkte-Plan verhindern. Kern des Konzepts ist eine Umtauschprämie der Hersteller.
Der Merkel-Vertraute Volker Kauder hat bei der Wahl des Unionsfraktionschefs erstmals einen Gegenkandidaten. Es könnte ein Tag des Zorns werden. Ein Kommentar.
Unionsfraktionschef Volker Kauder hat mit Ralph Brinkhaus erstmals einen Gegenkandidaten. Die Abstimmung ist auch ein Stimmungstest für die Kanzlerin.
Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.
Erstmals in ihrer Kanzlerschaft hat sich Angela Merkel entschuldigt. Was kann die große Koalition aus der Maaßen-Debatte lernen? Die wichtigsten Antworten.
Angela Merkel nimmt nicht an dem Staatsbankett für den türkischen Präsidenten Erdogan im Schloss Bellevue teil. Das teilte das Bundespräsidialamt am Montag mit.
Bei der Europawahl 2019 steht der Fortbestand der EU auf dem Spiel. Dagegen müsse entschieden gekämpft werden, warnt Kanzlerin Merkel. Eine Kolumne.
Union und SPD finden eine Lösung für die Personalie Hans-Georg Maaßen. Der Verfassungsschutzchef wird nun Sonderberater im Innenministerium.
Angela Merkel entschuldigt sich für das Vorgehen bei der Personalie Maaßen. Sie habe zu wenig an das Empfinden der Menschen gedacht.
Nach den Neuverhandlungen zur Causa Maaßen sind die Groko-Gegner in der SPD vorerst besänftigt. Nur Nahles' ehemalige Konkurrentin Simone Lange bleibt kritisch.
Millionen Besitzern von Diesel-Autos in Deutschland drohen Fahrverbote. Verkehrsminister Scheuer kündigt nun „zeitnah“ Entscheidungen an.
Im Kanzleramt haben Bundesregierung und die Chefs der großen Autobauer über die Zukunft des Dieselmotors beraten. Doch der sei kaum retten, sagen Fachleute.
Die Spitzen von Union und SPD wollen den Konflikt um Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen lösen. Horst Seehofer (CSU) lehnt dessen Entlassung strikt ab.
UN-Generalsekretär Erdogan? Fifa-Chef Maduro? Jemand auf einen Posten wegzuloben, wo er weniger Schaden anrichten kann, ist durchaus sinnvoll. Eine Glosse.
Seit Monaten streiten Autobauer und Politik, ob manipulierte Diesel repariert werden müssen und wer dafür zahlt. Jetzt soll die Entscheidung fallen.
Die Kanzlerin findet die neue Lösung für Maaßen "sachgerecht und vermittelbar". Nun gebe es "volle Konzentration auf die Sacharbeit. Mehr im Newsblog.
Merkel macht Wohnen zur Chefsache – jetzt muss sie aber auch unverzüglich handeln. Ein Kommentar.
Bisher galt, dass Angela Merkel es schon richten wird. Was auch immer. Das gilt nicht mehr. Und was, wenn Angela Merkel dem nicht standhält? Eine Kolumne.
Wende im Fall Maaßen: Auf Betreiben von SPD-Chefin Nahles will sich die Koalition aufs Neue mit der Zukunft des Verfassungsschutzchefs befassen.
Die Entscheidung, die Causa Maaßen neu zu verhandeln, ist nicht nur "richtig und angebracht", wie die Kanzlerin sagt. Sie musste auch sein. Ein Kommentar.
Die SPD-Vorsitzende räumt Fehler der Koalition im Fall Maaßen ein. In einem Brief dringt Andrea Nahles auf neue Gespräche. Das Schreiben im Wortlaut.
Der Streit um den Geheimdienstchef schadet den Koalitionsparteien. SPD-Chefin Andrea Nahles will ihn daher jetzt neu verhandeln.
Für Menschen mit geringem Einkommen werden steigende Mieten immer mehr zum Problem. Ab 2020 sollen sie deshalb besser vom Staat unterstützt werden.
Angela Merkel erklärt die Wohnungsfrage zur Chefsache. Der Gipfel zum Thema wird von Gegenveranstaltungen und Kritik begleitet.
In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?
Versöhnlich soll die Stimmung beim Treffen der europäischen Regierungschefs gewesen sein. Doch beim Thema Brexit und Migration wurde keine Lösung gefunden.
Die Causa Maaßen sorgt in der SPD weiter für heftige Diskussionen. Am Montag sollen Vorstand und Fraktion über das weitere Vorgehen beraten.
Der britische Vorschlag für den EU-Austritt findet keine Gnade bei Ratspräsident Tusk. Eine Lösung ist nicht in Sicht - und der Zeitdruck bleibt hoch.
Der Streit um die Versetzung des Verfassungsschutzchefs belastet weiter große Koalition. Aus der SPD kommen Forderungen zum Rücktritt von Horst Seehofer.
Die EU hofft, den Migrations-Dauerstreit mithilfe der autoritären Regierung in Kairo lösen zu können. Doch EU-Kommissionschef Juncker bleibt skeptisch.
Finanzminister Albayrak will Aussichten auf deutsche Wirtschaftshilfe ausloten. Ankara ist außen freundlich, aber hart im Inneren.
SPD-Chefin Andrea Nahles bittet ihre Partei, die Entscheidung auszuhalten. Irritationen gibt es aber auch in der CDU.
Immer klarer zeigt sich: Die Beförderung von Hans-Georg Maaßen ist eine Niederlage für die SPD. Was bedeutet das für die Partei – und ihre Chefin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster