
Die Kanzlerin betont die Verantwortung Deutschlands im Kampf gegen den Antisemitismus, spricht aber auch Streitpunkte zwischen den Ländern an.
Die Kanzlerin betont die Verantwortung Deutschlands im Kampf gegen den Antisemitismus, spricht aber auch Streitpunkte zwischen den Ländern an.
Nach dem Wohngipfel sinken die Etats für Sozialen Wohnungsbau und Wohngeld. Die Grünen sprechen von „Augenwischerei“.
Bundeskanzlerin Merkel besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und bespricht den Iran-Konflikt. Schwerpunkt der Reise sind die Wirtschaftsbeziehungen.
Großzügig sind die Konzerne nur, was die Prämien fürs Umtauschen angeht. Ein Kommentar.
Er ist Merkel-Kritiker und zugleich Hoffnungsträger der CDU. In einem Gastbeitrag legt Jens Spahn seine Idee von einer Politik der lebensklugen Mitte dar.
Auch 28 Jahre nach der Wiedervereinigung fordere die Einheit die Gesellschaft heraus, sagt die Bundeskanzlerin. Die Bürger müssten aufeinander zugehen.
Was Umbrüche betrifft, verbirgt Ostdeutschland unter zerrütteten Gefühlen einen Erfahrungsschatz. Nennen wir ihn "Chance Management" - und heben wir ihn! Ein Kommentar.
Das deutsch-israelische Verhältnis gilt als gut. Doch das Regierungstreffen in Jerusalem wird nicht konfliktfrei bleiben - das liegt auch am Iran. Eine Analyse.
Der große Chansonnier erzählte, wie viele Kinder er wirklich hat, warum er in jeden Schwulenclub kam und warum er gern Angela Merkel getroffen hätte.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht über die Deutsche Einheit und die Krise der großen Koalition. Ein Interview.
AfD-Chef Gauland denkt über eine Koalition mit der CDU nach. Das könnte in Sachsen aktuell werden. Die Parteiführung der Union lehnt das bislang strikt ab.
Unser Autor hat wissenschaftlich bewiesen: Angela Merkel bleibt noch lange an der Macht. Seine Belege: Die "Spiegel"-Cover und Helmut Kohl. Eine Glosse.
Politik und Autohersteller verhandeln über Hilfen für Dieselfahrer. Am Montag soll der Koalitionsausschuss entscheiden.
Trump, Le Pen, Weidel, Farage: Was Multimillionäre und Großbürgerkinder meinen, wenn sie gegen „die da oben“ wettern. Ein Essay.
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hat ein Ende der „harten Debatte“ über Migration gefordert.
Seehofer haben wohl vor allem der Koalitionsstreit um die Zurückweisung von Flüchtlingen und die Causa Maaßen geschadet. Auch Merkel büßte an Beliebtheit ein.
Statt des EZB-Spitzenpostens will Angela Merkel für Deutschland lieber den Vorsitz der Europäischen Kommission. Ein richtiger Entschluss - der ihr Ansehen in Europa wieder steigern wird. Ein Gastbeitrag.
"Die AfD ist unser erklärter politischer Gegner", sagte der CSU-Landesgruppenchef der Funke-Mediengruppe und schloss eine Zusammenarbeit mit der Partei aus.
„Für Erdogan müssen alle stramm stehen.“ So sagt es ein Polizist. Berlin begegnet dem türkischen Präsidenten mit politischen Ehren – und mit Protest.
Die Bundesregierung vertagt ihre Entscheidung über ein Diesel-Paket – strittig ist, ob die Hersteller für Umbauten garantieren. Am Montag soll es der Koalitionsausschuss richten.
Auch in der migrantischen Bevölkerung lösen sich alte Parteibindungen auf - und das Wahlverhalten passt sich dem der Gesamtbevölkerung an.
Regierung und Autoindustrie ringen um ein Maßnahmen-Paket beim Diesel, um Fahrverbote zu vermeiden. VW zeigt sich bei Nachrüstungen kompromissbreit.
Ein Pegida-Anhänger demonstriert 2015 mit einem Galgen – für Angela Merkel und Sigmar Gabriel. Später verkauft er Miniaturen davon. Ein Gericht untersagt dies nun.
Trotz des überraschenden Wechsels des Fraktionsvorsitzenden der Union: Kanzlerin Angela Merkel will weiterhin auch CDU-Parteivorsitzende bleiben.
Nach dem Fall Maaßen stürzen die Sozialdemokraten auf ein neues Tief. Unionsparteien erreichen nur noch 28 Prozent.
Seit zwei Jahren lebt und arbeitet der Ex-Chef der Zeitung "Cumhuriyet" in Deutschland. Nun bittet die Türkei um seine Auslieferung, wie Erdogan bestätigt.
Der Schöneberger Jura-Student Jan-Philipp Knoop will gegen Angela Merkel als CDU-Parteichef kandidieren und AfD-Wähler zurückgewinnen. Ein Gespräch.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Berliner Polizisten, der für die Türkei spitzeln soll. Wie reagieren Politik und Justiz in der Hauptstadt?
Der sächsische CDU-Fraktionschef Christian Hartmann hat eine Koalition mit der AfD nicht ausgeschlossen. Die Bundeskanzlerin setzt nun ein klares Signal.
Spionagevorwürfe belasten den Besuch des türkischen Präsidenten. Doch Bundespräsident Steinmeier und sein Gast Erdogan sind um Annäherung bemüht.
Der türkische Präsident Erdogan ist in Berlin eingetroffen und spricht am Freitag mit der Kanzlerin. Worum sollte es dabei gehen? Die vier wichtigsten Punkte.
Ein Berliner Polizist soll für die Türkei spitzeln. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts der Weitergabe von Daten türkischer Exil-Oppositioneller.
Warum die Nato-Partner Deutschland und Türkei im gegenseitigen Interesse einen Pakt der Vernunft schließen müssen. Ein Kommentar.
Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.
Der sächsische CDU-Abgeordnete Alexander Krauß erklärt, warum er Ralph Brinkhaus zum Fraktionschef gewählt hat - und was das mit der Kanzlerin zu tun hat.
Seit 13 Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Sie hat in dieser Zeit viele Krisen erlebt. Aber die größte Bewährungsprobe steht ihr noch bevor.
Angekündigt war der Besuch schon länger, nun gibt es auch einen Termin: Am 16. November will die Kanzlerin Chemnitz besuchen und mit Bürgern diskutieren.
Nach der Abwahl von Merkels Vertrautem Volker Kauder sehen viele die Kanzlerin geschwächt. Die Vertrauensfrage will sie aber nicht stellen.
Der Finanzminister macht deutlich: Staatsgeld wird es für die Nachrüstung von Dieselautos nicht geben. Er sieht die Konzerne in der Pflicht.
Die Abwahl des Merkel-Vertrauten Volker Kauder wird auch im Ausland genau verfolgt. Eine Übersicht über Pressestimmen aus Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster