
Post-Urlaubslaune: Der Regierende Bürgermeister geht auf Neubau-Tour, will mit Siemens reden und hofft auf Sachlichkeit bei der Videoüberwachung.
Post-Urlaubslaune: Der Regierende Bürgermeister geht auf Neubau-Tour, will mit Siemens reden und hofft auf Sachlichkeit bei der Videoüberwachung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Reise nach Baku fest, obwohl Aserbaidschan einen Abgeordneten aus ihrer Delegation nicht einreisen lässt.
Ostprignitz-Ruppin wagt die schwarz-tiefrote Zusammenarbeit gegen alle Ansagen aus den Parteispitzen, und die bange Frage ist: Was, wenn's klappt? Ein Kommentar.
Die sächsische Polizei geht ein ZDF-Team bei einer Anti-Merkel-Demonstration rüde an. Ministerpräsident Kretschmer verteidigt die Polizei – und erntet heftige Kritik.
Aufgeheizte Stimmung, Hasstiraden im Netz - warum spaltet gerade die Flüchtlingsdebatte die Gesellschaft? Der Sozialpsychologe Frank Asbrock gibt Antworten zur Gemütslage der Deutschen.
Das Krisenprogramm für Griechenland geht zu Ende, doch der Euro ist immer noch in Gefahr. Was die EU aus der Krise hätte lernen können – aber nicht gelernt hat. Ein Essay.
Bei Merkels Besuch in Dresden soll die Polizei ein ZDF-Team behelligt haben - nach Aufforderung durch Pegida-Demonstranten. Der sächsische Ministerpräsident verteidigte die Polizei.
Deutschland und Russland wollen gemeinsam mit Frankreich und der Türkei neue Gespräche zur Stabilisierung Syriens führen. Das erklärte Kremlsprecher Peskow nach dem Treffen in auf Schloss Meseberg.
Russlands Präsident Putin ist wieder zu Gast bei Merkel. Doch selbst beim Projekt Nord Stream 2, das beide befürworten, gibt es noch Differenzen.
Wladimir Putin hat die Hochzeit der österreichischen Außenministerin in der Steiermark besucht. Die Opposition in Österreich kritisierte den Besuch als Vermischung privater und öffentlicher Interessen.
Vor dem Treffen von Kanzlerin Angela Merkel mit dem russischen Präsidenten Putin fordern Politiker unterschiedlicher Parteien, aber auch Wirtschaftsvertreter die Kanzlerin zu einer klaren Haltung.
Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.
Sind die Deutschen bereit zu mehr internationalem Engagement? Außenminister Heiko Maas beklagt in einem neuen Buch ein "diskursives Wachkoma".
NRW-Innenminister Reul hat sich für seine Gerichtsschelte im Fall Sami A. entschuldigt. Katharina Barley warnte vor einer Beschädigung der Demokratie. Auch Merkel distanzierte sich von Reul.
Nach dem Rücknahme-Abkommen mit Spanien hat das Innenministerium mit Griechenland eine entsprechende Verständigung erzielt. Auch die Verhandlungen mit Italien seien "weit fortgeschritten".
Deutschland und Österreich wollen vielen EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. In der Debatte werden Fakten und Zusammenhänge munter verdreht und verkürzt.
Beim Besuch bei der besonders kritischen CDU-Fraktion in Sachsen hat Angela Merkel dem Ministerpräsidenten Kretschmer Mut zugesprochen. Die AfD ist in Umfragen dort nahe an die CDU herangekommen.
Fahrt in den Alptraum: Der Einsturz der Morandi-Brücke betrifft uns alle. Er ist die Folge einer grenzenlos vorangetriebenen Massenmotorisierung. Ein Kommentar.
Kanzlerin Angela Merkel ist zu Gast bei der CDU in Sachsen. Die sieht Merkels Flüchtlingspolitik alles andere als wohlwollend.
Merkel, Masterplan, Flüchtlinge: Damit könnte er jedes Zelt zum Toben bringen – Markus Söder. Darf er aber nicht. Seine liebsten Themen sind für die CSU vergiftet. Trotzdem muss er gewinnen.
Der afrikanische Staat ist eines der wichtigsten Transitländer für Migranten, die das Mittelmeer erreichen wollen.
Die Bundesregierung will, dass "Transitstaaten" wie Niger Flüchtlinge stoppen. Das offenbart ihre Ahnungslosigkeit von der afrikanischen Realität. Ein Kommentar.
Sie kennt alle Instrumente der Politik, alle Zahlen. Aber kann sie Menschen auch mitreißen? Beobachtungen bei einem Treffen der Kanzlerin mit Bürgern.
Auch ein Jahr nach der Insolvenz der Airline fehlen noch immer Antworten auf wichtige Fragen. Fest steht: Das Ganze war ein politischer Blindflug. Ein Kommentar.
Verfassungsschutzpräsident Maaßen soll wegen eines Treffens mit Frauke Petry vor den Innenausschuss. Ist er ein Sympathisant der AfD?
"Tanzen wir den Nowitschok" - Putin wird in Meseberg bestimmt einen kleinen Scherz wagen. Wie sich unser Kolumnist das Gespräch mit der Kanzlerin vorstellt. Eine Glosse.
Die USA verhängen härtere Sanktionen gegen Russland. Putin möchte erreichen, dass Deutschland diesem Kurs nicht folgt. Denn der russische Präsident steht zuhause unter Druck.
Sollte die CDU auch mit der Linken reden? Der Kieler Regierungschef Günther hat eine heftige Debatte in der Union ausgelöst. Die Bundeskanzlerin hält nichts vom Vorstoß des Ministerpräsidenten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin kommen am Samstag zu einem Gespräch über die Konflikte in Syrien und der Ostukraine zusammen. Es ist ihr zweites Treffen innerhalb von gut drei Monaten.
Die Pflege müsse wieder attraktiv werden: Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, über die Krise der Pflege, Scheinselbstständige – und die Flüchtlingsdebatte.
Realpolitik mit Erdogan, Zuckerbrot verteilen und die Sanktionskeule schwingen - "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu Themen des Tages.
Die Bundeskanzlerin lässt sich nicht bei der Leichtathletik-EM blicken - zum Ärger mancher Athleten. Das bisschen Ruhe sei ihr gegönnt, meint dagegen unser Autor. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ignoriert die Leichtathletik-EM vor ihrer Haustür, während sie beim Fußball sogar ins Trainingslager fährt. Die Sportler beklagen mangelnde Wertschätzung.
Spanien will Migranten vom Weg über das Mittelmeer abhalten und setzt dabei auf Marokko. Dafür gab es bei ihrem Spanien-Besuch Unterstützung von Merkel. Die Kanzlerin brachte auch eine europäische Streitfrage erneut aufs Tapet.
Bei ihrem Besuch in Andalusien versichert Merkel Spaniens Premier ihre Unterstützung. Nächster Schritt sind Gespräche mit Marokko.
Sommer an der Ostküste der USA, zu Besuch bei Freunden und Verwandten. Das Thema Trump ist allgegenwärtig. Eindrücke aus einem gespaltenen Land, das um seine demokratische Verfassung ringt – und bald wieder wählt.
Gut zwei Drittel befürworten eine allgemeine Dienstpflicht. Die alte Wehrpflicht wollen die Deutschen nicht zurück. Bei der Sonntagsfrage legen Grüne und AfD in der Wählergunst weiter zu.
Die Kanzlerin beendet ihren Sommerurlaub. Das ist alles andere als sensationell - wäre sie nicht angeblich verschwunden gewesen.
Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Debattiert wird über ein Einwanderungsgesetz. Worum geht es?
Was hat die Erfindung des Buchdrucks mit Facebook gemeinsam? Warum war Kissinger einflussreicher als Nixon? Historiker Niall Ferguson untersucht das Wechselspiel zwischen Netzwerken und Hierarchien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster